Entwickler von Rechenzentren setzen zunehmend auf selbststeuerbare Stromerzeugungspakete vor Ort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Juli 202527. Juli 2025 Werbung Großes leisten: Um das Wachstum von Rechenzentren und den Ausbau erneuerbarer Energien zu unterstützen, bestellt Crusoe flexible Gasturbinen. (WK-intern) - Crusoe-Kraftwerk - Der Boom der KI-Rechenzentren ist ein großes und dynamisches Thema in der amerikanischen Wirtschaft. Laut der US-Energieinformationsbehörde (EIA) wird dieser schnell wachsende industrielle Strombedarf dazu beitragen, die Stromerzeugung in den USA nicht nur in diesem, sondern auch im nächsten Jahr auf ein Allzeithoch zu treiben. Ein Engpass für dieses Wachstum liegt jedoch in der langen Wartezeit, die diese Unternehmen auf einen Netzanschluss in Kauf nehmen müssen. Die USA erleben derzeit einen Aufschwung im verarbeitenden Gewerbe, und wachsende Unternehmen – von Rechenzentren
Netzabstützung: Baustart für Umspannwerk Leoben erfolgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 14. August 2024 Werbung Am 29.07.2024 erfolgte - im Zuge des Projekts „Neue Anbindung Leoben“ - der Baustart zur Errichtung des Umspannwerks (UW) Leoben. (WK-intern) - Das neue UW dient zukünftig als zusätzliche Netzabstützung für das 110-kV Netz des regionalen Verteilernetzbetreibers und als 220-kV Anspeisepunkt der ortsansässigen Stahlindustrie zur Errichtung eines Elektro-Lichtbogenofens (EAF) am Standort Donawitz. Dieser ist Grundlage für eine erhebliche CO2-Reduktion im Bereich der Stahlproduktion zur Erzeugung von „sauberen Stahl“. Das Projekt „Neue Anbindung Leoben“ umfasst die Adaption des bestehenden Umspannwerks Hessenberg (Gemeinde St. Peter-Freienstein), den Bau des Umspannwerks Leoben (Gemeinde Leoben) und eine optimierte 220-kV-Leitungsanbindung. Umgesetzt wird das Projekt seit April 2024 bis Mitte
EUROPTEN erhält den Zuschlag für ein 96 Mio. € Projekt in Deutschland von der TransnetBW. Erneuerbare & Ökologie Technik 24. August 2023 Werbung Die Bauarbeiten für das Großprojekt sollen im März 2024 beginnen und bis September 2026 abgeschlossen sein. (WK-intern) - Der Zuschlag erfolgte für die Lose 3 bis 7 im Projekt "380-/220-kV Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen" der Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW GmbH. Dies entspricht einem Gesamtauftragsvolumen von 96 Mio. € und stellt den größten Auftragseingang in der Geschichte von EUROPTEN dar. Das Projekt „380-/220-kV-Hochspannungsfreileitung UW Großgartach-Kupferzell-Rittershausen“ ist ein entscheidender Schritt zur Stärkung der Strominfrastruktur und einer zukunftsorientierten Energieübertragung und wird eine verbesserte Transportkapazität für elektrische Energie sicherstellen. Die erfolgreiche Vergabe dieses Großauftrags unterstreicht die Leistungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit und technische Exzellenz, die EUROPTEN in der Branche genießt. Das Unternehmen ist stolz
Austrian Power Grid (APG): Dank Windkraft Erneuerbaren-Anteil an Stromdeckung bei 60 Prozent Mitteilungen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. März 2022 Werbung Wie schon in den ersten vier Wochen des Jahres, war auch der Februar von teils stürmischen Winden geprägt. (WK-intern) - Das führte erneut zu einer guten Stromproduktion durch Windenergie. Mit 994 Gigawattstunden (GWh) konnte rund fünf Prozent mehr Windstrom produziert werden, als im ebenfalls Windstrom-starken Jänner (947 GWh). Verglichen zum Februar 2021 bedeutet das sogar gut doppelt so viel nachhaltigen Strom aus Windkraft. Österreichs Strombedarf betrug im zweiten Monat des Jahres (Kalenderwoche fünf bis acht) gesamt rund 5.380 GWh. Mit einer wöchentlichen Schwankungsbreite von minus zwei bis plus ein Prozent, befand man sich somit annähernd auf dem durchschnittlichen Vergleichsniveau von 2017-2021. „Die gute Stromerzeugung
