Umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Herkömmliche Prozesse zur Herstellung von Batterieelektroden sind auf den Einsatz von meist toxischen Lösungsmitteln angewiesen und benötigen viel Platz und Energie. (WK-intern) - Nicht so DRYtraec® – ein neu entwickeltes Trockenbeschichtungsverfahren des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS. Die Technologie ist umweltfreundlich und kosteneffizient, kann breit eingesetzt werden und hat so das Potenzial, die Batterieelektrodenherstellung zu revolutionieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) prognostiziert für das Jahr 2030 in Deutschland einen Energieverbrauch von etwa 655 Terawattstunden – und damit einen Anstieg um fast 20 Prozent im Vergleich zu heute. Eine entsprechende Studie hatte die Prognos AG im Auftrag des BMWi durchgeführt. Die
Gesellschafter profitieren von guten Perspektiven in Projektentwicklung Mitteilungen Solarenergie Technik 1. September 2021 Werbung Trianel Energieprojekte behauptet sich mit zwei Projekten bei Innovations-Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Die erst zum dritten Mal stattfindende Innovations-Ausschreibungsrunde für sonnenenergiebetriebene Kombinationsanlagen konnte die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG (TEP) erneut mit Zuschlägen für zwei Projekte abschließen. Die Kombinationsanlagen, bestehend aus Photovoltaikanlage und Energiespeicher, werden im baden-württembergischen Gammertingen und im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt errichtet werden. Bereits im April konnte sich die Trianel-Tochter mit zwei Projekten in einer deutlich überzeichneten Innovations-Ausschreibung durchsetzen. TEP erzielte im April Zuschläge für ein Projektvolumen von 27 MWp Anlagenleistung und 9,5 MW Speicherleistung in Letschin und Gölsdorf. Jetzt kamen zwei weitere Zuschläge dazu: mit 12
25 Vorschläge für mehr Tempo bei Planung und Genehmigung von Windkraftprojekten Finanzierungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung BDEW-Positionspapier: Energiewende ermöglichen! (WK-intern) - Bei wenigen Themen rund um Klimaschutz und Energiewende herrscht so breiter Konsens, wie bei der Notwendigkeit, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen. Der BDEW hat die größten Stolpersteine beim Umbau der Energiesystems analysiert und insgesamt 25 konkrete Vorschläge erarbeitet, wie die Planung und die Genehmigung von Energiewende-Projekten gestrafft werden können, damit mehr Projekte in kürzerer Zeit realisiert werden können. Um die Klimaschutzziele ebenso wie die Ziele des European Green Deal zu erreichen, ist ein umfangreicher Aus- und Umbau der Energieinfrastruktur erforderlich. Allein erzeugungsseitig ist in den nächsten zehn Jahren ein Zubau von mindestens 100 GW PV-Anlagen, 50 GW Windenergie
Effizienzsteigerung: Neues Krankenhaus in Flensburg wird CO2-optimiert betrieben Mitteilungen Ökologie Technik 1. September 2021 Werbung Das Projekt „Energieeffiziente Energieversorgung Zentralklinikum“ (EEKlin) beschreibt Stellschrauben zur Effizienzsteigerung im Krankenhausbetrieb. (WK-intern) - Mit Technik in Krankenhäusern assoziiert man normalerweise Diagnosegeräte wie MRT oder auch medizinische Geräte, die im OP zum Einsatz kommen. Verlässt man aber die bekannten Flure und betritt die versteckten Räume der Versorgungstechnik, erweitert sich der Blickwinkel. Krankenhäuser sind sehr große Energieverbraucher im öffentlichen Raum. Dadurch bilden sie eine wichtige Stellschraube für den Energieverbrauch einer Stadt. Benötigt wird eine Vielzahl von Energieträgern wie Dampf, Druckluft, Kälte und Wärme sowie elektrischer Energie. Auch Krankenhäuser stehen vor der Herausforderung, ihren Energiebedarf zukünftig aus regenerativen Quellen decken zu müssen. Vor diesem Hintergrund wurde
