BSH schlägt weitere Flächen für Ausbau der Offshore-Windenergie vor Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute das Verfahren zur Fortschreibung des Flächenentwicklungsplans eingeleitet. In einem Vorentwurf werden Flächen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie vorgeschlagen. (WK-intern) - Der Flächenentwicklungsplan legt unter anderem die Flächen und Netzanbindungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie fest. Grundlage der heute eingeleiteten Fortschreibung ist der Raumordnungsplan 2021 für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee und Ostsee. Dieser ist am 01.09.2021 nach umfassender Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung in Kraft getreten. Der Raumordnungsplan weist Vorrang- und Vorbehaltsgebieten für Windenergie auf See aus. Der Vorentwurf stellt die auf diesen Gebieten beabsichtigten Festlegungen für Flächen und die darauf jeweils voraussichtlich
Siemens Gamesa erhält Auftrag über 11MW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2021 Werbung Deutschlandpremiere – Siemens Gamesa installiert die ersten seiner SG 11.0-200 DD-Maschinen in Ørsteds Gode Wind 3 242-MW-Festauftrag von Ørsted für deutsches Offshore-Windkraftprojekt erhalten Das Projekt umfasst 23 getriebelose SG 11.0-200 DD Offshore-Windkraftanlagen inklusive fünfjährigem Servicevertrag Die Installationen werden voraussichtlich Y2024 abgeschlossen sein. (WK-intern) - Siemens Gamesa freut sich bekannt geben zu können, den Festauftrag für die Lieferung von Windturbinen für das Offshore-Projekt Gode Wind 3 von Ørsted bekommen zu haben. Das 242-MW-Offshore-Windkraftwerk stellt die ersten Installationen der SG 11.0-200 DD-Turbinen von Siemens Gamesa in deutschen Gewässern dar. Das Projekt installiert, das 40 km von der Küste entfernt nördlich der Insel Norderney an der deutsch-niederländischen Grenze liegt,
ERDWÄRME-Projekt-BREISGAU: 3D-seismische Messungen ab Januar 2022 Geothermie Mitteilungen Technik 19. Dezember 2021 Werbung badenovaWÄRMEPLUS plant den nächsten Schritt im Projekt ERDWÄRME-BREISGAU: Kurz nach dem Jahreswechsel beginnen die 3D-seismischen Messungen in sieben Kommunen. (WK-intern) - Voraussichtlich am Samstag, 08. Januar werden die so genannten „Impuls-Fahrzeuge“ für die 3D-Seismik der Öffentlichkeit vorgestellt. An zwei Orten – in Breisach am Rhein und Bad Krozingen – werden sie interessierten Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Experten der WÄRMEPLUS erläutern die Maßnahmen und nächsten Schritte. Im Vorfeld der 3D-Seismik hat badenovaWÄRMEPLUS die Betretungserlaubnis der betreffenden Grundstückseigentümer und -pächter eingeholt. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die 3D-Seismik starten kann. Das Zielgebiet umfasst Breisach am Rhein, Merdingen, Freiburg-Munzingen, Schallstadt, Ehrenkirchen, Bad Krozingen und Hartheim. Dort werden
Power-to-Gas: Das Förderungsprojekt „ORBIT“ geht in die nächste Runde Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. Dezember 2021 Werbung "Ein wichtiger Beitrag zur nationalen Wasserstoffstrategie": Power-to-Gas Technologie soll in die industrielle Umsetzung gebracht werden. (WK-intern) - Die erfolgreichen Arbeiten aus dem Projekt „ORBIT“ zur Speicherung von Strom aus erneuerbaren Quellen in Form von Methan gehen weiter. Unter der Leitung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) arbeiten zehn Partner im Rahmen von „ORBIT II“ an der Weiterentwicklung und dem industriellen Einsatz einer Power-to-Gas Anlage und damit an der Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWi) fördert das Projekt mit 1,8 Millionen Euro. In Zeiten von Klimastreiks und ambitionierten neuen Klimazielen spielt die Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen eine wichtige
