Verkehrsminister*innen will weg vom Auto und hin zum Fahrrad für Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Dezember 2021 Werbung Für mehr Radverkehr im Ländle (WK-intern) - Drei Fragen an das Verkehrsminister*innen Das Minister*innen ist seit 2011 Minister*innen für Verkehr in Baden-Württemberg und verfolgt mit seiner Radpolitik ein ehrgeiziges Ziel: die Steigerung des Radverkehrsanteils auf landesweit 20 Prozent. Um das zu erreichen, wird die Infrastruktur ausgebaut und mit der Initiative RadKULTUR das Radfahren für die Menschen erlebbar gemacht. Im Interview erzählt Minister*innen MdL, welches die Radverkehrsförderung auch persönlich am Herzen liegt, von seinen RadKULTUR-Highlights 2021 und was die Kampagne in zehn Jahren erreicht hat. Herr Minister*innen, die Initiative RadKULTUR soll das Radfahren vor Ort erlebbar machen - was waren dabei Ihre Highlights in 2021? Das
Forschung: Industrie-Optimierung: Gut für Umwelt und Profit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos 21. Dezember 2021 Werbung Mit neuen Ansätzen der TU Wien lassen sich Industrieprozesse so verbessern, dass am Ende sowohl Energie gespart als auch der Profit optimiert wird. (WK-intern) - Der Erfolg einer Industrieanlage hängt nicht nur von der produzierten Produktmenge ab. Ebenso entscheidend ist: Welcher Energieaufwand ist dafür nötig? Lässt sich die Produktion so anpassen, dass die Energiekosten sinken? Wie kann man erreichen, dass die entstandene Wärme nicht ungenutzt verpufft? In den letzten Jahren wurden immer wieder Methoden entwickelt, die Energie- und Wärmeströme von Industrieanlagen zu optimieren. An der TU Wien ging man nun einen Schritt weiter: Der Produktionsoutput wurde gemeinsam mit der Energiebilanz in den Optimierungsprozess einbezogen.
AEE macht die Fortschritte der Energiewende in den Bundesländern transparent E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 21. Dezember 2021 Werbung Wo stehen die Bundesländer beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, der klimafreundlichen Mobilität und bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen? (WK-intern) - Und wie ist es um Forschung, Unternehmen und Beschäftigung bestellt? Die Datenbank www.foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) bietet mit ca. 550 Datensätzen die umfassendste Sammlung von Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern. Der deutsche Föderalismus ist bei der Gestaltung der Energiewende ein entscheidender Faktor. Die Bundesländer formulieren eigene Klimaschutzziele, stellen Flächen für Erneuerbare Energien zur Verfügung, investieren in die Energiewendeforschung und vergeben Fördergelder. Ein umfangreiches Monitoring und ein Vergleich zwischen den Ländern helfen bei der politischen Steuerung und Koordination.
ABO Wind vermeldet internationale Projekterfolge Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung ABO Wind: Internationale Projekte erreichen Meilensteine Projektentwickler erstmals bei ungarischer Tarifausschreibung erfolgreich Netzanschluss für 100 Megawatt-Windpark in Argentinien ersteigert und Projekt veräußert (WK-intern) - Auch international hat ABO Wind zum Jahresende mit zahlreichen Projekten wichtige Meilensteine erreicht. Exemplarisch hervorzuheben ist der Erfolg bei der jüngsten Tarifausschreibung in Ungarn. Dort hat ABO Wind für den Solarpark Szarvas (130 Kilometer südöstlich von Budapest) für eine Leistung von 18 Megawatt peak eine preisindexierte Einspeisevergütung in Höhe von 16,7 Forint (entspricht gut 4,5 Eurocent) über 15 Jahre gesichert. Auf einem 27,5 Hektar großen Gelände will ABO Wind einen Solarpark mit insgesamt 24 Megawatt peak Leistung errichten. Zur Vermarktung des Stroms
