Mercedes-Benz beteiligt sich an ACC und baut europäischen Batterie-Champion mit globalen Ambitionen auf E-Mobilität Kooperationen 25. September 2021 Werbung Mercedes-Benz wird gemeinsam mit Stellantis und TotalEnergies gleichberechtigter Anteilseigner an der Automotive Cells Company (ACC), wobei jeder Partner einen Anteil von 33% hält. Mercedes-Benz bringt sich mit Technologie und Produktions-Know-how bei ACC ein. Gemeinsam mit den Partnern wird Mercedes-Benz die Entwicklung von ACC beschleunigen – mit nachhaltiger, modernster Zelltechnologie, wettbewerbsfähigen Kosten und einem Ziel von mindestens 120 Gigawattstunden Zellkapazität bis zum Ende des Jahrzehnts. (WK-intern) - Stuttgart – Auf dem Weg in eine rein elektrische Zukunft beteiligt sich Mercedes-Benz am europäischen Batteriezellenhersteller Automotive Cells Company (ACC), um die Entwicklung und Produktion von Hochleistungsbatteriezellen und -modulen der nächsten Generation voranzutreiben. Wie im Juli 2021 angekündigt,
Reduzierte Voids für höchste Qualitätsansprüche E-Mobilität Technik Veranstaltungen 25. September 202125. September 2021 Werbung Rehm Thermal Systems bietet mit dem RDS VAC ein System zum Vakuumziehen nach dem Materialauftrag - für zuverlässige Ergebnisse in der Medizintechnik, Elektromobilität oder den erneuerbaren Energien (WK-intern) - Besonders langlebige und zuverlässige elektronische Komponenten sind für viele Bereiche, wie etwa dem Energiesektor oder der Medizintechnik, von großer Bedeutung. Ein LED-Scheinwerfer in einem Fahrzeug oder die Ladestation eines E-Fahrzeugs produzieren sehr viel Wärme, die zuverlässig – über Gap Filler- oder Wärmeleitmaterialien – abgeführt werden muss. Noch strengere Anforderungen gelten in der Medizintechnik. Hier sind hochwertig applizierte Schutzmaterialien in Produkten wie PCA-Tastern, Rückenmarksstimulatoren oder Herzschrittmachern gar lebenswichtig. Das stellt die Industrie vor neue Herausforderungen
Wird Redispatch 2.0 zum Fiasko 4.0? – Energiepolitische Planwirtschaft führt ins Nichts Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. September 2021 Werbung Start von Redispatch 2.0 nun doch 6 Monate später? (WK-intern) - Viele Netzbetreiber und Energieversorger scheinen weit hinter dem Zeitplan zum Redispatch 2.0 zu liegen. In der Energiewirtschaft droht das nächste Fiasko. Vor wenigen Monaten wurde dann die Meldefrist für bestehende Erzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister um 6 Monate verlängert, weil mindestens 10.000 Stromerzeugungsanlagen noch nicht gemeldet worden sind. Eigentlich sollte inzwischen der Rollout der modernen und intelligenten Strom-Messsysteme abgeschlossen sein. In der Realität wurde der Rollout in Deutschland noch gar nicht richtig gestartet. Wird Redispatch 2.0 zum Fiasko 4.0? Nun droht das nächste Fiasko in der Energiewirtschaft. Wie schon in den anderen Digitalisierungs-Prozessen lief auch bei der Implementierung
AHK Russland fordert gemeinsames Wasserstoff-Pilotprojekt mit Russland Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. September 202125. September 2021 Werbung Vor den Bundestagswahlen spricht sich die Deutsch-Russische Auslandshandelskammer (AHK) für eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland im Bereich alternativer Energien aus. (WK-intern) - „Wir brauchen dringend ein Pilotprojekt für grünen Wasserstoff, der in Russland mit seinen gewaltigen Ressourcen hergestellt und nach Deutschland geliefert wird“, sagte Matthias Schepp, Vorstandsvorsitzender der AHK und Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Russland, beim diesjährigen Baltic Region Investment Forum (BRIEF) in St. Petersburg, einem der wichtigsten Wirtschaftsforen in der Ostseeregion. In einem Positionspapier zu Klima und nachhaltiger Entwicklung spricht sich die AHK für eine deutsch-russische Zusammenarbeit bei Wasserstoff aus, die zu einer Diversifizierung der Energieimporte beitragen
E.DIS erprobt Einsätze am Stromnetz mit THW und Freiwilligen Feuerwehren Mitteilungen Technik 25. September 2021 Werbung Netzsicherheit in Brandenburg: Netzbetreiber informiert zu elektrischen Gefahren. (WK-intern) - Praktische Übungen am Stromnetz in Brandenburg. Netzsicherheit, Versorgungssicherheit und Engagement für das Ehrenamt bei E.DIS unter www.e-dis.de. Bad Belzig. Für die Versorgungssicherheit seiner Stromnetze und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern arbeitet E.DIS eng mit dem Technischen Hilfswerk (THW) sowie den Freiwilligen Feuerwehren zusammen. Jetzt hat der Netzbetreiber die Kameradinnen und Kameraden zu zwei praktischen Unterweisungen in Bad Belzig eingeladen. E.DIS sensibilisiert die Ehrenamtlichen aus Brandenburg für elektrische Gefahren, die bei einem Einsatz in der Nähe des Stromnetzes lauern. Somit sind die Freiwilligen Feuerwehren aus Bad Belzig sowie die Ortsverbände des THW aus Berlin