H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen auf der „HUSUM Wind“ Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 1. September 2021 Werbung H-TEC SYSTEMS zeigt smarte Lösungen und erfolgreiche Referenzprojekte für die grüne Wasserstoff-Industrie auf der „H2.0 Konferenz“ und „HUSUM Wind“ (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS, spezialisiert auf Technologie für grünen Wasserstoff, präsentiert auf der diesjährigen „H2.0 Konferenz“ am 13.09.2021 sowie auf der „HUSUM Wind“ vom 14.-17.09.2021 Lösungen für die Energiesysteme von morgen. Auf der Hybrid-Fachkonferenz mit Begleitausstellung und „Match-Making“ haben die Besucher nicht nur die Möglichkeit, sich über die neuesten Technologien wie die PEM-Elektrolyseure von H-TEC SYSTEMS zu informieren. Bei Impulsvorträgen und anhand erfolgreicher Referenzprojekte können sie sich auch davon überzeugen, wie grüner Wasserstoff bereits heute ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll in der Industrie eingesetzt wird. „Grüner
Versorgungssicherheit: Übertragungsnetzbetreiber schreiben Kapazitätsreserve für zweiten Erbringungszeitraum aus Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. (WK-intern) - Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart. Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach §13e Abs. 2 EnWG und Kapazitätsreserveverordnung für den zweiten Erbringungszeitraum gestartet. Über die Ausschreibung soll eine Reserveleistung von zwei Gigawatt beschafft werden, die ab Oktober 2022 für einen Zeitraum von zwei Jahren bereitstehen soll. An der Ausschreibung können Betreiber von Erzeugungsanlagen und Speichern sowie Anbieter regelbarer Lasten teilnehmen, sofern ihre Anlagen die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Gebote sind
Nordex SE: Nordex errichtet erste N163/5.X Turbine in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. September 20211. September 2021 Werbung Am 31. August 2021 hat die Nordex Group im Bürgerwindpark „Janneby“ in Schleswig-Holstein planmäßig die erste N163/5.X Turbine der Delta4000-Baureihe errichtet. (WK-intern) - Mit ca. 80 Meter langen Rotorblättern und der überstrichenen Rotorfläche von 20.867 Quadratmetern ist die N163/5.X die zurzeit effizienteste Nordex-Anlage in der 5-MW-Klasse für Mittel- und Schwachwind-Standorte. José Luis Blanco, CEO der Nordex Group: „Wir haben 2019 die N163/5.X präsentiert, jetzt wie angekündigt die erste Anlage errichtet und die Serienproduktion steht in den Startlöchern. Bis heute haben wir für die N163/5.X bereits Aufträge für 520 Turbinen mit ca. 3,0 GW Leistung von zahlreichen Kunden für Projekte unter anderem in Australien,
Minesto stärkt seine kommerzielle Organisation mit neuem Chief Marketing Officer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Minesto verstärkt das Führungsteam des Unternehmens, da Elke Rosiers mit umfangreicher Erfahrung aus der Energiebranche und der Umsetzung neuer Technologien in das Geschäft zum neuen Chief Marketing Officer ernannt wurde. (WK-intern) - Durch die Einstellung stärkt Minesto seine Vertriebs- und Marketingorganisation, um die Arbeit für die kommerzielle Einführung der Meeresenergietechnologie des Unternehmens vorzubereiten. Elke übernimmt ab sofort die Position als Chief Marketing Manager als Teil des Führungsteams von Minesto. Elke Rosiers verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung und breite Expertise in der Geschäfts- und Marktentwicklung. Im Laufe der Jahre hat sie mit Global Playern wie Siemens, Maersk und Volvo sowie mit wachsenden technologiebasierten Unternehmen zusammengearbeitet. Minesto
