INOX-ABA von RUD: Schweißbarer Anschlagpunkt für raue Umgebungen Offshore Technik Techniken-Windkraft 10. Oktober 2024 Werbung Bewährte Anschweißlösung auch als Edelstahl-Variante verfügbar Durch rostfreien Duplexstahl 1.4462 resistent gegen Lochfraß und Flächenkorrosion Deutlich erhöhte Tragfähigkeit in Ringebene PSA-Zertifizierung für 1,6-Tonnen-Variante (WK-intern) - Aalen – In Papier- und Lebensmittelindustrie, in petrochemischen Anlagen oder maritimen Umgebungen, aber auch im Agrar- oder Baustellenbereich sind Behälter, Geräte und Maschinen oft stark belastenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Witterung, Salzwasser, hohe Temperaturen, Staub sowie aggressive Fluide und Gase greifen exponierte Oberflächen an und bewirken schnelle Korrosionsprozesse, sofern nicht frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das betrifft auch schweißbare Anschlagpunkte, die dauerhaft am Bauteil verbleiben und jederzeit sichere Hebevorgänge ermöglichen sollen – zum Teil erst nach jahrzehntelangem Ruhezustand und mit größtmöglicher Resistenz gegenüber häufigen
Pilotprojekt erzeugt grünen Wasserstoff aus Meerwasser – Schaeffler stärkt seine Wasserstoff-Kompetenz Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Dezember 2021 Werbung Schaeffler erweitert seine Kompetenzen, Technologien und Produkte im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Innovative Lösung zur Entsalzung und Reinigung von Meerwasser ermöglicht den Betrieb des Schaeffler eigenen PEM-Stacks Wirksamkeit der Technologie durch Testbetrieb im Hafen von Texel unter Beweis gestellt Nur der aus erneuerbaren Energien hergestellte, sogenannte grüne Wassersoft ist klimaneutral. Schaeffler, einer der weltweit führenden Automobil- und Industriezulieferer, arbeitet deshalb gezielt an Lösungen, mit denen sich die für die Energiewende erforderlichen Mengen an grünem Wasserstoff herstellen lassen. Gemeinsam mit Wageningen Food & Biobased Research (WFBR, einem Teil der Universität Wageningen) und mit Fördermitteln der niederländischen Förderungsagentur RVO realisierte das seit
Neue Partnerschaft für die Produktion von grünem Offshore-Wind-Wasserstoff auf hoher See Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Autarke Wasserstoffproduktion auf ehemaliger Bohrinsel mit Anschluss an Offshore Windpark Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling gehen Partnerschaft für die Produktion von grünem Wasserstoff auf hoher See ein (WK-intern) - Lhyfe, Aquaterra Energy und Borr Drilling setzen innovative Maßstäbe. Die drei Unternehmen kooperieren für eine erfolgreiche Offshore-Wasserstoffproduktion in der Nordsee. Hierfür wird ein Elektrolyseursystem auf einer Hubbohrinsel installiert. Das Projekt soll neben einer weiteren Offshore-Anlage von Lhyfe vor der französischen Atlantikküste Erkenntnisse und Erfahrungen in der Wasserstoffproduktion auf hoher See liefern. Der europäische Wasserstoffproduzent Lhyfe hat eine Partnerschaft mit Aquaterra Energy, einem weltweit führenden Anbieter von Offshore-Engineering-Lösungen und dem Offshore-Bohrunternehmen Borr Drilling geschlossen, um ein
HPF The Mineral Engineers verbessern die Widerstandsfähigkeit von Beschichtungssystemen für Offshore-Rotorblätter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2020 Werbung Frechen - Hochleistungsfüllstoffe von HPF The Mineral Engineers, die auf natürlich vorkommenden und synthetischen Mineralen, wie Quarz, Wollastonit, Kaolin oder Glimmer basieren, geben Polymersystemen erstaunliche funktionale und/oder optische Eigenschaften. Widerstandsfähige Beschichtungssysteme für Offshore-Rotorblätter Extreme Bedingungen für Windkraftanlagen (WK-intern) - Im Offshore-Bereich sollen Rotorblätter für Windkraftanlagen 20 Jahre Betriebsdauer ohne Beeinträchtigung überstehen. Extreme Umwelteinflüsse wie Schnee, Hagel, Regen, salziges Meerwasser, Hitze und UV-Strahlung beanspruchen die riesigen Flügel. Auf die Blattspitzen wirken Windgeschwindigkeiten von bis zu 500 km/h ein. Daher ist dieser Bereich eine besondere Schwachstelle des Rotorblattes, da die Beschichtung an dieser Stelle besonders stark durch Regenerosion abgetragen wird, so dass sich die Aerodynamik an der
Neue Studie über Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2018 Werbung Offshore Wind: Groß angelegte Studie gibt wertvolle Auslegungshinweise für Zementleimverbindungen in Pfahlrohr- und Leichtbau-Jacket-Gründungsstrukturen Gemeinsames Industrie-Projekt von innogy SE, SPR/Iberdrola, SSE, EnBW, Ørsted, Statkraft, Catapult, und dem Carbon Trust untersucht große Mörtelverbindungen „Grouted OPC Connections with Annuli of Large Dimension (GOAL)“ Studienbericht wird vom Ingenieurbüro Arup verfasst und soll bis Frühjahr 2018 vorliegen Testreihen wurden am KIT Karlsruhe durchgeführt Projekt war Teil der Offshore Wind Accelerator-Initiative des Carbon Trust Umweltbelastung bei der Installation von Offshore-Fundamenten durch Einsatz von Meerwasser deutlich reduziert Werkstoffe und Materialien spielen im dynamischen Umfeld der Offshore-Windenergiebranche bei der Kostensenkung und Verkürzung von Bau- und Instandhaltungszeiten eine zentrale Rolle. Vor diesem Hintergrund hat
Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
Gesammeltes Wissen über die Ozeanversauerung und ihre Folgen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. September 2014 Werbung Um wichtige Erkenntnisse und Beobachtungen reicher – und weiterhin mit Hochdruck dabei, zukünftige Veränderungen im Ökosystem Ozean abzuschätzen und zu bewerten: (WK-intern) - Fünf Jahre nach dem „Kick-off“ sind die Mitglieder des Deutschen Forschungsverbunds BIOACID wieder zu Gast am GEOMAR. Kiel - Neben dem Austausch über abgeschlossene, laufende und geplante Projekte wurde auf dem Jahrestreffen 2014 auch eine neue Broschüre vorgestellt: „Ozeanversauerung: Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ komprimiert das Wissen über die Ozeanversauerung und deren Folgen auf 21 Prognosen und gibt Wahrscheinlichkeiten für deren Eintreten an. Der Säuregrad des Meerwassers kann in diesem Jahrhundert um bis zu 170 Prozent ansteigen. Ausgelöst wird die Ozeanversauerung