Neuer Beitrag von der Flut im Ahrtal Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes Videos 22. September 202122. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 56: Hausrat und Wahnsinns Bäume wurden hier angeschwemmt Ein Kommentar: Lieber Herr Wipperfürth, Sie machen nicht nur eine wertvolle Arbeit vor Ort, Sie geben ein unschätzbares Beispiel für ein ganzes Volk, was nicht auf Politiker angewiesen ist. Ein Volk, dem über Steuern und Abgaben alles genommen wird und nur ein kümmerlicher Rest zum Leben bleibt. Ein Volk von Jägern und Sammlern, die aufstehen und gelebte Nächstenliebe mitbringen, die sie gesammelt bei sich im Haus, in der Firma haben. Die machen das alles ohne Geld dafür zu verlangen, sie geben und schenken, ja sie feiern ihre eigene sinnvolle Tätigkeit,
CO2-Steuer und Abgaben auf Benzin, Diesel und Heizöl verteuern exorbitant die Lebenserhaltungskosten Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Die Spritpreise befinden sich weiter auf Höhenflug (WK-intern) - Diesel im Schnitt über 2 Cent teurer als in der Vorwoche Wie die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, stieg der bundesweite Durchschnittspreis für einen Liter Diesel im Schnitt um 2,2 Cent und lag zuletzt bei 1,420 Euro. Auch Super E10 verteuerte sich im Vergleich zur Vorwoche um 0,7 Cent auf 1,573 Euro je Liter. Damit wurde in dieser Woche beim Super E10-Kraftstoff ein neuer Jahreshöchststand erreicht, und auch Diesel stieg auf einen vorläufigen Spitzenwert für 2021. Anhaltend teures Rohöl auf dem Weltmarkt sowie die saisonal steigende Heizölnachfrage sind wichtige Rahmenbedingungen der aktuellen Marktentwicklung. Angesichts des
Dieser Heiz-Winter wird teuer Technik Verbraucherberatung 22. September 2021 Werbung Millionen Haushalte sind betroffen von den Rekordpreisen für Gas und Strom und dem stark gestiegenen Heizölpreis. (WK-intern) - Doch es gibt ein bisher wenig bekanntes Einsparpotenzial: die Senkung des Energieverbrauchs bei der Trinkwassererwärmung. Gas, Strom und Öl werden nicht nur für die Heizung selbst benötigt, sondern auch zum Erwärmen des Wassers zum Duschen oder für den Abwasch. Auf die Trinkwasseranlage entfallen je nach Energiestandard zwischen 20 % und 50 % des Energiebedarfs eines Gebäudes. Mit dem digitalen Regelsystem PAUL lassen sich davon bis zu 25 % einsparen. PAUL sorgt automatisiert dafür, dass die energieintensiven Temperaturschwankungen in der Trinkwasseranlage aufhören und durch eine digital
Corona-Lockdown verursacht riesigen digitalen Fußabdruck Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. September 202122. September 2021 Werbung So viel wie nötig, so wenig wie möglich: Im digitalen Alltag Ressourcen, Strom und Treibhausgase sparen (WK-intern) - Mit dem Corona-Massensterben/Pandemie hat das vergangene Jahr auch hierzulande zu einem erheblichen Digitalisierungsschub geführt. Es ist völlig selbstverständlich geworden, sich in Videokonferenzen zu treffen - egal ob beruflich oder zum privaten Kaffeeklatsch. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) macht jedoch auch auf den digitalen Fußabdruck aufmerksam. Denn egal ob wir Filme streamen, die digitale Fotosammlung erweitern oder E-Mails verschicken: Wo immer wir uns in der digitalen Welt bewegen, hinterlassen wir Spuren in der analogen Welt. Pro Kopf und Jahr sind das durchschnittlich 740
CO2-Abgase werden zu Kraftstoffen recycelt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Bundesforschungsminister*innen stellt innovatives Methanol-Auto vor (WK-intern) - Das Bundesforschungsminister*innen hat am Mittwoch in Berlin den Prototypen eines Autos vorgestellt, das mit dem synthetischen Kraftstoff Methanol angetrieben werden kann. Grundlage dieses Kraftstoffes ist Grüner Wasserstoff, einer der wichtigsten Grundbausteine für den klimaschonenden Umbau von Schlüsselindustrien in Deutschland und der gesamten Welt, und CO2, das aus Industriabgasen entnommen werden kann. Bei der Vorstellung des Autos erklärte das Bundesforschungsminister*innen: "Klimaschutz gelingt nur mit Grünem Wasserstoff. Deshalb unterstützen wir die Forschung zur Nutzung des Grünen Wasserstoffs schon heute massiv, wobei in den nächsten Jahren die Anstrengungen noch einmal erhöht werden müssen. Gerade in Industrie und Verkehr werden wir auch
Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 statt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 22. September 2021 Werbung Der BAFA Energietag 2021 findet am 7. Oktober 2021 von 9:00 – 15.30 Uhr im virtuellen Format als Onlinekonferenz statt. (WK-intern) - Neben einem kompakten Überblick über die Förderprogramme des BAFA in dem Bereich Energie werden die neusten Entwicklungen und Herausforderungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude dargestellt und diskutiert. Der Kostenbeitrag für den digitalen BAFA Energietag 2021 beläuft sich auf 50,00 Euro. Der BAFA Energietag 2021 wird durch das Präsident*innen des BAFA eröffnet. Zudem haben wir Herdan, Abteilungsleiter*innen im BMWi für Energiepolitik- Wärme und Effizienz für einen Beitrag im Rahmen des Eröffnungsforums gewinnen können. Die Keynote von Dr.*innen Graichen,
