Grüne Finanzierung für Verkors erste Batteriezellen- Gigafactory in Dünkirchen E-Mobilität Kooperationen Technik 25. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank trägt als Mandated Lead Arranger mit 64 Mio. EUR zu einer ‚grünen‘ Finanzierung für Verkor innerhalb eines internationalen Konsortiums von 19 Banken bei. Leuchtturmprojekt in Nordfrankreich Stärkung der europäischen E-Mobilitätsstrategie (WK-intern) - Die Mittel in Höhe von 1,3 Mrd. EUR werden für den Bau und die Finanzierung der ersten Gigafactory von Verkor in Dünkirchen mit einer anfänglichen Produktionskapazität von 16 GWh/Jahr verwendet. Verkor hat sich entschieden, eine breite Palette von Bankpartnern zusammenzubringen, um den Finanzierungsbedarf seiner ersten Gigafactory zu decken und ein robustes Finanzökosystem aufzubauen, das das Wachstum des Unternehmens unterstützt. Ziel ist es, die europäische Automobilindustrie mit kohlenstoffarmen Hochleistungsbatterien zu
Der schwedische Batteriezellhersteller Northvolt wird in Heide eine Fabrik eröffnen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 24. Januar 2024 Werbung "Ein echter Gamechanger" (WK-intern) - In Kiel zeigte sich Ministerpräsident*in Günther zufrieden mit der Entscheidung. Ministerpräsident*in Günther zeigte sich erleichtert über die Entscheidung zur Northvolt-Ansiedlung. Nach langem Ringen um den Standort der Batteriezellfabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt gibt es nun ein Ergebnis. Nach der Gemeinde Lohe-Rickelshof hat am Montagabend auch der Gemeinderat von Norderwöhrden dem Bau der sogenannten Gigafactory zugestimmt. In Kiel zeigte sich Ministerpräsident Daniel Günther zufrieden mit der Entscheidung. "Das ist ein historischer Tag für Schleswig-Holstein. Darauf haben wir mit vereinten Kräften lange hingearbeitet. Das war ein gemeinsamer Kraftakt von Gemeinden, Amt, Kreis und Land und nur durch die großartige Zusammenarbeit
Tesvolt baut neue CO2-neutrale Gigafactory für Batteriespeicher in Lutherstadt Wittenberg E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. Februar 2023 Werbung Wittenberg – Tesvolt, einer der Technologieführer für Energiespeicherung im gewerblichen und industriellen Umfeld, plant den Bau einer neuen Gigafactory am Stammsitz in Lutherstadt Wittenberg. Baubeginn im Frühjahr 2023 und Fertigstellung 2024 geplant Investition von rund 60 Millionen Euro Schaffung von mehr als 400 neuen Arbeitsplätzen Verzehnfachung der aktuellen Produktionsleistung geplant Einer der größten Produktionsstandorte für stationäre Energiespeicher in Europa (WK-intern) - Entstehen werden ein hoch-automatisiertes Produktionsgebäude für Batteriespeicher sowie ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum. Die CO2-neutrale Fertigung soll künftig eine Produktionskapazität von bis zu 4 Gigawattstunden pro Jahr erreichen. Die Bauarbeiten beginnen im Frühjahr 2023 und sollen 2024 beendet sein. Für den Bau der zwei neuen Gebäude und
Blackstone Resources veranstaltet Pressekonferenz zur Markteinführung 3Dgedruckter Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. Dezember 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Pressekonferenz zur Markteinführung 3Dgedruckter Lithium-Ionen-Batterien findet am 07.12.2021 online statt (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass unsere branchenweit mit Spannung erwartete Pressekonferenz am 07.12.2021 trotz der verschärften Corona-Lage in Sachsen stattfinden kann; jetzt jedoch als virtueller Event. „Um Teilnehmer und unsere Mitarbeiter zu schützen, haben wir uns nach intensiver interner Abwägung dazu entschlossen, die Präsenz-Veranstaltung als virtuellen Event stattfinden zu lassen“, erklärt Ulrich Ernst, CEO. Inhaltlich hat sich für den Stichtag aufgrund dieser Vorsichtsmaßnahme wenig geändert: Die Blackstone Technology GmbH, eine Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG,
In Wittenberg steht Europas erste Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Februar 2021 Werbung Hidden Champion „made in Sachsen-Anhalt“: Aus einem Wittenberger Startup wird ein international gefragtes Unternehmen (WK-intern) - Die Gründer von Tesvolt haben den Bedarf für leistungsfähige Energiespeicher im Gewerbe und in der Landwirtschaft früh erkannt. Ein erster Prototyp ist buchstäblich in der Garage entstanden. Heute produziert das Unternehmen in der Lutherstadt Wittenberg in Serie in Europas erster Gigafactory für Gewerbespeicher. Weltweit nutzen Kunden die patentierten Energiespeichersysteme „made in Sachsen-Anhalt“. In seiner Markt-Nische gehört Tesvolt zu den Weltmarktführern und ist damit ein Beispiel dafür, dass die „Hidden Champions“ hierzulande für den globalen Wettbewerb der Zukunft aufgestellt sind – und Visionen wahrwerden lassen. „Bezahlbare, saubere Energie in
In Wittenberg entsteht die erste Gigafactory für Batteriespeicher in Europa Aussteller E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Mai 2019 Werbung In der Lutherstadt Wittenberg entsteht Europas erste Gigafactory für Batteriespeichersysteme. (WK-intern) - Tesvolt, Hersteller von Stromspeichern für Gewerbe und Industrie, baut eine neue Fertigung für Lithiumspeicher mit einer jährlichen Produktionskapazität von über einer Gigawattstunde (GWh). Innovationen im Produktionsprozess sorgen dafür, dass die Speicher flexibel und effizient in Serie gefertigt werden können. Die millionenschwere Investition in die Gigafactory finanziert Tesvolt ohne Fördermittelunterstützung, lediglich die Fertigungslinien werden zu rund zehn Prozent von der EU gefördert. Die neue Fertigung, Lager und Büros werden zu 100 Prozent mit Solarenergie versorgt werden. Der erste Bauabschnitt mit 12.000 m² Nutzfläche wird im Juni fertiggestellt sein, in der Endausbaustufe wird die