Baden-Württemberg startet Vermarktungsoffensive Windkraft im Staatswald Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung Das Land will den Ausbau der Windkraft kraftvoll vorantreiben. (WK-intern) - Mit einer Vermarktungsoffensive sollen Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert und bereitgestellt werden. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein für ein klimaneutrales Baden-Württemberg. „Nicht erst seit den verheerenden Überschwemmungen machen sich die Auswirkungen des globalen Klimawandels auch hierzulande schmerzlich bemerkbar. Der Ausbau der Windenergie ist ein entscheidender Baustein auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Baden-Württemberg“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit unserer im Koalitionsvertrag vereinbarten Vergabeoffensive für die Vermarktung von Staatswald- und Landesflächen für die Windkraftnutzung sollen von ForstBW Flächen im Staatswald für den Windkraftausbau identifiziert sowie zeitnah und
EU-Green Deal ein schlechtes Geschäft für Bäuerinnen und Bauern? Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. September 2021 Werbung Parlamentsfraktionen diskutieren über Herausforderungen und Chancen von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen für die Landwirtschaft (WK-intern) - Wien (PK) - Bis zum Jahr 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dieser sogenannte European Green Deal ist eine ganzheitliche Strategie, Voraussetzung dafür sind ein Umdenken und ein Umbau in allen Wirtschaftsbereichen, so auch in der Landwirtschaft. Diese ist ein maßgeblicher Faktor: Mehr als 40% des EU-Budgets fließen dorthin. Die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) wird dabei ein großer Hebel sein. Nach den Plänen der EU-Kommission soll ein Viertel aller Flächen biologisch bewirtschaftet werden, der Einsatz von Düngemitteln, Pestiziden und Antibiotika soll stark reduziert werden. Kritische Faktoren
Neueste Erkenntnisse zur Offshore-Windtechnologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2021 Werbung FINO-Konferenz am 22. September 2021 in Kiel (WK-intern) - Der Kohleausstieg in Deutschland kann nur gelingen, wenn die Erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden. Hierbei spielt die Offshore-Windenergie eine entscheidende Rolle. 2002 hatte sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, drei Forschungsplattformen in den potentiellen Gebieten für Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee errichten zu lassen. Die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE GmbH) baute die dritte deutsche Forschungsplattform FINO3 80 Kilometer vor Sylt in der Nordsee und betreibt diese nun seit Sommer 2009. Die GmbH ist seit Februar 2012 auch für den Betrieb der Forschungsplattform FINO1 nördlich von Borkum verantwortlich. Inzwischen stehen alle drei
BWE: Die Schließung des Vestas Fertigungswerkes in Lauchhammer kommt überraschend Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. September 2021 Werbung Vestas hat gestern per Pressemitteilung informiert, dass man vor unternehmerischen Veränderungen in der Fertigungspräsenz stehe. (WK-intern) - Als Teil dieser Entwicklung beabsichtigt Vestas, die Produktion in seinen Werken in Lauchhammer, Deutschland, Viveiro, Spanien und Esbjerg, Dänemark einzustellen. Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin/Brandenburg, erklärt dazu: „Die Schließung des Vestas Fertigungswerkes in Lauchhammer hat mich völlig überrascht. Der Zeitpunkt für die Kommunikation ist äußerst unglücklich mit Hinblick auf Wahlen und Strukturwandel. Ich bedaure die Unternehmensentscheidung sehr! Mit der Schließung des Werkes in Lauchhammer verlieren nicht nur 460 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihren Job, sondern Brandenburg auch einen fast 20 Jahre alten Produktionsstandort für