Max-Planck-Institut Magdeburg begleitet die Verwirklichung eines realen Power-to-X Systems Forschungs-Mitteilungen Technik Videos Wasserstofftechnik Windenergie 19. Dezember 2021 Werbung In dem Modellprojekt „Energieregion Staßfurt“ soll Wasserstoff aus grünem Strom vor Ort erzeugt und genutzt werden. (WK-intern) - Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg begleiten das Projekt, in Kooperation mit dem Fraunhofer IFF Magdeburg. Sie werden unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine geeignete Elektrolysetechnologie auswählen und ihr Verhalten im zukünftigen realen Betrieb mathematisch modellieren sowie Alterungserscheinungen in Elektrolyseuren analysieren. Die „Energieregion Staßfurt“, gelegen im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, ist ein klimafreundliches Leuchtturmprojekt. Für das Wasserstoff-Projekt haben sich die Stadt Staßfurt, die Stadtwerke Staßfurt, der Energielieferant Erdgas Mittelsachsen und das Energieunternehmen MVV in der „Wasserstoff-Region“ Salzlandkreis zusammengeschlossen. Ziel ist es, die gesamte
Stadt-Mikroklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Begrünungskonzepte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Dezember 2021 Werbung Stadtklima verbessern: TU Kaiserslautern entwickelt Betonfertigteilfassaden mit integrierten Rankhilfen zur Gebäudebegrünung (WK-intern) - Mehr Grün in Städten sorgt für besseres Mikroklima. Gute Ansatzpunkte für Begrünungskonzepte sind Betonfassaden, die viel Freifläche bieten und sich unter Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Denn daran rankende Pflanzen beschatten nicht nur, sie liefern auch Verdunstungskälte, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um und filtern Feinstaub aus der Luft. Um das Grün an die Fassade zu bringen, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn an der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) jetzt eine neuartige Systemlösung entwickelt: Betonfertigteile, die bereits integrierte Rankhilfen aufweisen. Damit entfällt eine aufwändige nachträgliche Montage. „Klimaschutz und Klimafolgenanpassungen sind zentrale Herausforderungen der
eROCKIT AG: Brandenburger eMobilty-Unternehmen startet erste öffentliche Aktienemission E-Mobilität 18. Dezember 2021 Werbung Die eROCKIT AG hat die Geschäftsanteile der eROCKIT Systems GmbH zu 100% übernommen und im Rahmen eines ersten öffentlichen Angebotes die Ausgabe von Aktien gestartet. (WK-intern) - Mit dem Erlös möchte eROCKIT als zukunftsweisender Hersteller pedalgesteuerter Elektromotorräder die Produktion, die Produktpalette und die Vertriebsstrukturen weiter ausbauen. Damit ist die eROCKIT Group stark aufgestellt für das kommende Unternehmenswachstum. „Die Klimaziele und die weltweit zunehmenden Verbote von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bieten eine nie dagewesene Chance für neue Player im Markt. Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist ideal, um am Kapitalmarkt weitere Investoren aufzunehmen und der großen Nachfrage schneller gerecht zu werden“, erklärt Andreas Zurwehme, Vorstand der
Landis+Gyr, Branchenexperte für Energiemanagemen, unter neuer Führung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. Dezember 2021 Werbung Olaf Abbing neuer Geschäftsführer und Head of Sales (WK-intern) - Die Landis+Gyr GmbH hat Olaf Abbing zum neuen Geschäftsführer und Head of Sales bestellt. Mit der Ernennung des Metering- und Branchenexperten forciert das Unternehmen seine Ausrichtung als Partner der Energiewirtschaft bei der Bewältigung der Energiewende. Der Elektroingenieur und Betriebswirt Olaf Abbing wurde mit Wirkung zum 01. November 2021 berufen. Er bringt weitreichende Erfahrungen in der Vermarktung technologischer Lösungen in das Unternehmen ein. Vor seinem Wechsel zu Landis+Gyr war er unter anderem in der Leitung führender Service-, ICT- und Metering-Unternehmen engagiert. Als neuer Geschäftsführer und Vertriebsleiter wird Abbing das Geschäft mit integrierten Lösungen für
