Hochschule Bremerhaven forscht nach der Möglichkeit für längeren Betrieb von Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 18. November 202418. November 2024 Werbung Ein zweites Leben für Windenergieanlagen? (WK-intern) - Masterstudent hat Potenzial von Windkraft für die Eisenindustrie in Namibia untersucht Die Produktion von Eisen gehört zu den Industriezweigen mit den höchsten Treibhausgasemissionen. Daher gilt die Umstellung auf erneuerbare Energien als wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung. In Namibia soll die erste „grüne“ Mine entstehen, bei der vor Ort klimaneutral produzierter Wasserstoff für die Herstellung von Eisenschwamm verwendet wird. Ob sich dort neben Photovoltaik auch Windenergieanlagen wirtschaftlich betreiben lassen, hat Tido Hagen im Rahmen seiner Masterarbeit für das Unternehmen HyIron – Green Technologies LTD untersucht. Dabei ging es auch um die Frage, ob ältere
BRD intensiviert Energiewende-Zusammenarbeit mit dem größten Gebiet des Deutschen Kaiserreichs und Südafrika Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 31. August 2024 Werbung Energiewende gestalten: Deutschland intensiviert wieder Zusammenarbeit mit Namibia, (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika (WK-intern) - Entwicklungsstaatssekretär*in J. Flasbarth bricht heute zu einer Reise nach Namibia (Deutsch-Südwestafrika) und Südafrika auf. Die Zusammenarbeit mit beiden Ländern spielt eine Schlüsselrolle für die Energiewende und die künftige Produktion von grünem Wasserstoff für die Region, aber auch für Deutschland. Flasbarth wird am Afrikanischen Wasserstoffgipfel in Namibias Hauptstadt Windhuk teilnehmen und Gespräche mit der namibianischen Regierung und Zivilgesellschaft führen. In Pretoria wird er mit der neuen südafrikanischen Regierung über die Weiterentwicklung der Just Energy Transition Partnership (JETP) sprechen. Flasbarth wird begleitet von Baake, Sonderbeauftragt*in für die deutsch-namibische Klima- und Energiekooperation (beim
Hyphen soll größtes grüne Wasserstoffprojekt Subsahara-Afrikas bauen Technik Wasserstofftechnik 25. Mai 2023 Werbung Hyphen ist ein Joint Venture zwischen der Nicholas Holdings Limited und der ENERTRAG SE. (WK-intern) - Regierung der Republik Namibia bewilligt Abschluss einer Vereinbarung über 10 Milliarden US-Dollar zur Entwicklung des größten grünen Wasserstoffprojekts Subsahara-Afrikas mit Hyphen Hydrogen Energy Namibia – Das Kabinett der Regierung der Republik Namibia hat den Abschluss einer Vereinbarung mit Hyphen Hydrogen Energy genehmigt, die die Entwicklung, Umsetzung und den Betrieb des größten grünen Wasserstoffprojekts zur Produktion von Ammoniak im südlichen Afrika durch Hyphen regelt. Die Bedeutung dieses Projekts für Namibia und seine Wirtschaft im Rahmen der Transformation zu einer Energieregion ist signifikant. Die Gesamtinvestitionen des Projekts in Höhe
RWE und Hyphen prüfen die Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Dezember 2022 Werbung Ab 2027 könnten jährlich bis zu 300.000 Tonnen Ammoniak geliefert werden (WK-intern) - Essen/Windhoek / RWE und Hyphen Hydrogen Energy (Hyphen) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak* aus Namibia beziehen könnte. Hyphen wurde von der namibischen Regierung zum bevorzugten Bieter für die Entwicklung des ersten grünen Wasserstoffprojekts in Namibia ernannt. Bis 2027 soll das Projekt jährlich 1 Million Tonnen grünes Ammoniak für den Export produzieren. Ammoniak ist ein Wasserstoffderivat, das sich besonders gut für den Transport per Schiff eignet. Das deutsche Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG ist einer der Gesellschafter des Hyphen-Konsortiums. RWE ist bestrebt, ein weltweit