g3-Technologie von GE zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Schweden Erneuerbare & Ökologie Technik 21. September 2021 Werbung Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten GE hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie 145-kV-Gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten g3-Schaltanlage wird im Umspannwerk Vattenfall Eldistribution AB Lindhov in Tumba . installiert 25 führende Stromversorger haben bereits die g3-Produkte von GE für ihre Hochspannungsnetze eingeführt, wodurch mehr als eine Million Tonnen CO2-Äquivalent ins Netz eingespart werden (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Grid Solutions (NYSE-GE) von GE Renewable Energy hat einen Auftrag für Schwedens erste SF6-freie gasisolierte Schaltanlage (GIS) erhalten, die bei Vattenfall Eldistribution AB Lindhov . installiert wird Umspannwerk in Tumba, etwa 25
Mit smarten Gehäusen in eine intelligente Zukunft Technik 21. September 2021 Werbung Das „industrielle Internet der Dinge“ (IIoT) ist neben dem „Internet der Dinge“ (IoT) eine führende Technologie in der digitalen Transformation. (WK-intern) - Hier stehen nicht die Unterhaltung und der Komfort der Verbraucher im Vordergrund, sondern das Sammeln und zentrale Abliefern von zahlreichen Daten über Maschinen, spezielle Arbeitsszenarien oder über die gesamte Wertschöpfungskette. All diese neuen IIoT-Sensortechnologien benötigen robuste Gehäuse, um den unterschiedlichen Anforderungen in der smarten Fabrik gerecht zu werden. OKW Gehäusesysteme bietet passende Gehäuselösungen für den genannten Anwendungszweck. IIoT-Geräte sind hochwertig und mit empfindlicher, präziser Elektronik ausgestattet. Dies stellt natürlich auch spezielle Anforderungen an die „Verpackung“ der unterschiedlichsten Sensortechnologien. Die Kunststoffgehäuse sowie
Bio-LPG-Autogas der unterschätzte Hoffnungsträger der Verkehrswende Bioenergie Ökologie 21. September 2021 Werbung Energieversorger Rheingas und Kraftstoffsystemlieferant Prins fordern LPG zurück auf die politische Bildfläche (WK-intern) - Zwei große Akteure im deutschen Flüssiggas-Markt erklären, wie die Energiewende im Verkehr gelingen kann: Bart van Aerle, Geschäftsführer des Kraftstoffsystemlieferanten Prins Autogassystemen (Teil von Westport Fuel Systems) und Rheingas-Chef Uwe Thomsen im Doppelinterview über ungenutztes Potential, Technologieoffenheit, Sofortlösungen und eine "erneuerbare" Zukunft. Die Bundestagswahl steht bevor und der klimapolitische Druck ist hoch wie nie. Alle politischen Weichen sind auf Klimaschutz gestellt, die Ziele zur Reduktion von CO2-Emissionen klar und eng gesteckt. Nun heißt es umsetzen - und zwar schnell. Der verstärkte Einsatz von (Bio-)LPG in der Mobilität könnte bereits
Vestas erhält 101-MW-Auftrag von ReNew Power in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2021 Werbung Vestas hat sich einen 101-MW-Auftrag von ReNew Power, einem der führenden unabhängigen Stromerzeuger (IPP) Indiens im Bereich erneuerbare Energien, gesichert. (WK-intern) - Der Auftrag betrifft die Projekte von ReNew in Gujarat und folgt auf einen weiteren 101-MW-Auftrag von ReNew im gleichen Bundesstaat, der Anfang dieses Jahres abgeschlossen wurde. Der Vertrag umfasst die Lieferung und Überwachung von 46 V120-2,2 MW-Turbinen sowie einen 10-jährigen Active Output Management (AOM) 5000-Servicevertrag, der darauf ausgelegt ist, die Energieproduktion für das Projekt zu maximieren. Mit einer ertragsbasierten Verfügbarkeitsgarantie bietet Vestas ReNew Power langfristige Business-Case-Sicherheit. „Dies ist der zweite Auftrag, den wir in den letzten drei Monaten mit ReNew unterzeichnet haben,