Von wegen ökologisch: „nachhaltige“ Fonds sind ebenfalls Umweltsünder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2021 Werbung Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, hat sich das Anlagevolumen nachhaltiger Investmentfonds in Deutschland in den vergangenen 10 Jahren um 1.745 Prozent auf über 107 Milliarden Euro erhöht. (WK-intern) - Immer mehr kommen zu der Einschätzung, dass sich Rendite und Ökologie nicht ausschließen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie, dass sich nachhaltige und konventionelle Fonds kaum unterscheiden. Demnach liegen über 70 Prozent der nachhaltigen Investitionen im Energie-Bereich in fossilen Energien, darunter knapp 100 Millionen Euro auch in Kohle. Konzerne wie Gazprom oder BHP sind in einigen vermeintlich grünen Fonds vertreten. Der Vorwurf des Greenwashings steht im Raum. Fonds-Betreiber kritisieren die Vorgehensweise der
Avacon, DVGW und neues Wirtschaftsminister*innen S.S. nehmen Wasserstoff-Beimischanlage in Betrieb Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Dezember 2021 Werbung Das Innovationsprojekt „20 Prozent Wasserstoff im Gasnetz“ geht in aktive Phase fit für klimaneutralen Wasserstoff die bundesweite 20 % Wasserstoff-Beimischung im Gasnetz ist gestartet (WK-intern) - Avacon Technikvorstand Stephan Tenge und DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke nahmen mit Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister*innen S.S. die Wasserstoff-Beimischanlage in Schopsdorf offiziell in Betrieb. In einem Teilnetz im Raum Fläming werden dem Erdgas in der kommenden Heizperiode stufenweise bis zu 20 Prozent Wasserstoff zugefügt. Das Gemeinschaftsprojekt von Avacon und dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) soll zeigen, dass es technisch möglich ist, Wasserstoff zu einem deutlich höheren Prozentsatz als bislang in den Technischen Regeln des DVGW vorgesehen, in ein existierendes Gasnetz
Ørsted erhält 846 MW Offshore-Wind-Auftrag in Maryland Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2021 Werbung Die Maryland hat Ørsteds Angebot in der Ausschreibung, dem Offshore-Windpark Skipjack Wind 2 mit einer Kapazität von 846 MW, ein 20-jähriges Offshore-Zertifikat für erneuerbare erneuerbare Energien (OREC) zuerkannt. (WK-intern) - Skipjack Wind 2 wird bei Fertigstellung Ökostrom für 250.000 Haushalte erzeugen. Ørsted wird Skipjack Wind 2 und den zuvor zugesprochenen Skipjack Wind 1 (120 MW) als ein Projekt mit voraussichtlicher Inbetriebnahme im Jahr 2026 bauen. Ørsted awarded 846 MW offshore wind contract in Maryland The Maryland Public Service Commission has awarded a 20-year Offshore Renewable Energy Certificate (OREC) to Ørsted’s largest bid in the solicitation, the Skipjack Wind 2 Offshore Wind Farm with a
Bundesrat besiegelt Fehlstart bei den Eco Schemes Mitteilungen Ökologie Technik 17. Dezember 2021 Werbung DBV-Generalsekretär Krüsken zum Beschluss über nationale GAP-Verordnungen (WK-intern) - Die heutigen Beschlüsse des Bundesrates über die beiden Verordnungen für die Umsetzung der Direktzahlungen, Eco Schemes und Konditionalität in der GAP ab 2023 (Gemeinsame Agrarpolitik) bewertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sehr kritisch: „Der Bundesrat hat leider einem Fehlstart bei den Eco Schemes zugestimmt. Zwar ist nun der Weg für die Vorlage des GAP-Strategieplans bei der EU-Kommission frei. Unsere Kritikpunkte wurden vom Bundesrat bei den Eco Schemes aber gar nicht und der Konditionalität nur vereinzelt aufgegriffen. So wurde eine verbesserte Förderung für das Eco Scheme mit fünf Kulturarten einschließlich 10 Prozent