Pilotprojekt erzeugt grünen Wasserstoff aus Meerwasser – Schaeffler stärkt seine Wasserstoff-Kompetenz Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Dezember 2021 Werbung Schaeffler erweitert seine Kompetenzen, Technologien und Produkte im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Innovative Lösung zur Entsalzung und Reinigung von Meerwasser ermöglicht den Betrieb des Schaeffler eigenen PEM-Stacks Wirksamkeit der Technologie durch Testbetrieb im Hafen von Texel unter Beweis gestellt Nur der aus erneuerbaren Energien hergestellte, sogenannte grüne Wassersoft ist klimaneutral. Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, arbeitet deshalb gezielt an Lösungen, mit denen sich die für die Energiewende erforderlichen Mengen an grünem Wasserstoff herstellen lassen. Gemeinsam mit Wageningen Food & Biobased Research (WFBR, einem Teil der Universität Wageningen) und mit Fördermitteln der niederländischen Förderungsagentur RVO realisierte das seit
6000 Windkraftanlagen, 3 Atomkraftwerke, 10 Kohlekraftwerke werden aus Klimagründen 2021/22 vom Netz genommen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung KKW Brokdorf wird am 31. Dezember 2021 endgültig abgeschaltet – Letztes Kernkraftwerk in Schleswig-Holstein geht vom Netz Hinweis vom WKJ Abgeschaltet werden folgende Atomraftwerke: AKW Grohnde (1360 MW) AKW Gundremmingen Block C (1344 MW) AKW Brokdorf (1410 MW) Abgeschaltet werden folgende Kohlekraftwerke: Kraftwerk Westfalen (764 MW) Kraftwerk Ibbenbüren (794 MW) Kraftwerk Duisburg-Walsum (370 MW) Kraftwerk Heyden (875 MW) Kraftwerke Südzucker Warburg (4,6 MW) Kraftwerk Jülich (22,86 MW) Kraftwerk Hamburg Moorburg Block A und Block B (jeweils 800 MW) Kraftwerk Bremen Hafen Block 6 (303 MW) Kraftwerk Höchst KG (51 MW) Kraftwerk Zuckerfabrik Brottewitz in Brandenburg (3,57 MW) Im Jahr 2021 entfällt für ca. 6000 Windkraftanlagen mit einer Kapazität von ca. 4500 MW die Förderung nach den Erneuerbare-Energie-Gesetz (WK-intern)
Das Bundesumweltminister*innen und das BMU-Staatssekretär*innen reisen für uns zum EU-Umweltrat Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 20. Dezember 2021 Werbung Das Bundesumweltminister*innen und das Staatssekretär*innen nehmen gemeinsam am EU-Umweltrat teil (WK-intern) - Haupthemen sind das „Fit for 55“-Klima-Programm und die Verordnung für nachhaltige Batterien Das neue Bundesregierung nimmt heute erstmals an das EU-Umweltrat in Brüssel teil. Das Umweltrat gehören die für Umwelt- und Klimafragen zuständigen Minister*innen an. Deutschland wird hier in Zukunft mit stärkerer Stimme vertreten sein, indem nun zwei Bundesminister*innen vertreten sein werden. Für Fragen der Klimaanpassung und des Ressourcen- und Umweltschutzes ist das Bundesumweltminister*innen zuständig, für Klimaschutzfragen das Bundeswirtschaftsminister*innen. Bundesumweltminister*innen:" Ich freue mich auf das Umweltrat und das wichtigen Themen, für das ich mich hier auf europäischer Ebene ambitioniert einbringen kann." Das
Förderzusage Growing Green Wasserstoff: RWE und Linde entwickeln 200 MW-Elektrolyse-Großanlage Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Dezember 2021 Werbung RWE arbeitet mit Linde an der Entwicklung einer 200 Megawatt-Elektrolyseanlage in Lingen Linde übernimmt Genehmigungsplanung für zwei 100-Megawatt-PEM-Elektrolyseure Wichtige Vorarbeit für schnellen Projektstart im Falle staatlicher Förderzusage (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Bis 2030 will RWE 2 Gigawatt eigene Elektrolysekapazität schaffen, um damit grünen Wasserstoff erzeugen zu können. Von den mehr als 30 Wasserstoff-Projekten mit RWE-Beteiligung betrifft GET H2 in Lingen die am weitesten fortgeschrittene Großanlage. Die Vorauswahl von Linde als unseren technischen Anbieter bei einem wesentlichen Teil dieses Vorhabens ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg hin zu einer Investitionsentscheidung. Da die Planung der technischen Details für die ersten zwei Elektrolyse-Einheiten
