Dachser plant emissionsfreie Liefergebiete in zehn weiteren Städten E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 14. Februar 2023 Werbung DACHSER Emission-Free Delivery ist heute bereits in 12 europäischen Metropolregionen umgesetzt. (WK-intern) - Das als Forschungs- und Innovationsprojekt gestartete Konzept "DACHSER Emission-Free Delivery" hat sich in der Innenstadtbelieferung als voller Erfolg erwiesen. Aktuell gibt es bereits zwölf lokal emissionsfreie innerstädtische Liefergebiete für ungekühlte Ware im Dachser-Netzwerk. Weiteres Wachstum ist geplant: Bis 2025 sollen mindestens zehn europäische Großstädte folgen. "Mit DACHSER Emission-Free Delivery haben wir bewiesen, dass wir die letzte Meile emissionsfrei mit Stückgut beliefern können. Das Forschungsprojekt hat den Schritt in die Praxis geschafft und weist den Weg hin zu einer nachhaltigeren Stadtlogistik", sagt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser. Die emissionsfreie
Green Moves betreibt kommunales E-Lastenrad-Sharing für die Kölner Verkehrs-Betriebe E-Mobilität Kooperationen 13. Dezember 2022 Werbung Die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) erweitern ihr kommunales Mobilitätsangebot: (WK-intern) - Ab sofort stehen 15 elektrische Lastenräder in drei ausgewählten Stadtteilen zur Ausleihe bereit. Betreiber des Sharing-Systems ist Green Moves, die Mobilitätstochter des bundesweiten Öko-Energieversorgers naturstrom. „Lastenräder können vieles, wofür sonst Pkw genutzt werden – mit einem Bruchteil an Material, Energie und Flächenbedarf. Genau solche Lösungen brauchen wir jetzt“, erläutert Dr. Ernst Raupach, Geschäftsführer von Green Moves. „Sie entlasten Städte und bringen ihnen mehr Lebensqualität. Köln und die KVB sind hier Vorreiter, das Angebot ist wegweisend.“ Denn in Köln bietet die KVB ab sofort 15 elektrische Lastenräder in den Stadtteilen Neubrück, Deutz und Nippes zum
Studierende der FH Münster entwerfen Lastenfahrrad-Konzepte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. August 2022 Werbung Zusammenarbeit mit Velo de Ville: Elektrisches Cargobike „FR8“ beruht unter anderem auf Projektarbeiten der Hochschule (WK-intern) - Münster/Steinfurt/Altenberge - Immer häufiger begegnet man ihnen im Straßenverkehr, wenn Menschen größere Dinge oder auch Personen und Haustiere von A nach B transportieren, dabei aber auf ihr Auto verzichten möchten: Lastenfahrräder. In einer Kiste, die meist zwischen Lenker und Vorderrad angebracht ist, können Radfahrer*innen zum Beispiel ihre Einkäufe verstauen. Der Fahrradhersteller Velo de Ville aus Altenberge hat auf der Eurobike-Messe kürzlich sein erstes elektrisches Cargobike namens „FR8“ vorgestellt. Entstanden ist dies in Zusammenarbeit mit der FH Münster, denn dem Modell liegen gleich mehrere Projektarbeiten aus dem Fachbereich
Lieferkettenproblematik bei Autos und Ersatzteilen, bei Benzin und Diesel? Ersatz durch E-Bikes und Lastenräder! E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Mai 2022 Werbung Mobil trotz Lieferengpass: E-Bikes als Ersatzfahrzeuge für Autohäuser (WK-intern) - Auch im zweiten Jahr der globalen Lieferkettenproblematik ist die Automobilbranche stark getroffen: Neben Produktions- und Lieferengpässen für Ersatzteile ist auch die Produktion von Neuwagen eingebrochen, wie Daten des Branchenverbandes ACEA zeigen: Jüngst wurden in der EU so wenig neue Fahrzeuge zugelassen wie noch niemals seit Beginn der Aufzeichnungen. Dadurch können heimische Autohäuser und Werkstätten ihren Bestandskunden oft nicht mehr genügend Ersatzfahrzeuge zur Verfügung stellen. Der Mobilitätsdienstleister movelo bietet für dieses Problem eine Lösung, die schnell verfügbar, zweckdienlich und nachhaltig zugleich ist: E-Bikes, die von Autohäusern in Form eines umfassenden Corporate Abo-Modells gemietet
Bürstenlosen Direktantrieb: VSC Bike stellt auf der IAA MOBILITY 2021 neue Heckmotorvariante für Lastenräder vor Aussteller E-Mobilität Kooperationen Technik Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Die VSC Bike wird auf der IAA Mobility vom 7. bis 12. September an ihrem Stand C 40 in Halle B6 eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder vorstellen. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bürstenlosen Direktantrieb (WK-intern) - Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Das Sortiment wird nun um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten auswirken. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des
Forschungsprojekt der Bergischen Universität Wuppertal zur Radverkehrsinfrastruktur für Lastenräder E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. September 2020 Werbung Lastenräder gewinnen zunehmend an Bedeutung im Stadtverkehr. (WK-intern) - Wie Netze, Strecken, Knotenpunkte und Abstellanlagen für Lastenräder funktional, komfortabel und sicher gestaltet werden können, ist Thema des Forschungsprojekts „ENTLASTA - Entwurfselemente und Netze für Lastenräder im Stadtverkehr“. Daran beteiligt sind Prof. Dr.-Ing. Bert Leerkamp und Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach vom Fachzentrum Verkehr. Die Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal erhalten für dieses Projekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans 2020 rund 620.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren. „Inzwischen sind viele Lastenradmodelle am Markt verfügbar. Neben Kleinlasträdern, beispielsweise Lastenräder zum Kindertransport, werden Schwerlasträder angeboten, die Nutzlasten von über
E-Mobilitäts-Offensive: Deutsche Post nimmt 1000. E-Bike von StreetScooter in Betrieb E-Mobilität Ökologie 2. April 2017 Werbung Die Deutsche Post hat heute in Osnabrück das 1.000ste E-Bike ihres Tochterunternehmens StreetScooter in Betrieb genommen. E-Bikes ersetzen herkömmliche Lastenräder und erleichtern Briefzustellern die Arbeit Deutsche Post betreibt mit 2.500 StreetScooter "Work" und 10.500 Pedelecs größte E-Flotte in Deutschland Lokales Emissionsziel: Bis 2025 soll Zustellung auf der letzten Meile zu 70 Prozent auf saubere Lösungen umgestellt sein (WK-intern) - Die bis 25 km/h elektrisch unterstützten Lastenräder haben eine Nutzlast von bis zu 50 kg und erleichtern den Briefzustellern im Stadtbereich die Arbeit erheblich. Wie bei den E-Autos ("StreetScooter Work") auch, waren die Zusteller der Deutschen Post bei der Entwicklung beteiligt. Herausgekommen ist dabei ein E-Bike,