RWE Renewables verkauft Netzanschluss vom Offshore-Windpark Rampion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Offshore-Windpark Rampion in Großbritannien: Veräußerung des Netzanschlusses Transaktion umfasst Offshore- und Onshore-Umspannwerk, sowie Unterwasser- und Exportkabel Transmission Capital Partner als Käufer vom britischen Regulierer Ofgem im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens ausgewählt (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind, RWE Renewables: „Dass Transmission Capital Partners den Netzanschluss unseres Offshore-Windparks Rampion übernehmen wird, ist eine gute Nachricht. Sie verfügen über viel Erfahrung im Betrieb von Offshore-Anlagen und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.“ Rampion Offshore Wind Limited hat den Netzanschluss des Offshore-Windparks an Transmission Capital Partners (TCP) veräußert. TCP führt ein Konsortium an, dem International Public Partnerships, Amber Infrastructure Group und Transmission Investment angehören. Rampion ist ein 400-Megawatt-Windpark
Kinderrechte: Grüne in Bayern wollen alle bayrischen Kinder regelmäßig zuerst durchimpfen Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 19. November 2021 Werbung Bei der Corona-Politik muss gelten: Kinder zuerst! (WK-intern) - Die Parteivorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bayern Eva Lettenbauer fordert die Staatsregierung dazu auf, sich den Tag der Kinderrechte zum Anlass zu nehmen, um ihre Corona-Politik kind- und jugendgerecht zu überarbeiten: „Seit über eineinhalb Jahren fordern wir Grüne die Bayerische Staatsregierung dazu auf, bei der Corona-Politik das Prinzip ‚Kinder zuerst‘ anzuwenden. Konkret bedeutet das: Kitas, Schulen und Freizeitangebote für Kinder mit größtmöglicher Sicherheit offenzuhalten. Das gelingt mit regelmäßigen PCR-Pooltests für alle Schularten, Klassen und Mitarbeitenden – unabhängig vom Impfstatus. Mit dieser Maßnahme geben wir Jugendlichen gleichzeitig ein bisschen Leben zurück, denn die PCR-Tests sind
Energiemanager mildert Verbrauchsspitzen und schafft Synergien zwischen Strom- und Wärmesektor Dezentrale Energien E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 19. November 2021 Werbung ESWE bringt neuen Energiemanager nach Hause (WK-intern) - Klimaschutz fängt zu Hause an. Und mit ESWE Versorgung wird das Eigenheim jetzt sogar zum optimal genutzten Kraftwerk. Denn mit dem ESWE Energie MANAGER ist selbsterzeugter Strom ab sofort intelligenter und effizienter einsetzbar. Tatsache ist: In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen werden lediglich 30 Prozent der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Der ESWE Energie MANAGER leitet überschüssige Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage jedoch je nach Bedarf an die unterschiedlichen Verbraucher im Haushalt und sorgt damit für eine optimale Nutzung über den gesamten Tag und die Nacht hinweg. „Das smarte Gerät betreibt die Wärmepumpe im Keller
Siemens Gamesa erhält 100 MW-Auftrag aus Kanada Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Siemens Gamesa und RES bauen Partnerschaft in Kanada aus und stärken gleichzeitig die erneuerbare Stromerzeugung mit 100-MW-Auftrag in Alberta Siemens Gamesa liefert Windturbinen für das 100-MW-Windkraftprojekt Hilda von RES in Alberta Dieser Auftrag umfasst 20 SG 5.0-145-Turbinen, die mit einer flexiblen Nennleistung von bis zu 5,2 MW betrieben werden und saubere Energie für fast 50.000 Haushalte in Alberta liefern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat mit Renewable Energy Systems (RES) in Kanada einen Auftrag zur Lieferung des 100-MW-Windprojekts Hilda in Alberta unterzeichnet. Die Vereinbarung stärkt die globale Partnerschaft des Unternehmens mit RES in Nordamerika und macht einen Schritt nach vorn, um Alberta und
Mehr Tempo über noch höhere Preise bei optimierter Abschaltreihenfolge der Kohlemeiler Mitteilungen Ökologie 19. November 202119. November 2021 Werbung Neues Konzept für effizienteren Kohleausstieg: Mehr Tempo, konkrete Abschalttermine und klare Preissignale steigern Klimaschutzwirkung Effizienterer Kohleausstieg spart 600 Millionen Tonnen CO2 (WK-intern) - Im Kontext der Koalitionsverhandlungen über das Ende der Kohleverstromung legt der Ökoenergieanbieter Green Planet Energy konkrete Vorschläge für einen klimawirksameren Kohleausstieg vor. Danach muss die künftige Koalition ein deutlich früheres Ausstiegsdatum bis spätestens 2030 sowie eine auf Klimaschutzwirkung hin optimierte Abschaltreihenfolge der Kohlekraftwerke festlegen. Zudem sei ein wirkungsvoller nationaler CO2-Mindestpreis dringend erforderlich. „Ein verbindliches Enddatum und klare Preissignale wegen der hohen CO2-Emissionen aus der Kohleverbrennung schaffen Planungssicherheit für Investitionen in den nötigen Erneuerbaren-Zubau“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy.
