Branche fordert dramatische Beschleunigung beim Ausbau der Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Entschlossen in die energetische Zukunft (WK-intern) - Husum – Deutlich beschleunigte Genehmigungsverfahren, die Ausweisung von mindestens zwei Prozent der Landesfläche zur Nutzung für die Erzeugung von Windenergie und größere Erleichterungen beim Repowering – das sind die Kernforderungen, die bei einem Diskussionspanel auf der Fachmesse HUSUM Wind aus der Runde an die kommende Bundesregierung gestellt wurden. „Die Windenergie braucht mehr Flächen, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreichen kann“, sagt Dipl.-Ing. Bärbel Heidebroek, Vizepräsidentin des Bundesverbands Windenergie und Geschäftsführerin der Landwind-Gruppe, am Rande des Panels mit dem Titel „Wege zur Beschleunigung des Windenergieausbaus: Was muss sich energiepolitisch ändern?“ „Neben mehr und schnelleren Genehmigungen für neue
Sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Berlin ist um eine markante Ortsmarke reicher: An der B2 kurz hinter Malchow wurde heute die sechste Windenergieanlage auf Berliner Stadtgebiet eingeweiht. (WK-intern) - Die Windenergieanlage hat eine Nabenhöhe von 160 Metern bei 138 Metern Rotordurchmesser. Mit einer Leistung von 4,2 MW soll sie im Jahr 13.000 Megawattstunden CO2-freien Strom erzeugen. Das reicht aus, um mehr als 3.000 Vier-Personen-Haushalte mit regionalem Strom aus Berlin zu versorgen. Auf den Feldern entlang der B2 hat sich heute hochkarätiger Besuch eingefunden. Neben Rickerts, Staatssekretär*innen für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin, kamen auch Kuhn, Bezirksstadträt*innen in Pankow und Mindrup, Mitglied*innen im Bundestag für die SPD*innen. Für die
Bilanz: Windbranche in Aufbruchstimmung nach erfolgreicher Präsenzmesse in Husum Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202118. September 2021 Werbung Rund 8.500 Fachbesucher strömten erstmals wieder durch die Hallen der HUSUM Wind / 387 Aussteller und Verbände ziehen positive Bilanz / Messechef Liermann: „Der Laden hat gebrummt“ (WK-intern) - Husum – Heute endet mit der HUSUM Wind 2021 die erste große Branchenmesse als Präsenzmesse. Rund 8.500 Fachbesucher strömten während der vier Messetage auf die Stammmesse der Windwirtschaft in Schleswig-Holstein. Auf 20.000 Ausstellungsquadratmetern präsentierten 387 Aussteller aus dem In- und Ausland entlang der Wertschöpfungskette den aktuellen Leistungsstand der Windindustrie. OEMs zeigten ihre neuen Onshore-Produktportfolios, innovative Produkte von Bolt-Check-Systemen über Robotics und Drohnentechnologie bis Augmented Reality-Apps für die Windparkplanung feierten auf der Messe Premiere. Die
Förderung: Neubau für stationäre Energiespeicher und Membranen in Hermsdorf eingeweiht Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. September 2021 Werbung Das »Pilotierungszentrum für Pulversynthese und Extrusion« wurde nach zwei-jähriger Bauzeit feierlich eingeweiht und ergänzt die Liegenschaften des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS in Hermsdorf um ca. 600 m² Nutzfläche. (WK-intern) - Forschungsthemen im Neubau sind stationäre Energiespeicher und keramische Membranen für die Stofftrennung. Der Bau wurde vom Bund und dem Freistaat Thüringen mit 6,4 Millionen Euro gefördert. Thüringens Ministerpräsident*innen, Wirtschaftsminister*innen, Vorstandsmitglied*innen der Fraunhofer-Gesellschaft sowie Landrät*innen und Hermsdorfs Bürgermeister*innen begingen gemeinsam mit Gästen aus Industrie, Politik und Wissenschaft sowie den Forschend*innen des Fraunhofer IKTS die Einweihung des Neubaus. Auf nahezu 600 m² sind in den letzten zwei Jahren hochmoderne Labore, Technika sowie