„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS“ gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam den deutschen Markt für grünen Wasserstoff voranzubringen (WK-intern) - Nordwestliches Niedersachsen bietet ideale Bedingungen für Hochlauf einer großskaligen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa Bayreuth, Dortmund, Hannover, Oldenburg - Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln. Der Fokus der beiden Projekte liegt auf dem systemdienlichen Aufbau und der Nutzung von großtechnischen Infrastrukturen im nordwestlichen Niedersachsen. Die Unternehmen legen damit den Grundstein für
TenneT investiert 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung TenneT setzt strategischen Wachstumskurs konsequent fort 2020 investierte TenneT 3,4 Mrd. Euro in die europäische Energiewende und Systemresilienz Die Netzverfügbarkeit blieb mit 99,9999 Prozent auf einem sehr hohen Niveau TenneT zeigte auch 2020 eine solide finanzielle Performance mit einem nachhaltigen Umsatz von 4,5 Mrd. Euro; das EBIT (ohne Sondereffekte) stieg um 5,7 Prozent auf 796 Mio. Euro Die robuste Kapitalbasis von TenneT wurde durch die Emission von grünen Hybridanleihen weiter gestärkt; das untermauert die finanzielle Solidität des Unternehmens Das jährliche Investitionsportfolio von TenneT wächst in den nächsten fünf Jahren auf 5 bis 6 Mrd. Euro und macht TenneT zu einer Schlüsselfigur für den Ausbau der
Avacon, Mainova und TenneT investieren in die Energieversorgung von Frankfurt Rhein-Main Mitteilungen Technik 20. August 2020 Werbung Netzbetreiber investieren 750 Millionen Euro in eine nachhaltige Energieversorgung des Wirtschafts- und Finanzzentrums Frankfurt Rhein-Main (WK-intern) - Gemeinsam mit den Netzbetreibern Avacon, Mainova und TenneT hat der hessische Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir am Donnerstag das neue Ausbaukonzept für das Stromnetz im Großraum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Hintergrund ist die zunehmende Nachfrage nach Energie, die insbesondere auf das Wachstum der Wirtschaftsregion und die Digitalisierung zurückzuführen ist. Innerhalb von sieben Jahren sollen die vor Ort zur Verfügung stehenden Kapazitäten um rund 50 Prozent erhöht werden. Dafür sind der Ausbau von Transportleitungen und Umspannwerken an den Haupteinspeisepunkten sowie die Verstärkung der Stromleitungen in das Stadtgebiet Frankfurt
Reallabore der Energiewende – Fraunhofer ISE an Projekt zu Großwärmepumpen beteiligt Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Juli 2019 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zählt zu den 20 Gewinnern im Ideenwettbewerb »Reallabore der Energiewende« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). (WK-intern) - Ziel dieser neuen Fördersäule ist es, durch großangelegte und systemdienliche Demonstrationsvorhaben den Technologie- und Innovationstransfer von der Forschung in den Markt zu beschleunigen. In den Reallaboren als zeitlich und räumlich begrenzten Experimentierräumen sollen unter realen Bedingungen neue Technologien und Geschäftsmodelle erprobt werden, die mit dem bestehenden Rechts- und Regulierungsrahmen nur bedingt vereinbar sind (Experimentierklausel). Beworben hatten sich 90 Konsortien mit mehr als 500 Partnern aus allen Bundesländern. Die Gewinner sind nun aufgefordert, konkrete Projektanträge einzureichen. Wärmenetze sind ein wesentlicher
Offshore-Windenergie: ABB setzt neue Massstäbe bei der Übertragung großer Strommengen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201725. April 2017 Werbung ABB schreibt neues Kapitel in der Geschichte der HGÜ-Technologie (WK-intern) - Zum 20-jährigen Jubiläum ihrer HVDC Light®-Technologie setzt ABB neue Massstäbe bei Kompaktheit und Leistung ABB hat heute die neueste Weiterentwicklung der HVDC Light-Technologie, die sie vor 20 Jahren in Pionierarbeit entwickelt hat, bekannt gegeben. Die Technologie wird auch eingesetzt, um Offshore-Windenergie zu integrieren und diese via auf Offshore-Plattformen installierten Konverter-Stationen an die Küste zu transportieren. Diese Technologie ermöglicht die zuverlässige, wirtschaftliche und effiziente Übertragung grosser Strommengen über immer weitere Entfernungen hinweg. Die Division Stromnetze bei ABB ist der bevorzugte Partner von Versorgungsunternehmen weltweit, die ihre Strominfrastruktur aufbauen oder modernisieren. Jetzt überwindet ABB eine weitere