Shimizu Corporation (Japan) und Heerema (Netherlands) gehen Offshore-Wind-Partnerschaft ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 20213. September 2021 Werbung Shimizu Corporation und Heerema Marine Contractors haben eine Kooperationsvereinbarung für den japanischen Offshore-Windmarkt geschlossen. Heerema Marine steigt in japanischen Offshore-Windmarkt ein (WK-intern) - Die Zusammenarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Installation von Turbinenfundamenten, wobei Heerema Shimizu mit Engineering- und Offshore-Baukompetenz unterstützen wird. Jeroen van Oosten, Business Unit Director Wind bei Heerema Marine Contractors, sagt: „Wir freuen uns darauf, Shimizu auf seinem Weg in den japanischen Offshore-Windmarkt zu unterstützen. Wir freuen uns und fühlen uns geehrt, mit einem Generalunternehmer zusammenzuarbeiten, der den starken Ehrgeiz hat, das Wachstum von Offshore-Wind in Japan zu unterstützen.“ Shimizu-Profil: Shimizu ist einer der größten Generalunternehmer in Japan. Das Unternehmen war an ersten
Nächster Halt: Zukunft: Das DLR auf der IAA Mobility 2021 Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Videos Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Das DLR zeigt auf dem Open Space der IAA Mobility 2021 die beiden Fahrzeug-Prototypen U-Shift und SLRV. (WK-intern) - Modularisierung on-the-road ist die Grundidee des U-Shift: Es besteht aus einer U-förmigen Antriebseinheit sowie Kapseln für den Transport von Personen und Gütern. Das SLRV ist ein extrem leichtes und aufgrund seiner Sandwich-Karosserie sehr sicheres Pendlerfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Auf dem Summit der IAA stehen die Projekte Testfeld Niedersachen für automatisiertes Fahren sowie das DLR Moving Lab zur smarten Erhebung von Mobilitätsverhalten im Vordergrund. Schwerpunkte: Verkehr, intelligente Mobilität, Digitalisierung, Wasserstoff Das Deutsche Zentrum Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt auf der IAA Mobility 2021 in München, wie Klimaschutz und
Befragung Windindustrie: Stimmung hellt sich endlich auf Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Betriebsräte der Windindustrie sehen die Zukunft ihrer Branche deutlich positiver als in den Vorjahren. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Auftrag der IG Metall. Mehr als 60 Prozent erwarten eine positive Marktentwicklung in Deutschland. Besonders gut ist die Einschätzung der Arbeitnehmervertreter für den Offshore-Bereich in Deutschland und für die internationalen Märkte – insbesondere in Europa und Nordamerika. „Nach erheblichen Rückschlägen in den vergangenen Jahren hellt sich die Stimmung in der Windindustrie auf“, sagte Daniel Friedrich, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Grund seien die Klimaschutz-Pläne von Bundesregierung und Europäischer Union, die auf einen erheblichen Ausbau der Windkraft hoffen lassen. „Wir sind aber
Norwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2021 Werbung Die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, Iselin Nybø, gab heute bekannt, dass das Ocean Grid-Projekt im Rahmen des Green Platform-Programms eine finanzielle Unterstützung von 82,7 Millionen NOK erhält. (WK-intern) - Das Projekt wird neue Technologien, Kenntnisse und Lösungen entwickeln, um eine profitable Entwicklung von Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel zu ermöglichen. Dabei geht es insbesondere um die Art und Weise, wie Offshore-Wind an das Netz angeschlossen wird. Die Arbeiten werden sowohl bodenfeste als auch schwimmende Windparks berühren und langfristig die Schaffung grüner Arbeitsplätze und Steigerung der Exporteinnahmen ermöglichen. Die Projektpartner werden auch ihre eigenen finanziellen Beiträge einbringen, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 125,5
Flensburg: Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Aussteller E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Flensburg mobilisiert sich! (WK-intern) - Am Sonntag, 19.09., findet ein großes Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt Seit vielen Jahren wird die sogenannte Europäische Mobilitätswoche (EMW) vom 16.-22. September veranstaltet – und auch die Stadt Flensburg ist in diesem Jahr offiziell mit dabei. Die EMW bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Einwohnern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Dies ist voll im Sinne von Lange (Oberbürgermeister*innen und Klimapakt-Vorständ*innen): „Ich bin überzeugt davon, dass wir genau jetzt einen Paradigmenwechsel in der Mobilität benötigen. Das Thema ist zwar nicht neu, aber es gibt aktuell gerade
