Die neue Betriebsbasis Grimsby Hub erweitert die bestehende Servicestation für den Offshore-Windpark Triton Knoll Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung RWE investiert in neue Service- und Betriebsstation an der britischen Ostküste RWE schafft an der englischen Küste mit Grimsby Hub Kompetenzzentrum für Wartung und Betrieb von Offshore-Windparks (WK-intern) - Tom Glover, RWE UK Country Chair: „In den Royal Docks von ABP im Hafen von Grimsby haben wir bereits moderne Betriebsanlagen für Triton Knoll errichtet, die alle Vorteile eines Tiefwasser-Kais bieten. Mit der Erweiterung der bestehenden Anlagen baut RWE ein wichtiges Wissens- und Kompetenzzentrum auf. Es sichert unsere Präsenz in der Region langfristig und soll Arbeitsplätze sowie einen Ort für Fortbildungsangebote schaffen. Zudem können wir mit diesem Hub unsere Beziehungen zu den Zulieferern aus der
Koehler stellt Kohlekraftwerk in Greiz auf Holzfeinfraktion um Bioenergie Mitteilungen Ökologie 23. September 2021 Werbung Koehler stellt Kohlekraftwerk in Greiz auf Holzfeinfraktion um und spart durch die Innovation mehr als 24.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein Nachwachsender Brennstoff hilft „Koehler Versprechen 2030“ zu erreichen Deutliche Senkung der CO2‐ und Schwefelemissionen durch Umstellung des Brennstoffs im Heizkraftwerk von Braunkohle auf Holzfeinfraktion Inbetriebnahme der Erweiterung für Juni 2022 geplant (WK-intern) - Die Koehler‐Gruppe stellt ihr Kraftwerk am Koehler Paper Standort Greiz aktuell von Braunkohlestaub auf den Brennstoff Holzfeinfraktion um. Den Experten von Koehler Renewable Energy, die auch zur Koehler‐Gruppe gehören, ist es gelungen, ein innovatives Verfahren zu entwickeln, bei dem jetzt ein Biomassesortiment als Brennstoff in dem vorhandenen Kohlekraftwerk genutzt wird, das
Für E-Fuels werden nicht mehr Windräder benötigt als für die E-Mobilität! E-Mobilität Wasserstofftechnik 23. September 2021 Werbung Das Bundesumweltministerium (BMU) hat auf Basis von Daten des ifeu eine Darstellung1 veröffentlicht, wonach für die Erzeugung des Grünstroms, der für die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen gebraucht wird, deutlich mehr Windräder errichtet werden müssten, als für Ladestrom von batterieelektrischen Pkw. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. stellt klar: Eine solche Aussage basiert auf der falschen Prämisse, wonach die Erneuerbaren Energien zur Herstellung der E-Fuels in Deutschland gewonnen würden. Zutreffend ist vielmehr, dass diese in wind- und sonnenreichen Regionen der Welt erzeugt werden sollen. Bundesumweltministerium nutzt falsche Prämissen Die Antwort auf die Frage, wie viele Windräder oder Photovoltaik-Anlagen benötigt werden, um die durchschnittliche jährliche
Fokus auf Sicherheit: Ørsted richtet Safety Day in Norddeich aus Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 23. September 2021 Werbung Ohne Sicherheit geht in der Offshore-Windenergie nichts. (WK-intern) - Das hat das Unternehmen auf dem heutigen Safety Day am Betriebsstandort in Norddeich im Kreis der Mitarbeiter*innen erneut betont. The Safe Way Or No Way: Dieses Motto hat sich vermutlich bei jeder und jedem der rund 6.300 Angestellten von Ørsted weltweit im Kopf festgesetzt. Trotzdem ist es dem Unternehmen weiterhin daran gelegen, die Wichtigkeit dieses Thema kontinuierlich zu bestärken. Am gestrigen Mittwoch hat Ørsted einen Tag ganz im Zeichen von Sicherheit ausgerichtet. Dazu waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort in Norden-Norddeich dazu aufgerufen teilzunehmen. Darunter die aktuell 77 Servicetechniker*innen, die für Ørsted auf