Von Dauerthal nach Windhuk, ENERTRAG mit als bevorzugter Bieter für Gigawatt-Wasserstoff-Projekt in Namibia Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 19. November 2021 Werbung ENERTRAG gratuliert als Gesellschafter dem HYPHEN-Konsortium zur Ernennung als bevorzugter Bieter für Gigawatt-Wasserstoff-Projekt in Namibia (WK-intern) - Dauerthal / Windhuk - In der vergangenen Woche wurde durch die namibische Regierung HYPHEN Hydrogen Energy als bevorzugter Bieter für die Umsetzung eines Projektes zur Produktion von grünem Wasserstoff im Tsau-Khaeb-Nationalpark bekannt gegeben. Das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 9,4 Milliarden US-Dollar soll jährlich 300.000 Tonnen grünen Wasserstoff oder dessen Derivate, wie grünen Ammoniak, für den regionalen und globalen Markt erzeugen. „Als Teil des HYPHEN-Konsortiums gratulieren wir dem Projekt-Team zu diesem außerordentlichen Erfolg“, so Dr. Gunar Hering, ENERTRAG-Vorstandsmitglied. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der
Neues Pilotprojekt mit Bayreuther Forschern suchen Lösungen für Nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Afrika Dezentrale Energien Solarenergie Technik 4. Mai 2019 Werbung In Namibia, im Südwesten Afrikas, hat mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität. (WK-intern) - Es fehlt eine bedarfsgerechte Infrastruktur für die Energieversorgung. Diese Situation auf der Basis erneuerbarer Energien nachhaltig zu verbessern, ist das Ziel des Projekts PROCEED des Bayerischen Forschungsinstituts für Afrikastudien (BRIAS). In dem neuen Vorhaben kooperiert der Lehrstuhl für Sozial- und Bevölkerungsgeographie der Universität Bayreuth mit Partnern an der Technischen Hochschule Ingolstadt und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm. Die Forschungsarbeiten werden in den nächsten drei Jahren vom BMBF mit rund 1,23 Millionen Euro gefördert. Um die Energieversorgung in abgelegenen Gebieten Namibias zu sichern und auszubauen,
Größte PV-Anlage Namibias mit einer Ausgangsleistung von 4,5 MW nutzt 50 kVA String-Wechselrichter von Delta Solarenergie 3. Juni 2015 Werbung Die Photovoltaikanlage soll etwa 13500 MWh saubere und zuverlässige Elektroenergie pro Jahr erzeugen und mehr als 8.500 t CO2 einsparen. In ihr werden Deltas hocheffiziente Wechselrichter RPI M50A eingesetzt. Ausgangssituation Delta Electronics, Inc., international führendes Unternehmen für Energie- und Wärmemanagementlösungen, wurde von der Firma InnoSun Energy Holding, die das erste und größte Photovoltaik-Kraftwerk Namibias errichtet, als Lieferant der String-Wechselrichter ausgewählt. InnoSun wurde 2008 von InnoVent, einem großen und gut etablierten französischen Entwickler von Windenergieanlagen, mit dem Ziel gegründet, Photovoltaikprojekte in ganz Afrika zu errichten. Die 4,5 MW-Photovoltaikanlage befindet sich etwa zwei Stunden nordwestlich der Stadt Windhoek auf 16 ha Wüstenland. Der Startschuss für das Projekt fiel
DONAUER erhält Auftrag für größte Photovoltaik Aufdachanlage Afrikas Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Um eine deutliche Kostenreduzierung des eigenen Energiepreises zu erzielen, setzt Namibias größte Brauerei – Namibia Breweries Limited (NBL) – auf eine hybride Photovoltaikanlage für den industriellen Eigenverbrauch. Durch das D:Hybrid Energy Management der Firma Donauer aus Gilching in Deutschland, wird die Integration der 1 MWp Dachanlage in das bestehende Stromnetz mit Dieselgenerator überhaupt möglich. Angesichts der hohen Stromkosten in