TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
ENERCON erhält Auftrag von Ørsted in Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung ENERCON installiert 16 MW im Rahmen eines Corporate Power Purchase Agreement in Ballykeel in Nordirland (WK-intern) - ENERCON hat heute den Abschluss eines WEA-Liefervertrags (Turbine Supply Agreement, TSA) mit dem Erneuerbaren-Unternehmen Ørsted bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird ENERCON sieben Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer installierten Gesamtleistung von 16 MW für Ørsted am Standort Ballykeel im County Antrim in Nordirland errichten. Der Strom aus dem Windpark Ballykeel wird im Rahmen eines festpreisbasierten Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) von einem großen Online-Händler abgenommen. Dabei handelt es sich um den ersten Vertrag dieser Art in Nordirland. „Für ENERCON ist der WEA-Liefervertrag mit Ørsted
Lösung für KfW Gebäudeförderung auferstanden aus Bundesministerien Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2022 Werbung Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. (WK-intern) - Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24.01.2022 eingegangen sind, genehmigt werden. Dabei handelt es sich um rund 24.000 Anträge. Diese eingegangenen Anträge werden nun von der KfW nach den bisherigen Programmkriterien geprüft; die förderfähigen werden genehmigt. Das bietet eine gute und rechtssichere Lösung für alle Betroffenen. Für die Zukunft soll die Gebäudeförderung neu ausgerichtet werden. Hierbei geht es darum eine klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude, wie
juwi sichert sich drei Solarpark-Zuschläge bei Ausschreibung in Italien Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2022 Werbung Bei den gestern veröffentlichten Ergebnissen der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien in Italien konnte sich juwi die Einspeisevergütung für drei Solarparks mit zusammen 12,2 Megawatt Leistung sichern. (WK-intern) - Durchhaltevermögen zahlt sich aus: Die italienische Tochtergesellschaft des deutschen Entwicklers für erneuerbare-Energien-Projekte juwi sicherte sich in der siebten Ausschreibungsrunde für erneuerbare Energien der italienischen Netzagentur Gestore dei Servizi Energetici (GSE) den Zuschlag für drei Solarprojekte: zwei Projekte liegen in Piacenza in der Region Emilia-Romagna und haben eine installierte Leistung von 4,5 beziehungsweise fünf Megawatt. Das dritte Projekt befindet sich in Carlino in der Region Friaul-Julisch Venetien und hat eine Leistung von 2,7-Megawatt. Alle
Das Forschungsprojekt GaN-HighPower für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 1. Februar 2022 Werbung Neue Leistungselektronik für eine sonnige Zukunft (WK-intern) - Im Projekt GaN-HighPower werden neue Technologien für den Einsatz in Photovoltaik-Wechselrichtern der nächsten Generation entwickelt und praktisch erprobt. Die Photovoltaik (PV) gewinnt im Zuge der weltweiten Energiewende eine immer größere Bedeutung für eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung. Neben der erforderlichen kontinuierlichen Kostensenkung steigen vor diesem Hintergrund aber auch die Anforderungen an die Funktionsvielfalt der Geräte. So werden beispielsweise technische Lösungen benötigt, die neben der Einspeisung des erzeugten Stroms in das europäische Verbundnetz auch ermöglichen, dass PV-Anlagen aktiv zur Stabilisierung des Netzes beitragen. Auch Inselnetzanwendungen und der weltweite Einsatz in Umgebungen mit unterschiedlichen Anforderungen, z. B.
energy consult übernimmt technische Betriebsführung für 45 MW Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung energy consult baut Leistungsportfolio aus (WK-intern) - Die energy consult GmbH übernimmt die technische Betriebsführung von fünf polnischen Windparks mit einer Gesamtnennleistung von 45 Megawatt. Der Planer und Betreiber der Windparks ist der dänische Ökostrom-Entwickler European Energy. Damit hält energy consult aktuell Verträge für die technische und kaufmännische Betriebsführung sowie Beratungsverträge von insgesamt 280 Megawatt in Polen. Die fünf Windparks liegen im Nordwesten von Polen. Der Windpark Grzmiaca mit drei Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von sechs Megawatt ist bereits seit August 2020 im Betrieb und in der Betriebsführung der energy consult. Für weitere vier Windparks mit insgesamt 15 Windenergieanlagen und einer Gesamtnennleistung von 39
VBEW macht sich stark für Windkraft in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Bayerische Windkraft unverzichtbar für Energiewende (WK-intern) - VBEW veröffentlicht erstmals Positionen zur Windkraftnutzung in Bayern Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energiequellen ist ein unabdingbarer Bestandteil der bayerischen Energiewende. Nur mit einem schnellen, massiven und unbürokratischen Ausbau der eigenen erneuerbaren Energiegewinnung ist das Ziel der bayerischen Staatsregierung zu schaffen, Bayern bis zum Jahr 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland umzubauen. Die bayerischen Energieversorger unterstützen das Ziel der Klimaneutralität und wollen dabei auch verstärkt auf die Windkraft setzen. Sie haben ein Positionspapier für die Nutzung der Windenergie in Bayern veröffentlicht. „Wind ist auch bei uns in ganz Bayern vorhanden und die Stromproduktion daraus wird immer günstiger“, beschreibt