Forschung zur Europäischen Mobilitätswoche: Wie kann die Mobilität der Zukunft nachhaltiger werden? Aussteller E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. September 2021 Werbung Vom 16. bis 22. September findet jedes Jahr die Europäische Mobilitätswoche (EMW) statt. (WK-intern) - Städte und Gemeinden bieten vielfältige Aktionen für nachhaltige Mobilität an. Das Motto der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche lautet: »Aktiv, gesund und sicher unterwegs«. Das Gemeinschaftsprojekt INVITING unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT ist diesmal als Veranstalter auf der EMW Essen vertreten und bietet neben besonderen Mitmachaktionen auch eine offene Sprechstunde zum Thema betriebliche Mobilitätsberatung an. Ziel der Europäischen Mobilitätswoche ist es, über neue Mobilitätsangebote zu informieren und neue Perspektiven zum eigenen bisherigen Mobilitätsverhalten zu ermöglichen. Vom 16. bis 22. September ist INVITING im Gewerbepark M1 in Essen vor Ort und
dSPACE Simulatoren sichern kommende Fahrzeuggenerationen der BMW Group exklusiv ab E-Mobilität Kooperationen Technik 21. September 2021 Werbung dSPACE Simulatoren sichern die kommende Fahrzeuggeneration der BMW Group exklusiv ab. (WK-intern) - Damit führen dSPACE und die BMW Group ihre langjährige Partnerschaft im Bereich Simulation und Validierung fort. Die BMW Group wird die dSPACE Hardware-in-the-Loop-Simulatoren, die aus Hardware- und Software-Komponenten bestehen, an Entwicklungsstandorten weltweit für umfassende Tests in verschiedenen Bereichen, zum Beispiel bei elektrischen Antrieben, beim Speicher- und Energiemanagement, bei Fahrdynamik- oder Fahrerassistenzsystemen, nutzen. Der Auftrag ist einer der umfangreichsten in der Unternehmensgeschichte von dSPACE. „Dass die BMW Group bei der Entwicklung der nächsten Fahrzeuggeneration erneut auf unsere Expertise setzt, freut uns sehr. Und es ist gleichzeitig Ansporn für dSPACE, die langjährige Partnerschaft
Nebenwirkung: Durch die CO2-Steuer Kohleausstiegs-Entschädigungen ohne Grundlage Ökologie Technik 21. September 2021 Werbung Neue Analyse: Ostdeutsche Braunkohlemeiler schon bald unwirtschaftlich (WK-intern) - Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke, die auch nach 2030 am Netz bleiben sollen, werden bei kontinuierlichem Ausbau erneuerbarer Energien und weiter steigender CO2-Steuer schon in den kommenden Jahren unwirtschaftlich. Eine vorgezogene Abschaltung der Blöcke im Rahmen eines schnelleren Kohleausstiegs würde somit für ihren Betreiberkonzern Leag keinen finanziellen Nachteil darstellen, der entschädigt werden müsste. Das ist das Fazit einer neuen Untersuchung des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Die geplanten staatlichen Entschädigungen für die Leag sind wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen, sondern wurden politisch ausgekungelt“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy. „Der Bund
Parasol rüstet Energiepark Schlei-Ostsee mit BNK System aus Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung BNK Parasol: nächste Vertragsunterzeichnung auf der HusumWind (WK-intern) - Auf der HusumWind kam es zu einem weiteren Vertragsabschluss für das Passiv-Radar-System Parasol. Nachdem in vielen Parasol-Windparks bereits die Nächte dunkel sind oder sich die Arbeiten in der letzten Phase befinden, hat sich nun auch der Energiepark Schlei-Ostsee für das BNK System der maximalen Sicherheit und minimalen nächtlichen Beleuchtungszeiten entschieden. In dem nahe der Ostsee gelegenen Bestandspark drehen sich derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 und dieser wird in Kürze um vier weitere N133 ergänzt. „Es ist uns ein Anliegen im vorhandenen Zeitkorridor der Gesetzgebung die bestmögliche und effizienteste Lösung für wirklich dunkle