Werbung




Norwegen startet neues Offshore-Projekt in der Nordsee

PB: Minister of Trade and Industry Iselin Nybø met Florian Schuchert (vice president Offshore wind technology) and Jens Økland (senior vice president for Business development in Renewables) when she visited Equinor in Stavanger. (Photo: Arne Reidar Mortensen / Equinor ASA)
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Die norwegische Ministerin für Handel und Industrie, Iselin Nybø, gab heute bekannt, dass das Ocean Grid-Projekt im Rahmen des Green Platform-Programms eine finanzielle Unterstützung von 82,7 Millionen NOK erhält.

(WK-intern) – Das Projekt wird neue Technologien, Kenntnisse und Lösungen entwickeln, um eine profitable Entwicklung von Offshore-Wind auf dem norwegischen Festlandsockel zu ermöglichen.

Dabei geht es insbesondere um die Art und Weise, wie Offshore-Wind an das Netz angeschlossen wird.

Die Arbeiten werden sowohl bodenfeste als auch schwimmende Windparks berühren und langfristig die Schaffung grüner Arbeitsplätze und Steigerung der Exporteinnahmen ermöglichen.

Die Projektpartner werden auch ihre eigenen finanziellen Beiträge einbringen, wodurch sich der Gesamtbetrag auf 125,5 Millionen NOK für den Ausbau des Offshore-Netzes erhöht. Sowohl die Zulieferindustrie als auch die Energieunternehmen werden sich gemeinsam mit den Forschungseinrichtungen aktiv an dem Projekt beteiligen. Das Projekt wird sich über drei Jahre erstrecken.

Neues Kabeldesign
„Unser Ziel ist es, Offshore-Wind im großen Maßstab zu realisieren. Wir müssen Windparks kostengünstig bauen und natürlich den Strom bis zum Kunden bringen. Entscheidend für unseren Erfolg ist, dass die Energieunternehmen, Forschungseinrichtungen und Zulieferer an diesem Ziel zusammenarbeiten“, sagt Florian Schuchert, Vice President of Offshore Wind Solutions bei Equinor (der das Projekt leitet).

Das Ocean Grid-Projekt wird sich auch mit der Frage des Marktdesigns und des regulatorischen Rahmens im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Betrieb eines Offshore-Netzes zum Anschluss großer Offshore-Windparks befassen. Es wird norwegische Technologie und eine Zulieferindustrie entwickeln, um neue Kabeldesigns, Unterwassertechnologie und schwimmende Konverterstationen bereitzustellen. Ocean Grid hat auch eine Forschungskomponente unter der Leitung von SINTEF, die spezifische Forschungsherausforderungen lösen wird.

„Dieses Projekt wird Technologien und Lösungen entwickeln, die für den Erfolg mit Offshore-Wind unerlässlich sind. Es wird den Grundstein für eine profitable Offshore-Windentwicklung in Norwegen und eine Technologie legen, die zu erhöhten Exporten und neuen grünen Arbeitsplätzen führen kann“, sagt SINTEF-Chefwissenschaftler John Olav Tande.

Einzigartige Position
Europa hat den Plan, bis 2050 300 GW Offshore-Windkapazität zu installieren. Die norwegische Industrie ist weltweit führend, wenn es um See- und Unterwassertechnologie geht, die in fünf Jahrzehnten Öl- und Gasförderung entwickelt wurde. Norwegen ist daher in der einzigartigen Position, auf diesem Know-how aufzubauen und einen bedeutenden Teil dieses neuen Marktes zu erobern.

„Dieses Projekt ist wichtig und aktuell, um die richtigen Lösungen und neuen Technologien zu entwickeln, die profitable Offshore-Windenergie in Norwegen ermöglichen. Damit werden die Grundlagen für neue Konzepte, neue Arbeitsplätze und eine neue, international wettbewerbsfähige Zulieferindustrie gelegt“, sagt der Verantwortliche für Offshore-Wind bei Fred. Olsen Renewables, Lars Bender, der auch als Vorsitzender des Projektvorstands fungieren wird.

Offshore wind: New Ocean Grid project in the North Sea

The Norwegian Minister of Trade and Industry, Iselin Nybø, announced today that the Ocean Grid project will get financial support of 82.7 million NOK, through the Green Platform scheme.
The project will develop new technology, knowledge and solutions to enable a profitable development of offshore wind on the Norwegian continental shelf. It will look particularly at the way offshore wind will be connected to the grid. The work will touch on both bottom-fixed and floating wind farms, and will in the long term enable the creation of green jobs and increased export revenues.

The project partners will also bring their own financial contributions to the table, raising the total to 125.5 million NOK for the development of the offshore grid. Both the supply industry and energy companies will participate actively in the project, together with the research institutions. The project will span over three years.

New cable design
“Our objective is to realize offshore wind on a large scale. We have to build wind farms in a cost-effective way, and we of course need to get the power all the way to the customers. It’s crucial to our success that the energy companies, research institutions and suppliers collaborate towards this goal,” says Florian Schuchert, vice president of offshore wind solutions at Equinor (who leads the project).

The Ocean Grid project will also address the issue of market design and the regulatory framework linked to the development and operation of an offshore grid to connect large offshore wind farms. It will develop Norwegian technology and a supply industry to provide new cable designs, subsea technology and floating converter stations. Ocean Grid also has a research component, led by SINTEF, that will solve specific research challenges.

“This project will develop technology and solutions that are essential to succeed with offshore wind. It will lay the foundation for a profitable offshore wind development in Norway, and technology that can provide increased exports and new green jobs,” says chief scientist at SINTEF, John Olav Tande.

Unique position
Europe has a plan of installing 300 GW of offshore wind capacity by 2050. The Norwegian industry is world leading when it comes to sea and subsea technology, developed over five decades of oil and gas extraction. Norway is therefore in a unique position to build upon this expertise and take a significant portion of this new market.

“This project is important and on point to develop the right solutions and new technologies that will enable profitable offshore wind in Norway. This will lay the groundwork for new concepts, new jobs and a new supplier industry that can compete internationally,” says the responsible for offshore wind at Fred. Olsen Renewables, Lars Bender, who will also act as chairman of the project’s board.

PR: Equinor ASA

PB: Minister of Trade and Industry Iselin Nybø met Florian Schuchert (vice president Offshore wind technology) and Jens Økland (senior vice president for Business development in Renewables) when she visited Equinor in Stavanger. (Photo: Arne Reidar Mortensen / Equinor ASA)








Top