Berliner Stadtwerke: wpd windmanager gewinnt Betriebsführung für Windpark Teltow II Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Berliner Stadtwerke beauftragen Betriebsführer für Windpark Teltow II (WK-intern) - Und die Ausschreibung geht an…? wpd windmanager. Zum 1. Januar 2022 übernimmt die wpd windmanager GmbH & Co. KG das Management des Windparks Teltow II. Ende September 2021 hatten die Berliner Stadtwerke die kaufmännische und technische Betriebsführung des Windparks ausgeschrieben. wpd windmanager bekam daraufhin den Zuschlag. Der Windpark Teltow II, rund 20 Kilometer südwestlich des Berliner Zentrums, besteht aus drei Anlagen des Typs Nordex N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt. Die Inbetriebnahme erfolgt voraussichtlich im Februar. „Wir freuen uns sehr über den Zuschlag für dieses neue Projekt und natürlich auch über den
Deutsche wollen weniger Elektro- oder Hybridautos kaufen als ihre europäischen Nachbarn E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 1. Februar 2022 Werbung So beeinflussen Klimaüberlegungen die Alltagsentscheidungen der Deutschen (WK-intern) - Der zweite Teil der EIB-Klimaumfrage 2021–2022 untersucht, wie die Menschen in einer sich rasch verändernden Welt zum Klimawandel stehen. In dieser Ergebnisreihe geht es darum, was die Menschen individuell gegen den Klimawandel tun. 74 Prozent der Deutschen sind der Ansicht, im Alltag alles dafür zu tun, um den Klimawandel zu bekämpfen. Die Mehrheit meint allerdings, dass ihre Landsleute nicht mitziehen. 52 Prozent geben an, beim nächsten Autokauf entweder ein Hybrid- oder ein Elektroauto nehmen zu wollen (15 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt). 48 Prozent würden wieder ein Benzin- oder Dieselfahrzeug kaufen. 67 Prozent überlegen bei der Wahl ihres Urlaubsziels, wie sich die
Surfen im Grünen? Mit Highspeed Richtung Nachhaltigkeit Verschiedenes 1. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Wir brauchen Energie für alles - vom Anbau von Lebensmitteln bis hin zum Heizen unserer Heime. Die Energie kann mit Kraftwerken und ähnlichem produziert werden, aber das ist nur eine vorübergehende Maßnahme. Irgendwann gehen diese Mittel aus und wir sitzen im Dunkeln. Ganz anders sieht es mit nachhaltiger Energie aus. Diese ist nicht nur viel umweltfreundlicher, sie ist außerdem in unendlichen Mengen verfügbar, die die Versorgung kommender Generationen garantiert. Das kann Wasserkraft sein, aber auch Wind- und Solarenergie. Biomasse und Erdwärme gehören ebenfalls zu den nachhaltigen Energiequellen. Und wie soll das mit dem Internet funktionieren? Lesen Sie hier
Deutsche Windtechnik übernimmt Service im polnischen Windpark Ścieki Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Die polnische Tochtergesellschaft der Deutschen Windtechnik kann die Unterzeichnung eines Vollwartungsvertrags über 15 Jahre für den Windpark Ścieki vermelden. (WK-intern) - Der Windpark Ścieki gehört zur Green Investment Group (GIG). Er befindet sich in Zentralpolen und umfasst elf Vestas-Windenergieanlagen des Typs V90. Der neue Vertrag erweitert das Serviceprofil der Deutschen Windtechnik in Polen um den Anlagentyps V90, der Personaleinsatz gewinnt an weiterer Effizienz. Detaillierte Verhandlungen resultieren in maßgeschneidertem Servicevertrag Die Vereinbarung zwischen der Green Investment Group und der Deutschen Windtechnik ist umfangreich: Er beinhaltet die Vollwartung einschließlich Großkomponenten sowie eine garantierte Verfügbarkeit der Windenergieanlagen. Der detaillierte Umfang ist das Ergebnis der transparenten Gespräche zwischen den beiden
Collett-Team transportieren 57-Meter-Blätter für Twentyshilling Wind Farm in Schottland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Unser Team schließt alle Lieferungen von Windturbinenkomponenten an den Windpark Twentyshilling ab, der sich etwa 4,8 km südlich von Sanquhar in Dumfries & Galloway, Schottland, befindet. (WK-intern) - Das Collett-Team, das mit der gesamten Planung und Lieferung der 9 Vestas V117-Turbinen beauftragt wurde, begann im Juni 2021 mit dem Transport der Komponenten vom King George V Dock. Jede der Komponenten für jede komplette Turbine; Die drei Turmabschnitte, drei Rotorblätter, die Gondel, der Antriebsstrang und die Nabe würden eine spezialisierte Transportlogistik für die 170-Meilen-Reise zum Standort erfordern. Nachdem Collett Consulting die Route bereits im Detail vermessen hatte, einschließlich der Durchführung einer Testfahrt der 170-Meilen-Reise