Fortentwicklung der Wasserstoffstrategie: Zentralverband des Deutschen Handwerks erstellt Positionspapier E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Handwerk positioniert sich zu Wasserstoff als klimaschützendem Energieträger (WK-intern) - Zu den Chancen und Herausforderungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für den Wirtschaftsbereich Handwerk hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein Positionspapier erstellt, das die zentralen Forderungen des Handwerks an die Fortentwicklung der Wasserstoffstrategie zusammenfasst. Nach Ansicht des Handwerks leistet Wasserstoff als Teil einer technologieoffenen Transformationsstrategie einen wichtigen Beitrag, das Ziel der Treibhausgasneutralität umzusetzen. Die Erarbeitung des Papiers wurde von der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ unterstützt. Im Rahmen dieser Initiative ermutigt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Akteure in allen Regionen Deutschlands dazu, Konzepte mit Wasserstoffbezug zu initiieren,
Vulcan Energie gründet neue Bohrgesellschaft VERCANA zur Herstellung von CO2-freiem Lithium Geothermie Technik 19. November 2021 Werbung Der klimafreundliche Produzent von CO2-freiem Lithium, Vulcan Energie Ressourcen, gründet die Bohrgesellschaft VERCANA GmbH und sichert sich Bohrkapazitäten zur Durchführung eigener Projekte mit dem Kauf von zwei Tiefbohranlagen. (WK-intern) - Schon beim Kauf werden Ressourcen geschont, denn beide Anlagen sind aus zweiter Hand. Im kommenden Jahr werden sie echnisch überarbeitet und individuell aufbereitet, um optimal zum Einsatz zu kommen. Karlsruhe - Das in Karlsruhe ansässige Unternehmen Vulcan Energie Ressourcen gründet mit VERCANA eine neue Tochtergesellschaft und erweitert seinen Maschinenpark um zwei gebrauchte Tiefbohranlagen. Die beiden Tiefbohranlagen wurden vorher von den Traditionsunternehmen Wintershall Dea Deutschland GmbH und ITAG Tiefbohr GmbH jahrzehntelang erfolgreich betrieben. Die
ABB bestellt hoch energieeffiziente Wasserstoff-Brennstoffzellensystem E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung ABB bestellt erstes alkalisches Wasserstoff-Brennstoffzellensystem von AFC Energy für den Einsatz in der Hochleistungs-Ladetechnik für Elektromobilität (WK-intern) - LONDON /PRNewswire/ -- AFC Energy („AFC Energy" oder das „Unternehmen"), ein führender Anbieter von Technologien zur Stromerzeugung aus Wasserstoff, freut sich bekannt zu geben, dass ABB B.V. („ABB"), ein weltweit führendes Technologieunternehmen, seinen ersten Auftrag für das hoch energieeffiziente Wasserstoff-Brennstoffzellensystem der „S"-Serie erteilt hat. Der Auftrag hat einen Wert von 4 Millionen Pfund, und das emissionsfreie Stromerzeugungssystem soll vorzeitig Anfang 2023 ausgeliefert werden. ABB wird das erste 200-kW-System der „S"-Serie, das entweder mit Wasserstoff oder Ammoniak betrieben werden kann, zum Aufladen von Elektrofahrzeugen mit hoher