Tausende Windanlagen und Salzkavernenspeicher bieten Standortvorteile für die Produktion von grünem Wasserstoff Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung Deutliche Standortvorteile für Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der großvolumigen Produktion von grünem Wasserstoff (WK-intern) - Eine aktuelle Studie zeigt, dass das nordwestliche Niedersachsen und Schleswig-Holstein bei der zukünftigen Produktion von grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen Fünfstufiger Entwicklungsplan könnte die Voraussetzungen einer großvolumigen Erzeugung von grünem Wasserstoff bis 2035 schaffen Bayreuth, Dortmund, Hannover. Nur durch eine integrierte Planung der Infrastruktur in den Bereichen Strom und Gas sowie einer daraus resultierenden Identifizierung geeigneter Standorte für Wasserstoff-Elektrolyse werden volkswirtschaftliche Fehlallokationen vermieden – zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Quo vadis, Elektrolyse?", die die drei Element Eins-Projektpartner Gasunie, TenneT und Thyssengas heute vorgestellt haben. Dabei bestätigten
Plattform für Elektromobilität ermöglicht Potenzialanalyse für die Deutschlandnetz-Ausschreibung E-Mobilität 23. September 2021 Werbung Freier Localiser-Zugang für Unternehmen, die sich an der deutschlandweiten Ausschreibung für Schnellladesäulen beteiligen wollen (WK-intern) - Localiser ist eine Web-Plattform zur automatischen Planung von Ladeinfrastruktur. Mithilfe von georeferenzierten Daten und eigens entwickelten Algorithmen lassen sich schnell und einfach die besten Standorte für Ladepunkte finden, um solide Investitionsentscheidungen treffen zu können. Die Localiser-Plattform bietet nun auch die Möglichkeit, Potenzialanalysen für konkrete Standorte durchzuführen sowie Stromabnahmemengen zu berechnen. Darüber hinaus zeigt ein Ranking für die 900 ausgeschriebenen Suchräume des Deutschlandnetzes, wie wirtschaftlich attraktiv die jeweiligen Standorte sind. Für den Zeitraum der Ausschreibung für das Deutschlandnetz kann die Localiser-Plattform von interessierten Unternehmen und Bietergemeinschaften kostenlos genutzt
Windpark Quarnbek erhält Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von WuF Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung Windenergie und Flugsicherheit gibt den Startschuss für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme des LightManager-Systems zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) startet die Windenergie und Flugsicherheit GmbH (WuF) heute an den Windenergieanlagen im Windpark Quarnbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde) mit der Umsetzung einer weiträumigen Abschaltung der nächtlichen Hindernisbefeuerung. Dank des neuen Systems werden die roten Blinklichter im Nachthimmel künftig nur noch zu sehen sein, sobald sich den Anlagen ein Flugobjekt nähert. Dazu empfangen spezielle Sensoren sogenannte Transpondersignale aus den Luftfahrzeugen. Die räumliche Auswertung dieser Daten wird anschließend genutzt, um die Zeiten der nächtlichen Hinderniskennzeichnung auf den tatsächlichen Bedarf zu reduzieren. Die WuF GmbH hat in den
Norddeutsche Bundesländer geben dem MCN weiterhin Rückenwind Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. September 202123. September 2021 Werbung Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft (WK-intern) - Die besondere Bedeutung der maritimen Wirtschaft für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit bei zahlreichen maritimen Themenstellungen. Seit 2014 kooperieren die Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein im Rahmen des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN). Ihm kommt eine wichtige Funktion an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zuteil. Nun haben die fünf Bundesländer erklärt, die Zusammenarbeit im Kontext des MCN bis Ende 2026 fortsetzen zu wollen. „Die maritime Wirtschaft mit all ihren Branchen hat ein großes Potential für die Zukunft. Um dieses auszuschöpfen, gilt es,