Öl- und Gasheizungen werden verboten, ein Gedankenspiel der Landesenergieagentur KEA-BW Ökologie Technik 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung KEA-BW: Klimafreundliche Wärmeversorgung, ein visionäres Gedankenspiel (WK-intern) - „Was wäre, wenn … ab morgen keine Öl- und Erdgaskessel mehr neu installiert oder erneuert werden dürften?“ Mit der Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die Landesenergieagentur KEA-BW zu einem visionären Gedankenspiel ein. Experten und Expertinnen für Klimaschutz blicken optimistisch in eine klimafreundliche Welt. Eine wichtige Botschaft dabei ist, dass Nachhaltigkeit und Suffizienz nicht Verzicht bedeuten, sondern für eine neue Lebensqualität stehen. Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin der Stadt Lörrach, Architektin und Stadtplanerin: „Wärmenetze übernehmen dann einen großen Teil der Wärmeversorgung, was Komfort für die Bürgerschaft bietet. Die Kommune verlegt die Anschlüsse und garantiert die Versorgungssicherheit. Hausbesitzer müssen nur
Klimapolitik muss Wirtschaft als Partner mit einbeziehen und darf Betriebe nicht gefährden Mitteilungen Ökologie Technik 20. Dezember 2021 Werbung M+E-Arbeitgeber befürworten verstärkten Klimaschutz (WK-intern) - Rund 80 Prozent der norddeutschen Metall- und Elektroarbeitgeber stehen voll und ganz hinter der politischen Entscheidung, die Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland zu beschleunigen und zu intensivieren. Das ist das Ergebnis einer Befragung der Arbeitgeberverbände NORDMETALL und AGV NORD unter ihren Mitgliedsunternehmen. Etwas mehr als die Hälfte der rund 140 befragten Betriebe mit insgesamt 99.000 Beschäftigten wollen zudem von der Politik stärker als Klimaschutz-Partner in Rahmensetzung und Maßnahmenplanung miteinbezogen werden. „Die Metall- und Elektroindustrie steht bereit, die ökologische Transformation gemeinsam mit den Verantwortlichen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft voranzutreiben“, sagt NORDMETALL-Präsident Folkmar Ukena. Ohne Kostenzuschüsse für CO2-arme Technologien oder steuerliche
Österreich: Windkraft Simonsfeld eröffnet Büro-Erweiterung in Ernstbrunn für zukünftigen Wind- und PV-Projekte Finanzierungen Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung Durch nachhaltiges Wachstum, die Dynamik der Branche und den gestiegenen Bedarf an Green Jobs im Weinviertel freuenh wir uns über einen Mitarbeiter*innen-Zuwachs von 11 % in 2021. (WK-intern) - Die Büro-Erweiterung ist ein wichtiger Zwischenschritt, der Neubau eines weiteren Gebäudes ist bereits in Planung. Das soeben eröffnete Bürogebäude erweitert die bestehende Windkraftzentrale unseres Energiewende-Unternehmens, die sich in Geh-Nähe befindet. „Wir setzen auf Wachstum, regionale Wertschöpfung und den dynamischen Ausbau der Wind- und Sonnenstromproduktion in Österreich. Die Erweiterung unserer Windkraftzentrale ist ein wichtiger Standort für die Planung und den Ausbau unserer zukünftigen Wind- und PV-Projekte. Wir leisten damit einen nachhaltigen Beitrag zur Erreichung der
Hydrogenious LOHC Emirates startet in Abu Dhabi Kooperationen Mitteilungen Technik 20. Dezember 2021 Werbung ESCO und Hydrogenious LOHC Technologies gründen gemeinsames Unternehmen um Wasserstoffexporte aus dem arabischen Raum zu forcieren (WK-intern) - Masdar City/Erlangen - Emirates Specialized Contracting & Oilfield Services (ESCO) aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und die deutsche Hydrogenious LOHC Technologies haben kürzlich ein Joint Venture gegründet, um eine zukunftsfähige Wasserstoffinfrastruktur im Nahen Osten zu realisieren. Mit Sitz in Abu Dhabi positioniert sich Hydrogenious LOHC Emirates als optimaler Anbieter von Vor-Ort-Lösungen für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff über beliebige Entfernungen und in beliebigem Umfang. Das Portfolio umfasst, im Rückgriff auf die Expertise und das Angebot von Hydrogenious LOHC Technologies, schlüsselfertige Hydrierungs- und Dehydrierungsanlagen