Saudi-Arabien versteigert zum sechsten mal Wettbewerbslizenzen für Bodenschätze Kooperationen Mitteilungen Technik 9. August 2024 Werbung Saudi-Arabiens Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der 6. Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein (WK-intern) - Riad, Saudi-Arabien – Das saudische Ministerium für Industrie und Bodenschätze lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um Explorationslizenzen ein. Diese Möglichkeit umfasst 7 Standorte mit einer Gesamtfläche von über 995 km². Die Lizenzrunden sind von Anfang August bis Anfang September 2024 für Vorschläge geöffnet, wobei die erfolgreichen Bieter voraussichtlich Ende September bekannt gegeben werden. Das Ministerium für Industrie und Bodenschätze (das Ministerium) lädt Explorations- und Bergbauunternehmen zur Teilnahme an der sechsten Runde des Wettbewerbs um
Tarifabschluss bei K+S: 8,5 Prozent und zwei Einmalzahlungen Mitteilungen Technik 26. Februar 2023 Werbung Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben sich IGBCE und Arbeitgeber gestern (24. Februar) in Göttingen in der dritten Tarifrunde auf einen Abschluss bei K+S geeinigt und damit Arbeitskampfmaßnamen abgewendet. (WK-intern) - Für die 10.000 Beschäftigten des Bergbauunternehmens bringt das Ergebnis eine durchschnittliche, dauerhafte Einkommenserhöhung in Höhe von 8,5 Prozent und zwei satte Einmalzahlungen. Ihr Entgelt erhöht sich zum 1. April 2023 um einen Sockelbetrag in Höhe von 200 Euro und zum 1. April 2024 um weitere 2 Prozent. Zusätzlich hat die IGBCE durchgesetzt, dass die Ausbildungsvergütungen ab dem ersten Lehrjahr auf einen vierstelligen Betrag steigen und Auszubildende Einmalzahlungen in Höhe von 1500 Euro
9,7 Megatonnen Lithium-Fund in Österreichs Bergen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 16. November 2021 Werbung Lithium-Projekt Wolfsberg: Jüngste Bohrungen erhöhen vorhandene Ressource um mehr als die Hälfte (WK-intern) - Das in Sydney (ASX: EUR) und Frankfurt (FRA: PF8) börsennotierte sowie am US OTC-Markt (OTC: EULIF) gelistete Bergbauunternehmen European Lithium hat eine deutliche Erhöhung der Mineralressource für das Lithium-Projekt in Wolfsberg (Österreich) verkündet. Zudem wurde eine Lizenz zurückgekauft, wodurch eine vereinbarte und von der Fördermenge abhängige Gebühr künftig entfällt. European Lithium freut sich, ein Upgrade der gemessenen und angezeigten Mineralressource des Projekts in Wolfsberg von 6,3 auf 9,7 Megatonnen bei einem Lithiumoxid (Li2O)-Anteil von 1,03 Prozent bekannt zu geben. Die neuen Ergebnisse beruhen auf den jüngsten Infill-Bohrungen, die am 14.
THEnergy beobachtet vor Pariser Klimakonferenz Reaktionen von Bergbauunternehmen auf mögliche CO2-Abgaben Solarenergie Windenergie 30. November 2015 Werbung CO2-Reduktions-Beschlüsse wären Impuls für Solar- und Wind-Diesel-Hybrid- sowie Speicher-Anwendungen (WK-intern) - Bis vor kurzem haben Bergbauunternehmen sehr wenig Aktivitäten hinsichtlich erneuerbarer Energien unternommen. Eine aktuelle Studie von CDP, ehemals als „Carbon Disclosure Project“ bekannt, kam zu der Schlussfolgerung, dass die größten Bergbauunternehmen „unvorbereitet in Bezug auf einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sind.“ 9 von 11 analysierten großen Bergbauunternehmen lehnen eine neue Klimagesetzgebung ab. Nur zwei scheinen Klimaregulierungen zu unterstützen. Viele Bergbauunternehmen sehen gerade in neuen Abgaben für Kohle eine große Gefahr, allerdings ziehen nur sehr wenige Unternehmen in Betracht, ihre Kohleaktivitäten zurückzufahren oder abzustoßen. THEnergy beobachtet in letzter Zeit, dass sich Bergbauunternehmen auf
Solar- und Wind-Diesel-Hybrid-Anlagen haben an Bedeutung gewonnen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft 6. Oktober 2015 Werbung Danvest/THEnergy Studie: Flexible Niedrig-Last-Generatoren verändern die Spielregeln für Solar-Diesel-Hybrid-Lösungen im Bergbau (WK-intern) - Die Generatoren-Industrie reagiert auf wachsende Hybrid-Märkte mit neuen Ansatz, der Beschränkungen von traditionellen Generatoren überwindet und die Betriebskosten von Bergbauunternehmen senkt. München/Kopenhagen – Dieselgeneratoren werden normalerweise für einen möglichst effizienten Betrieb im optimalen Lastpunkt ausgelegt. In sogenannten Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen müssen Dieselgeneratoren hingegen zudem Schwankungen der Solaranlage ausgleichen – wenn beispielsweise Wolken die Anlage verschatten. Ein attraktiver Zielmarkt für Solar-Diesel-Hybrid-Anwendungen ist die Bergbau-Industrie, da der Energieverbrauch für gewöhnlich hoch ist und sich die Minen häufig in abgelegenen Gebieten befinden, was hohe Transportkosten für den Diesel zur Folge hat. Aufgrund der Tatsache dass
Externe Investoren setzen vermehrt auf Miet- bzw. Leasing- und PPA-Modelle für Solar-Hybrid-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik 10. Dezember 2014 Werbung THEnergy-Studie: Solarstrom ohne Anfangsinvestition wird Realität für Bergbauunternehmen (WK-intern) - Abgelegene Bergwerke sind oft perfekt für PV-Hybrid-Anlagen geeignet, da sie über die notwendige Fläche verfügen, eine hohe Stromlast während des Tages haben und vor der Herausforderung hoher Preise für Dieselstrom stehen. Solarstrom ist häufig bis zu 70% preiswerter als die Elektrizität der Dieselgeneratoren. Aufgrund der Tatsache, dass viele Bergbauunternehmen in den letzten Jahren mit finanziellen Problemen zu kämpfen hatten, ist das Haupthindernis die Finanzierung. Der größte Kostenblock von Solaranlagen sind die Investitionen, die anfallen wenn die Anlage gebaut wird, also bevor die erste MWh Elektrizität erzeugt wurde. Dieselgeneratoren können in der Regel gemietet