Super-Hochtemperaturmagnet hält erstmals Fusionsenergie unter Kontrolle Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 17. September 2021 Werbung CSS schafft mit dem stärksten Magneten der Welt einen gangbaren Weg zur kommerziellen Fusionsenergie (WK-intern) - Cambridge, Massachusetts – Commonwealth Fusion Systems (CFS) und das Plasma Science and Fusion Center (PSFC) des MIT gaben den erfolgreichen Test des weltweit stärksten supraleitenden Hochtemperaturmagneten (HTS) bekannt, der Schlüsseltechnologie für ein Gerät, das den Weg zu sauberer kommerzieller Fusionsenergie für die Welt freimachen. Der Meilensteintest, der am Plasma Science and Fusion Center des MIT durchgeführt wurde, bewies, dass der maßstabsgetreu gebaute Magnet ein anhaltendes Magnetfeld von mehr als 20 Tesla erreichen kann, genug, um es dem kompakten Tokamak-Gerät SPARC von CFS zu ermöglichen, Nettoenergie aus
Bundesfinanzminister*innen: „Wir stehen zusammen in der Not, das macht unser Land stark und lebenswert Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Videos 17. September 202117. September 2021 Werbung Bund und Länder bringen gemeinsam die finanzielle Unterstützung für die Regionen auf den Weg, die von Starkregen und Hochwasser betroffen waren. (WK-intern) - Das Kabinett hat heute die nötige Verordnung verabschiedet, die die Details des Aufbauhilfefonds regelt, damit die Betroffenen schnell, umfassend und fair entschädigt werden können. 30 Milliarden Euro stehen bereit, um die Zerstörung durch die Flutkatastrophe zu beseitigen und Gebäude wie Infrastruktur neu aufzubauen.“ Bund regelt Details der Hilfen aus dem Aufbauhilfefonds Lesen Sie über die Erste große Flutbilanz bei BILD Bund unterstützt die Bundesländer mit Mitteln in Höhe von zunächst bis zu 400 Millionen Euro bei ihren Soforthilfeprogrammen. Bei dem THW und der
WAB zeigt bei der HUSUM Wind Perspektiven für die Wind- und Wasserstoff-Wirtschaft auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung HUSUM Wind: Mittel- und langfristig kann eine „grüne“ Wasserstoffwirtschaft aufbauend für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. (WK-intern) - Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem vom Windenergie- und Wasserstoffverband und Innovationscluster WAB e.V. organisierten „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“ auf der HUSUM Wind Messe einig. Wie schnell der industrielle Hochlauf für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff funktionieren kann, beurteilten sie unterschiedlich. Ein Grund hierfür ist der aktuell deutlich zu langsame Zubau von Windenergieanlagen auf See und an Land. WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler sprach sich angesichts der Perspektiven für den Klimaschutz sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dafür aus, vor allem den
WindEnergy Hamburg bereitet sich schon vor mit neuer H2 Expo and Conference Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung In einem Jahr in Hamburg: Weltleitmesse WindEnergy Hamburg mit neuer H2 Expo and Conference (WK-intern) - Hamburg – Die WindEnergy Hamburg 2022 startet in einem Jahr mit der innovativen H2 Expo and Conference, die das gesamte Spektrum der Wasserstoff-Technologien abbilden wird. Außerdem wird das Konferenzprogramm der Weltleitmesse erstmals kostenfrei allen Besuchern mitten in den Hallen zur Verfügung stehen. Unter dem Motto „Climate First“ wird die WindEnergy Hamburg vom 27. bis 30. September 2022 erneut zum globalen Treffpunkt für die Onshore- und Offshore-Windenergiebranche. In neun Messehallen auf 65.000 m2 werden mehr als 1.400 nationale und internationale Aussteller ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Trends präsentieren.
