Noch immer eine Katastrophe in Stollberg, Markus Wipperfürth berichtet Aktuelles Mitteilungen Verschiedenes 24. September 202124. September 2021 Werbung Ein Beitrag: Lieber Herr Wipperfürth, vielen Dank für Ihr neues Video. Ich bin verzweifelt: Eine verlorene Region, wo die Menschen am Ende sind. Welche Partei will Regierungsverantwortung übernehmen? Nicht mal ein DIXI-Klo, geschweige denn ein Aufstellort für Übernachtung für Helfer wurde bereit gestellt. Wen könnte ich wählen, wenn ich in Not wäre? Videobild: Spenden-Flutopfer
Husumer Appell: Windbranche in Sachsen fordert klares Pro-Wind-Bekenntnis der Politik Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2021 Werbung Auf der 32. Fachmesse HUSUM Wind haben mehr als 80 Verbände und Unternehmen gemeinsam den Husumer Appell zur Bundestagswahl unterzeichnet. (WK-intern) - Zu den Unterstützern gehört auch der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Sachsen: Der Husumer Appell enthält sechs konkrete Forderungen, um die politischen Barrieren für den Ausbau der Windenergie endlich zu beseitigen. „Sachsen ist im Ländervergleich das Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. In den kommenden Jahren rechnen wir unterm Strich sogar mit einem Rückgang installierter Windleistung“, betont Martin Maslaton, Vorstand des BWE Sachsen und Fachanwalt für Erneuerbare Energien. Umso mehr gelte für den Freistaat, worauf das Bündnis aus 80 Verbänden und Unternehmen gerade für
Marktführer Blackstone eröffnet Entwicklungslabor für die Batterietechnik in Sachsen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 24. September 2021 Werbung Blackstone Resources AG eröffnet eines der modernsten Entwicklungslabore für die Batterietechnik (WK-intern) - BAAR, Schweiz – Die Blackstone Resources AG (Symbol BLS, SWX: ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass die Blackstone Technology GmbH (100 % Tochter der Blackstone Resources AG) am neuen Produktionsstandort in Döbeln/Sachsen ein hochmodernes Labor für die Qualitätssicherung und die Produktentwicklungen in Betrieb nimmt. „Unsere marktführenden Kompetenzen im Bereich der Batterietechnologie bauen wir mit diesem Schritt noch weiter aus“, erklärt Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Technology. „Die Entwicklung, Analyse und Prüfung unserer Pasten, Elektroden und Batteriezellen wird nun auch unmittelbar am Standort erfolgen. Einmal mehr stärken
Diakoniestation gewinnt von ESWE eine e-Ladesäule E-Mobilität Mitteilungen 24. September 2021 Werbung Der Elektromotor in Verbindung mit moderner Akkutechnik ist eine Antriebsalternative der Zukunft. (WK-intern) - Sie ist kostengünstig und entlastet das Klima in Ballungsgebieten. Diese Argumente allein sind jedoch ohne eine passende Infrastruktur nicht ausreichend. In der hessischen Landeshauptstadt und in der Region baut ESWE Versorgung seit Jahren die Lademöglichkeiten aus – davon profitiert jetzt auch die Diakoniestation Idsteiner Land. ESWE hatte fünf Ladesäulen des renommierten deutschen Herstellers ABL verlost. An der Aktion konnten Vereine und karitative Einrichtungen teilnehmen, um ihr Clubheim oder den eigenen Parkplatz mit einem klimafreundlichen Service auszustatten. An den E-Tankstellen lassen sich Elektromobile nämlich bis zu 10 Mal schneller aufladen als
