Verkehrsminister*innen will weg vom Auto und hin zum Fahrrad für Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Dezember 2021 Werbung Für mehr Radverkehr im Ländle (WK-intern) - Drei Fragen an das Verkehrsminister*innen Das Minister*innen ist seit 2011 Minister*innen für Verkehr in Baden-Württemberg und verfolgt mit seiner Radpolitik ein ehrgeiziges Ziel: die Steigerung des Radverkehrsanteils auf landesweit 20 Prozent. Um das zu erreichen, wird die Infrastruktur ausgebaut und mit der Initiative RadKULTUR das Radfahren für die Menschen erlebbar gemacht. Im Interview erzählt Minister*innen MdL, welches die Radverkehrsförderung auch persönlich am Herzen liegt, von seinen RadKULTUR-Highlights 2021 und was die Kampagne in zehn Jahren erreicht hat. Herr Minister*innen, die Initiative RadKULTUR soll das Radfahren vor Ort erlebbar machen - was waren dabei Ihre Highlights in 2021? Das
Piraten wollen u. a. Solar- und Windindustrie Förderprogramm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. Mai 2020 Werbung Piraten warnen: Wirtschaftsförderung sozial gerecht gestalten (WK-intern) - Mehrere Ministerpräsidenten, darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann, fordern eine Kaufprämie für Autos. Die Piratenpartei Baden-Württemberg warnt vor diesem fatalen Zeichen und plädiert für alternative Förderprogramme. Die Prämie soll für Neuwagen gelten und bis zu 4.000 Euro betragen. "Jemand, der sich einen Neuwagen kauft, tut das nicht weil er ein paar Tausend Euro Rabatt bekommt, er tut es weil er ein neues Auto braucht. Ich bezweifle, dass wir mit solch einer Prämie mehr Bedarf an Autos fördern. Diese Prämie kommt letztlich denen zu Gute, die ohnehin schon das Geld für einen Neuwagen haben. Dem Studenten, dessen
Meldung aus dem Reichstagsgebäude: Delegation informiert sich für uns über Radverkehr in anderen Ländern Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 2. Oktober 2019 Werbung Verkehrsausschuss informiert sich über Radverkehr in den Niederlanden und in Belgien (WK-intern) - Eine Delegation des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur wird vom 7. bis 10. Oktober 2019 in die Niederlande und nach Belgien reisen und sich der dortigen Gestaltung des Radverkehrs widmen. In den Niederlanden, die ihre Radinfrastruktur in den letzten 50 Jahren massiv ausgebaut haben, wird die Delegation die Städte Rotterdam, Utrecht und Den Haag besuchen, die sich nach Meinung des Ausschusses durch herausragende Infrastrukturmaßnahmen für den Radverkehr auszeichnen. Dazu zählen die Abgeordneten u.a. die speziell für den Fahrradverkehr gestalteten Erasmus-Brücke und den Mass-Tunnel in Rotterdam. In Utrecht steht die