Die private Energiewende: grüner Strom fürs Elektroauto Dezentrale Energien E-Mobilität Kleinwindanlagen Ökologie Solarenergie 23. September 2021 Werbung Wer ein Elektrofahrzeug anschafft, leistet zwar einen Beitrag zur Verkehrswende, trägt jedoch gleichzeitig dazu bei, dass der Strombedarf ansteigt. (WK-intern) - Diesen zusätzlichen Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien oder Energiesparmaßnahmen auszugleichen, ist das Ziel eines Projektes des Öko-Instituts und des Büros Ö-quadrat im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Der Förderbescheid wurde heute in Freiburg von das parlamentarische Staatssekretär*innen im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergeben. Treibhausgasemissionen selbst reduzieren Rund 3.000 Kilowattstunden Strom benötigt ein E-Pkw im Jahr, wenn er 14.000 Kilometer gefahren wird – genauso viel Strom, wie durchschnittlich ein Zwei-Personen-Haushalt pro Jahr verbraucht. Im Pilotprojekt wollen die Projektpartner rund 200 Käuferinnen und Käufer
Die nächste Bundesregierung muss einen Bürgerenergie-Boom entfesseln Solarenergie 23. September 2021 Werbung Forderungskatalog von Green Planet Energy an die nächste Bundesregierung (WK-intern) - Die Bundesbürger*innen erwarten von der nächsten Regierungskoalition deutlich mehr und bessere Mitgestaltungsmöglichkeiten beim Ausbau der Photovoltaik. Dies belegt eine neue repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy So wünschen sich 61 Prozent der Befragten, dass die kommende Bundesregierung mehr Optionen zur Beteiligung am Ausbau nahe gelegener Solaranlagen schafft. 65 Prozent wollen PV-Strom vom Dach des Mehrfamilienhauses nutzen, in dem sie wohnen. Der Bezug von grünem Strom aus einem Solarpark in der Nähe würde für 55 Prozent der befragten Bürger:innen die Akzeptanz dieser Energieform steigern. Und 90 Prozent
Buss terminal Eemshaven wird Basishafen für das Windprojekt „Hollandse Kust Noord“ Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 202123. September 2021 Werbung Das Buss Terminal in Eemshaven hat einen weiteren Projektauftrag erhalten (WK-intern) - Ab Oktober 2022 dient Eemshaven als Basishafen für die Vormontage und Installation von Rotorblättern, Gondeln und Türmen des Offshore-Windparks Hollandse Kust Noord. Rund 210.000 m² des 250.000 m² großen Schwergut-Terminals werden belegt. Der Windpark in der Nordsee liegt ca. 18,5 km vor der Küste der Provinz Nordholland. „Wir freuen uns, CrossWind unsere Flächen und Dienstleistungen für dieses Großprojekt zur Verfügung zu stellen. Dies unterstreicht die vereinte Stärke unseres Projektteams in Hamburg und unseres eigens dafür gebauten Terminals in Eemshaven“, sagt John Meijer, Geschäftsführer des Buss Terminal Eemshaven, über das bevorstehende Projekt. Der Windpark
Die Nordex Group erhält von KGAL Auftrag über 27 MW aus Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2021 Werbung Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag aus Polen erhalten. (WK-intern) - Für ihren Stammkunden, die KGAL Investment Management GmbH & Co. KG („KGAL“), liefert die Nordex Group neun Anlagen des Typs N131/3000 für den 27-MW-Windpark „Rywald“. Neben der Installation und Inbetriebnahme umfasst der Auftrag außerdem einen Premium-Servicevertag für die Wartung und Instandhaltung der Turbinen über 15 Jahre mit der doppelten Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Der Windpark "Rywald" entsteht rund 200 Kilometer nordwestlich von Warschau. Der Errichtungsbeginn ist für Mitte 2022 geplant. Die Turbinen der 3-MW-Klasse liefert die Nordex Group auf 134 Meter hohen Stahlrohrtürmen. „Wir freuen uns, dass sich die KGAL wieder