Wachsende Teilnehmerzahl: Dritter Runder Tisch Biofouling stößt auf großes Interesse Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 24. September 2021 Werbung „Unterwasserreinigung“ war das diesjährige Schwerpunktthema des dritten Runden Tischs Biofouling am 03.09.2021. (WK-intern) - Mehr als 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen auf gemeinsame Einladung des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) und des Verbands Deutscher Reeder (VDR) virtuell teil. Im vergangenen Jahr hatten rund 40 Personen teilgenommen. Neben Vorträgen über die internationalen Entwicklungen und Genehmigungsgrundlagen bot die Veranstaltung auch praktische Erfahrungsberichte und Details zu innovativen Reinigungstechniken. Das BSH stellte seine Beteiligung an dem EU Interreg Projekt COMPLETE PLUS vor, in dem die Beschäftigten aktuell eine Risikobewertung als Entscheidungsbasis für die Erlaubnisfähigkeit von Unterwasserreinigungen in der Ostseeregion
Wettbewerbsnachteil: BEE fordert mehr Ambition zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. September 2021 Werbung Rund ein Jahr nach der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie zieht die Bundesregierung im „Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie“ eine erste Zwischenbilanz. (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt grundsätzlich das Ansinnen der Bundesregierung, grünen Wasserstoff zu einem Baustein für das Gelingen der Energiewende in Deutschland zu machen. „Es ist positiv, dass der Aufbau einer heimischen Wasserstoffwirtschaft vorangetrieben wird. Die seit der Vorstellung der Strategie vollzogenen Maßnahmen sind jedoch nicht ausreichend ambitioniert oder bewegen sich teilweise in die falsche Richtung“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Stattdessen müsse die Bundesregierung die selbst gesteckten Klimaziele stets als Richtlinie für ihre Gesetzesvorhaben
Bachelorarbeit: Mit Wärmepumpen Heizkosten sparen und Emissionen senken Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 24. September 2021 Werbung FH Münster-Absolvent Janik Budde erhält den Hochschulpreis für seine Bachelorarbeit am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt (WK-intern) - 84 Prozent des Endenergieverbrauchs fallen im Gebäudesektor für Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme und -kälte an. Janik Budde, Bachelorabsolvent an der FH Münster, hat in seiner Abschlussarbeit eine Alternative untersucht, die effizient und nachhaltig ist: „Wärmepumpen besitzen die Möglichkeit, für diese Anwendungsbereiche Wärme zur Verfügung zu stellen.“ Deshalb hat er überprüft, welches Potenzial der Einsatz von Wärmepumpen für die Integration in städtische Multi-Energiesysteme in Stadtquartieren hat. Das sind Systeme, in denen verschiedene Energieformen wie Elektrizität, Wärme oder Kälte zusammenkommen. Sein Fazit: Zentrale Wärmepumpen können im untersuchten
Neue Interaktionsplattform der internationalen Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2021 Werbung Der CAMPUS4WIND® ist da - die digitale Interaktionsplattform (WK-intern) - Mit Ihrer Registrierung unter www.campus4wind.org werden Sie ein Teil der schnell wachsenden digitalen Wind-Community THE WIND CIRCLE®. Die Registrierung/Mitgliedschaft ist und bleibt kostenfrei. Wir freuen uns sehr verkünden zu dürfen, dass der CAMPUS4WIND® ONLINE ist - die digitale Kommunikations-, Interaktions- und Bildungsplattform der digital- und qualitätsbewussten Akteure der Windenenergiebranche. Nach vielen Jahren der Softwareentwicklung, vielen Monaten harter Arbeit und vielen Wochen der letzten Vorbereitungen ist dies ein bedeutender Tag für uns! Und wir hoffen, dass dies auch für Sie als mögliches künftiges Mitglied des THE WIND CIRCLE® (TWC), der digitalen Qualitätsgemeinschaft in der Windenergiebranche, ein