Quantron wird mit CEO Michael Perschke zur Zero Emission Transportation Solution E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Michael Perschke wird CEO und Vorstand der Quantron AG (WK-intern) - QUANTRON ernennt den Automobil-Manager und EV-Pionier Michael Perschke zum CEO und Vorstand und holt sich damit weitere internationale EV-Kompetenz an Bord auf dem Weg zu einem eigenständigen Hersteller für EV & FCEV Busse & Trucks. Durch seine bisherigen Funktionen als Founder-CEO von Automobili Pininfarina, Senior Direktor bei der Audi AG, Managing Director Audi India und Direktor Steuerung der NSCs im Volkswagen Konzern bringt Perschke langjährige globale Automotive- und EV-Erfahrungen als auch Gründererfahrung mit zu QUANTRON. Er war bereits in zahlreichen Funktionen automobilen Wertschöpfungskette erfolgreich tätig: in Zentralfunktionen bei der Audi AG –
Corona-Krise: Forschung erwartet Projektförderungen für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2021 Werbung Nach der Wahl Weichen stellen für mehr Innovationen im Mittelstand! (WK-intern) - Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft. Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der
Rekordsumme: Friedhelm Loh Group spendet 930.000 Euro für Betroffene der Flut Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung Verschiedenes 3. September 2021 Werbung Diese Bilder gehen nicht so leicht aus dem Kopf: Vor wenigen Wochen erreichte das Hochwasser in der Folge von Starkregen in Teilen Deutschlands ein kaum vorstellbares Ausmaß der Zerstörung. (WK-intern) - Für Mitarbeitende und Inhaber der Friedhelm Loh Group stand fest: Wir helfen! Binnen kurzer Zeit kam eine Spendensumme von 930.000 Euro zusammen, so viel wie noch nie in der langen Geschichte von Spendenaktionen in der Unternehmensgruppe. Die Spenden kommen kurzfristig und pragmatisch Hilfsprojekten in den Bereichen Kitas und Schulen, Jugend- und Altenhilfe sowie über Spendenkonten auch Privatpersonen zugute. Erschreckende Bilder erreichten uns Mitte Juli nach dem Jahrhunderthochwasser in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Aufgrund
BMWi fördert mit 437 Millionen Euro für nachhaltige Batteriezellfertigung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. September 2021 Werbung Förderbescheid für Batteriezellfertigung am Opel-Standort Kaiserslautern übergeben: 437 Millionen Euro für nachhaltige Batteriezellfertigung (WK-intern) - Heute haben Bundeswirtschaftsminister*innen P. Altmaier, die Ministerpräsident*innen des Landes Rheinland-Pfalz, M. Dreyer, und die Wirtschaftsminister*innen von Rheinland- Pfalz, D. Schmitt, am Opel-Standort Kaiserslautern einen Zuwendungsbescheid für eine große Batteriezellfabrik übergeben, die dort entstehen soll. Der Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums hat ein Volumen von insgesamt 437 Millionen Euro (konkret 436,8 Millionen Euro) und wird erteilt für das Batterievorhaben „Automotive Cell Company – ACC“ des gleichnamigen Joint Ventures des internationalen Automobilkonzerns Stellantis, der Opel Automobile GmbH und dem französischen Batteriehersteller Saft. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit zunächst rund 51 Millionen
SUNfarming verstärkt Struktur und Vorstand Mitteilungen Solarenergie Technik 3. September 2021 Werbung Die SUNfarming Gruppe leitet die nächsten Schritte ein und wird eine Holding-Struktur umsetzen, in der die Einzelgesellschaften zukünftig gebündelt werden. (WK-intern) - In diesem Zusammenhang wird das Management-Team der Holding „SUNfarming Group AG“ um Peter Schrum (CEO) und Martin Tauschke (CFO) zum 01. September 2021 um Thies Schrum als Chief Operating Officer (COO) erweitert. Thies Schrum wird sich dabei um den Ausbau der Digitalisierung der Prozesse kümmern und stark in die Strukturierung des Vertriebs eingebunden sein. Als Betriebswirt war Thies Schrum seit 2017 bei einer führenden internationalen Strategieberatung zuletzt als Projektleiter tätig und hat nationale und internationale Kunden in den Bereichen der Strategieentwicklung
Schulterschluss für das Ruhrgebiet als Wasserstoff-Pionierregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. (WK-intern) - Die Region soll schneller, vernetzter und nachhaltiger die grüne Transformation vorantreiben. E.ON, Evonik, RWE, thyssenkrupp und Vonovia wollen zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die grüne Transformation an Rhein und Ruhr beschleunigen. In einem gemeinsamen Projekt soll ein sektorenübergreifender Zukunftsplan für eine Wasserstoffmodellregion entwickelt werden. Ziel ist es, Pionierlösungen aus Industrie, Energiewirtschaft, Mobilität und Wohnen zu vernetzen, um das Ruhrgebiet zur Vorreiterregion für eine erfolgreiche Energiewende zu machen. Unser Ziel: Das Ruhrgebiet soll zu dem
Bürstenlosen Direktantrieb: VSC Bike stellt auf der IAA MOBILITY 2021 neue Heckmotorvariante für Lastenräder vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Die VSC Bike wird auf der IAA Mobility vom 7. bis 12. September an ihrem Stand C 40 in Halle B6 eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder vorstellen. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bürstenlosen Direktantrieb (WK-intern) - Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Das Sortiment wird nun um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten auswirken. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des