Atlas Copco stellt neue Sauerstoffgenerator OGP+ für die Vor-Ort-Erzeugung vor Technik 25. September 2021 Werbung Bahnbrechende Technologie erzielt bis zu 30 % höhere Effizienz und bis zu 70 % zusätzliche Energieeinsparung bei der Herstellung von Sauerstoff vor Ort. (WK-intern) - Der Sauerstoffgenerator OGP+ von Atlas Copco stellt einen Meilenstein in der Sauerstofferzeugung vor Ort dar. Er legt nicht nur die Messlatte in der Branche höher, sondern setzt auch neue Maßstäbe in allen Kategorien. Immer mehr industrielle Anwendungen erfordern Sauerstoff. Auch die Zahl der Unternehmen, die die Vorteile einer eigenen Produktion von Sauerstoff entdecken, steigt. Mit dem Sauerstoffgenerator OGP+, bietet Atlas Copco jetzt einen Vor-Ort- Sauerstofferzeuger an, der sich durch erstklassige Zuverlässigkeit, Leistung und Energieeinsparung auszeichnet. Eine ganze Reihe von Branchen
IFNS: Erneuerbare Energiequellen erzeugen wieder mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 25. September 2021 Werbung Mittlerweile liefern regenerative Energiequellen mehr als die Hälfte des Stroms in Deutschland und die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt stetig zu. (WK-intern) - Warum sich eine PV-Anlage lohnt. Die nachhaltige Stromversorgung und Stromnutzung in Deutschland hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2020 übertraf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen laut Bundesumweltamt und Fraunhofer ISE erstmals die Stromerzeugung aus fossilen Energieträgern, wie Kohle, Gas und Öl. Sie hat sich von 46 Prozent im Jahr 2019 auf 50,5 Prozent 2020 erhöht. "Wir finden das ist eine gute Nachricht und es ist wichtig, dass der Ausbau und die Förderung der erneuerbaren Energien weitergeht", sagt Thorsten Moortz
Eine neue Festkörperbatterie überrascht die Forscher, die sie entwickelt haben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 25. September 202125. September 2021 Werbung Ingenieure entwickeln eine leistungsstarke Festkörperbatterie mit einer Anode aus reinem Silizium (WK-intern) - Ingenieure haben einen neuen Batterietyp entwickelt, der zwei vielversprechende Batterie-Teilbereiche in einer einzigen Batterie vereint. Die Batterie verwendet sowohl einen Festkörperelektrolyten als auch eine Vollsiliziumanode, was sie zu einer reinen Silizium-Festkörperbatterie macht. Die ersten Testrunden haben gezeigt, dass die neue Batterie sicher ist, eine lange Lebensdauer hat und eine hohe Energiedichte aufweist. Sie ist vielversprechend für eine breite Palette von Anwendungen, von der Netzspeicherung bis hin zu Elektrofahrzeugen. Die Batterietechnologie wird in der Ausgabe vom 24. September 2021 der Fachzeitschrift Science beschrieben. Nanoingenieure der University of California San Diego leiteten die Forschung in
TenneT bietet zum Ersatzneubau Pirach-Pleinting Infoveranstaltungen an Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 25. September 2021 Werbung TenneT modernisiert und verstärkt Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk Pirach Erste Präsenzveranstaltung nach den Coronabeschränkungen: TenneT informiert zum Ersatzneubau der 70 Jahre alten Versorgungsleitung zwischen den Umspannwerken Pirach und Pleinting TenneT-Projektteam steht Rede und Antwort zu aktuellem Planungsstand und möglichen Trassenkorridoren Persönliche Gespräche jeweils von 15 bis 19:30 Uhr im Bürgersaal in Marktl am 29. September und in der Mehrzweckhalle in Mehring am 30. September für alle Interessierten möglich. Keine vorherige Anmeldung (WK-intern) - Der in Bayern beheimatete Übertragungsnetzbetreiber TenneT modernisiert und verstärkt im Auftrag von Bundestag und Bundesrat die jahrzehntealte Versorgungsleitung zwischen dem Vilshofener Umspannwerk Pleinting und dem Umspannwerk
Mehr Wind- und Solarparks, NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2021 Werbung Jahresabschluss der NATURSTROM AG für 2020 sowie Status quo und Ausblick (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2020 war für die NATURSTROM AG trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie ein insgesamt gutes. Als größter unabhängiger Ökostrom-Anbieter in Deutschland verzeichnet das Unternehmen einen regen Kundenzulauf, mehrere Wind- und Solarparks sowie Projekte im Bereich der dezentralen Versorgungslösungen wurden erfolgreich umgesetzt. In der Belieferung von Endkunden mit Ökostrom jenseits des EEG-Förderrahmens zählte NATURSTROM 2020 zu den Pionieren, 2021 decken solche sogenannten PPAs bereits einen relevanten Anteil am Stromabsatz. Wie sich die Entwicklung des letzten Jahres in Zahlen ausdrückt, erläutern wir Ihnen anlässlich der Vorstellung des Jahresabschlusses. Zudem stellen wir