Grüner Wasserstoff als Schlüssel für eine erfolgreiche Energiewende Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. September 2021 Werbung Die H2-Farbpalette: Grün, blau, türkis, gelb, grau, violett - die Wasserstoff-Farbpalette und ihre Bedeutung (WK-intern) - Er ist das kleinste und leichteste chemische Element, aber einer der größten Hoffnungsträger auf dem Weg in Richtung Klimaneutralität: Wasserstoff (H2). Viel wird in der aktuellen Debatte über das kleine Molekül gesprochen. Doch noch ist der Einsatz nicht flächendeckend möglich. Welche Hindernisse stehen einer Wasserstoffwirtschaft im Wege? Und was bedeuten die vielen Farben - von grün über blau bis türkis? Licht in dieses Wasserstoff-Dunkel bringt Dr. Stefan Herrig, Projektmanager für Wasserstoff bei IN4climate.NRW. In der Landesinitiative entwickeln Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gemeinsam Strategien für eine klimaneutrale Industrie. Wasserstoff
Neue Sicherungen für Energiespeicher, PV-Anlagen, Windkraft und Co. Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 24. September 2021 Werbung Zukunft einschalten, Komponenten erneuerbarer Energien sinnvoll schützen (WK-intern) - Langlebig, energiesparend, exakt auf die Bedürfnisse der Anlagen ausgelegt Je mehr Anlagen und Speichersysteme für erneuerbare Energien leisten, desto höher werden auch die Belastungen für die einzelnen Komponenten. Sicherungshersteller SIBA aus Lünen hat daher eine Vielzahl neuer Baureihen im Programm, die damit umgehen können: Sie schalten weder zu früh noch zu spät ab und sind auf die jeweiligen Besonderheiten der Energiekomponenten abgestimmt - dazu greift die unternehmenseigene Forschung und Entwicklung auf das eigene Labor zurück, das derzeit ausgebaut wird, arbeitet aber auch mit Instituten und Universitäten zusammen. Batterie- und Energiespeichersysteme (BESS): Softwaretool vereinfacht Selektivität Eine dieser
CCER-Kohlenstoffzertifikate machen Chinas Erdöl-Lieferung klimaneutral Kooperationen Mitteilungen Ökologie 24. September 2021 Werbung China zertifiziert erste Lieferung von über den gesamten Lebenszyklus hinweg klimaneutralem Erdöl (WK-intern) - Sinopec erhält das erste von der Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) ausgestellte Zertifikat für klimaneutrales Erdöl Die Shanghaier Umwelt- und Energiebörse (SEEE) hat das erste kohlenstoffneutrale Erdölzertifikat an Sinopec (HKG: 0386, "Sinopec"), Cosco Shipping und China Eastern Airlines bei der Zertifizierungszeremonie für Chinas erste Lieferung von vollständig klimaneutralem Erdöl am 22. September in Shanghai, China, ausgestellt. Sinopec, Cosco Shipping und China Eastern Airlines haben ihre jeweiligen Vorteile genutzt, um gemeinsam ein innovatives Verfahren zum Aufbau eines "neuen Modells für umweltfreundlichen Transport" zu entwickeln und einen branchenübergreifenden, vollständigen und emissionsfreien
GE Renewable Energy und Kalyon versorgen die Türkei mit 1,3-GW-Solarprojekten Kooperationen Mitteilungen Technik 24. September 2021 Werbung Istanbul, Türkei – GE Renewable Energy gab bekannt, dass es von Kalyon ausgewählt wurde, seine FLEXINVERTER*-Solarkraftwerkstechnologie für die 270 MW Karapinar Phase II-A und 810 MW Karapinar Phase II-B Solaranlage in der Türkei zu liefern. Kalyon hat GE Renewable Energy mit der Lieferung von FLEXINVERTER*-Solarkraftwerken für die 270 MW Karapinar Phase II-A und 810 MW Karapinar Phase II-B Solaranlage beauftragt GE Renewable Energy hat bereits das 267-MW-Solarkraftwerk Karapinar Phase I in Betrieb genommen Diese Projekte stellen die erste Implementierung der FLEXINVERTER*-Technologie von GE außerhalb der USA dar (WK-intern) - Der Arbeitsumfang umfasst Design, Engineering, Projektmanagement, Bauleitung und Inbetriebnahme. Das Projekt in der türkischen Provinz