EWE AG startet erfolgreich BEENERA-App für die Datenwirtschaft Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung BEENERA: Erfolgreiches erstes Jahr Erfolgreicher Start unter Corona-Bedingungen Starker Service überzeugt in Energiebranche BEENERA-App weiterentwickelt (WK-intern) - BEENIC, das Start-up in der EWE-Gruppe, das seine digitalen Geschäftsmodelle für haushaltsnahe Dienstleistungen auf den Daten von Stromzählern und Smart-Home-Lösungen aufbaut und unter der Marke BEENERA anbietet, feiert seinen ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres fällt sehr positiv aus. Fabian Zaps, Leiter Sales und Partnermanagement und Prokurist bei BEENIC: „Wir konnten trotz Corona-Pandemie neue Kunden gewinnen, haben unseren Kundenservice massiv ausgebaut und erweitern unsere White-Label-App kontinuierlich um weitere Funktionalitäten. In unserer Schwerpunktbranche Energie sehe ich uns auf einem guten Weg.“ BEENIC beschäftigt inzwischen fast 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Bosch startet Bildungsoffensive für Industrie 4.0 Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung Start ins Ausbildungsjahr 2021/2022: Bildungsoffensive für Industrie 4.0 von Bosch (WK-intern) - Weltweites Aus- und Weiterbildungsangebot für Industrie 4.0 mit neuen Lehrgängen und Rollenprofilen Bosch entwickelt neue Industrie-4.0-Zertifikatslehrgänge für bundesweite und internationale Bildungsangebote Bosch eröffnet neue Akademie-Standorte zur Aus- und Weiterbildung von Industrie-4.0-Experten Bosch führt in seinen rund 240 Werken neue Industrie-4.0-Rollenprofile für Mitarbeiter ein Stuttgart – Bosch setzt seine Industrie-4.0-Bildungsoffensive fort. „Industrie 4.0 stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsstandorten und trägt so zur Sicherung von Beschäftigung bei“, sagt Rolf Najork, in der Bosch-Geschäftsführung zuständig für die Industrietechnik. Zum Start des Ausbildungsjahres 2021/2022 nimmt Bosch ein neues Industrie-4.0-Trainingscenter in Stuttgart-Feuerbach und eines im Kunden- und Innovationscenter von
CPN präsentiert neue Brennstoffzellen-Anwendungen aus der Industrie E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 1. September 2021 Werbung Best Practice Klimaschutz: Clean Power Net (CPN) präsentiert zahlreiche neue Brennstoffzellen-Anwendungen aus der Industrie (WK-intern) - Der Zusammenschluss der deutschen Brennstoffzellenbranche für die sichere Strom- und Notstromversorgung, Clean Power Net, veröffentlicht ein neues digitales Informations- und Best Practice-Angebot auf seiner überarbeiteten Website. Unter der Rubrik „Anwenderbeispiele“ auf www.cleanpowernet.de können sich Interessierte aus Industrie, Forschung und Politik über die zahlreichen realisierten B2B-Systeme informieren, die zuverlässig mit Brennstoffzellen-Technologien arbeiten. Mit dem Online-Angebot will das Innovationscluster zeigen, wie weit die Brennstoffzellentechnik in Deutschland in den vergangenen elf Jahren gediehen ist, seit es das Netzwerk gibt. Zudem sollen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien sichtbar werden. Das
Quantensprung: Mit 3D-gedruckten Batterien für Elektrofahrzeuge will Blackstone Schwung in die Verkehrswende bringen E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 1. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG: Weltneuheit: 3D-gedruckte Batterien, Neuzugang im Management (WK-intern) - BAAR, Schweiz. Die Blackstone Resources AG (SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass das Management der Blackstone Resources AG ab 1. September Unterstützung von Serhat Yilmaz erhält. Als Chief Marketing Officer wird der 35-Jährige für die Kommunikation der Gruppe und für den Aufbau des Bereichs Investor Relations maßgebliche Verantwortung übernehmen. Zudem wird er auch die Batterieproduktion im Marketing und Business Development der Blackstone Technology am Standort in Döbeln gestaltend begleiten. „Die Blackstone Resources AG ist ein bedeutender globaler Gestalter der emissionsfreien Zukunft. Ich freue mich darauf, in diesem innovationsorientierten Unternehmen mitwirken