BMWi-Strombedarfsprognose: VDMA sieht energiepolitisches Versagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. November 2021 Werbung „Der Druck für Anpassungen des regulatorischen Rahmens wächst“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat heute eine ausführliche Neuberechnung des Stromverbrauchs für das Jahr 2030 vorgelegt. Was das für den Energieanlagenbau bedeutet, bewertet Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, wie folgt: „Die dringend notwendige Anpassung der Strombedarfsprognose durch das BMWi auf einen Wert von 658 TWh spiegelt die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft, Politik und Industrie zum Erreichen der Klimaziele im Jahr 2045 wider. Die zukünftige Koalition muss jetzt schnell darauf reagieren. Um den steigenden Strombedarf bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit zu gewährleisten, muss ein erheblicher Zubau der Erneuerbaren Energien erfolgen. Hierfür müssen die Ausbau-Hemmnisse
BDI-Studie „Klimapfade 2.0“ – „Stromerzeugung: Enormer Investitionsbedarf für Klimaneutralität“ Ökologie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Oktober 2021 Werbung Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat gestern die Studie „Klimapfade 2.0“ veröffentlicht. (WK-intern) - Mitgliedsverbände des BDI und Experten legen damit einen Umsetzungsvorschlag für den Umbau zu einem klimaneutralen Industrieland vor. Der Fachverband VDMA Power Systems ist einer der Unterstützer der Studie – Geschäftsführer Dr. Dennis Rendschmidt beschreibt die Ergebnisse für den Energieanlagenbau: „Als Technologieanbieter hat der Energieanlagenbau eine wichtige Aufgabe bei der Gestaltung des Weges zur Klimaneutralität in Deutschland bis zum Jahr 2045. Um die Klimaziele zu erreichen und den wachsenden Strombedarf zu decken, besteht ein enormer Investitionsbedarf auf der Erzeugungsseite. Im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung müssen demnach bei der Windenergie