Termingerecht errichtet RWE den englischen Offshore-Windpark Triton Knoll Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Triton Knoll: Installation aller Turbinen des Offshore-Windparks vor der englischen Küste abgeschlossen Das Projekt verläuft nach Plan für Inbetriebnahme aller Turbinen in 2021 Die endgültige Fertigstellung des Windparks ist für 2022 vorgesehen Jede der 90 hoch modernen Turbinen kann mit nur einer Umdrehung einen durchschnittlichen Haushalt in Großbritannien 29 Stunden lang mit Strom versorgen (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore der RWE Renewables: „Die Installation der letzten Triton-Knoll-Turbine ist ein Moment voller Stolz für RWE und alle, die involviert waren: unsere Partner J-Power und Kansai Electric Power, unsere Lieferanten und unser gesamtes Projektteam. Obwohl die Arbeit durch Corona erheblich erschwert war, hat das Team
Zwischenbericht Endlagersuche: Bergwerk Gorleben wird endlich geschlossen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. September 2021 Werbung Mit dem Zwischenbericht Teilgebiete vom 28. September 2020 der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) war der Salzstock Gorleben aus geologischen Gründen aus der Endlagersuche ausgeschieden. (WK-intern) - Seither prüften BGE und Bundesumweltministerium (BMU), wie weiter mit dem Bergwerk Gorleben in Niedersachsen verfahren werden kann. Nun hat das BMU entschieden, die BGE mit der Stilllegung des Bergwerks zu beauftragen. Das Umwelt-Staatssekretär*innen sagt: „Im Standortauswahlverfahren soll der Endlagerstandort mit der bestmöglichen Sicherheit gefunden werden. Klar ist bereits, dass der Salzstock Gorleben das nicht ist. Seit dem Zwischenbericht der BGE ist wissenschaftlich erwiesen, dass es viele geologisch besser geeignete Standorte gibt. Das Kapitel Endlager Gorleben wird
Wissenschaftler glauben Materialengpässe und Covid-19-Massensterben verzögern die wirtschaftliche Erholung Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 17. September 2021 Werbung Das RWI, als Beispiel freier Wissenschaft, erwartet für dieses Jahr einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 3,5 Prozent, für das Jahr 2022 von 4,9 Prozent. (WK-intern) - Allerdings stellen neben den verbleibenden Risiken der Pandemie/Massensterben derzeit Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten das größte Hindernis für die wirtschaftliche Erholung dar. Für dieses Jahr erwartet das RWI im Jahresdurchschnitt eine Inflationsrate von 3,0 Prozent. Im kommenden Jahr dürfte sie auf 2,4 Prozent und im Jahr 2023 auf 1,6 Prozent zurückgehen.Die Zahl der Erwerbstätigen dürfte 2021 insgesamt etwa auf dem Niveau von 2020 liegen. Für 2022 und 2023 prognostiziert das RWI einen Anstieg der Erwerbstätigkeit um 1,5
Recycling von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 17. September 2021 Werbung Weiterentwickelte Umweltproduktdeklaration (EPD) für langlebige Produkte am Beispiel von zwei Varianten eines Rotorblatts des Unternehmens TPI Composites Germany GmbH veröffentlicht (WK-intern) - Die Verwertung von Anlagen und Teilen von Anlagen wie zum Beispiel Windkraftflügeln, die aus einer Vielzahl von Komponenten und Verbundwerkstoffen bestehen, stellt die Recyclingwirtschaft vor große Probleme. Eine umweltgerechte Verwertung von langlebigen Produkten kann nur sichergestellt werden, wenn umfängliche Informationen über die Produkte verfügbar sind. Dies ist heute nicht der Fall, was ein hochwertiges Recycling verhindert. Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH arbeitet mit der Universität Bremen, Fachgebiet Resiliente Energiesysteme, und einem Partner aus der Wirtschaft,