Germanwatch glaubt an Chinas Kohle-Ausstieg Ökologie 22. September 2021 Werbung Chinas Ausstieg aus internationaler Kohlefinanzierung: Zeitalter der Kohle geht weltweit zu Ende (WK-intern) - Riesenerfolg für Klimadiplomatie und Klimabewegung Bonn/Berlin/China: Die Ankündigung des chinesischen Staatspräsident*innen bei der UN-Generalversammlung, dass China aus der internationalen Finanzierung von Kohlekraftwerken aussteigen wird, kommentiert Weischer, Leiter*innen des Berliner Büros der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: „Diese Entscheidung Chinas läutet das Ende des Kohle-Zeitalters weltweit ein. China erkennt zunehmend seine internationale Verantwortung für den Klimaschutz und weiß, dass die Erwartungen der Weltgemeinschaft an den größten CO2-Emittenten gewachsen sind. Anfang dieses Jahres waren China, Japan und Südkorea gemeinsam noch für 95 Prozent der internationalen öffentlichen Finanzierung für neue Kohlekraftwerke weltweit verantwortlich,
Antikollissionssysteme machen Artenschutz nicht zum Sündenbock eines schleppenden Ausbaus von Windanlagen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 22. September 2021 Werbung Der Naturschutz braucht mehr konkretes politisches Handeln (WK-intern) - Das ehemalige BfN-Präsident*innen Prof.*innen Jessel zu Gast im KNE-Podcast Das mit Ablauf des 31. August aus dem Amt geschiedene Präsident*innen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor*innen Jessel, hat in einem KNE-Podcast zu aktuellen Fragen des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland und zu den Anstrengungen der für den Naturschutz und die Landschaftspflege zuständigen Bundesoberhörde Stellung genommen. In ihres Ausführungen betont Prof.*innen Jessel, dass Antworten auf Fragen der Natur- und Landschaftsverträglichkeit der Energiewende von der Ökologie als Wissenschaft fundiert werden könnten, dass es letztlich aber gesellschaftliche Entscheidungen seien, was als naturverträglich gelten soll. Hier spielten
10H Abstandsregelung für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung spaltet CSU-Fraktion und Bayern Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2021 Werbung Friedl und Ludwig kommentieren Brandbrief aus Mammendorf an Ministerpräsident Söder (WK-intern) - FREIE WÄHLER-Fraktion hofft auf Umdenken beim Koalitionspartner Sehr geehrte Damen und Herren, zur Meldung „Miskowitsch bemängelt Hürden beim Windkraftausbau“ im Onlineportal sueddeutsche.de übersenden wir Ihnen Statements von Hans Friedl, Sprecher für Wohnen und Bauen der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, sowie Rainer Ludwig, energiepolitischer Sprecher: Hans Friedl: „Es ist bezeichnend, wenn das Ministerpräsident*innen jetzt schon von Mitgliedern seiner eigenen Fraktion zum Umdenken bei der 10H-Regelung aufgefordert wird – wie jüngst am Beispiel Mammendorf geschehen. Schließlich war es niemand*innen Geringeres als Söder*innen selbst, das sich immer wieder auf den Widerstand seiner Fraktion beim Thema 10H berufen
Elektromobilität erhöht den Strombedarf der privaten Haushalte bereits heute um 1,3 TWh E-Mobilität 22. September 2021 Werbung Im August dieses Jahres erreichte der Anteil reiner Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland erstmals 15 Prozent. (WK-intern) - Der Bestand an E-Fahrzeugen wird Ende 2021 bei etwa 600.000 liegen. Eine EUPD Research-Analyse legt offen, dass 77 Prozent der Ladevorgänge zuhause stattfinden, woraus sich Ende 2021 eine erforderliche Ökostrommenge von 1,3 TWh ergibt. Das Wachstum der Elektromobilität ist in Deutschland ungebremst. In den ersten acht Monaten des Jahres 2021 wurden bereits 203.040 reine Elektroautos (BEV) neu zugelassen. Damit steigt der Bestand an E-Autos auf deutschen Straßen auf gut 512.000 Fahrzeuge an und wird zum Jahresende bei etwa 600.000 Pkw liegen. Die Monatswerte der
emsys VPP, Pionier in der Entwicklung von Virtuellen-Kraftwerken, erhält Auftrag aus Griechenland Solarenergie Technik Windenergie 22. September 2021 Werbung emsys VPP und energy & meteo systems liefern Virtuelles Kraftwerk und Leistungsprognosen an griechischen Energieversorger WATT+VOLT Oldenburg/Athen – Der griechische Energieversorger WATT+VOLT hat die deutschen IT-Unternehmen emsys VPP und energy & meteo systems mit der Bereitstellung ihres Virtuellen Kraftwerks und von Solar- und Windleistungsprognosen beauftragt. Ausgestattet mit dieser kompletten IT-Lösung steigt WATT+VOLT in die Direktvermarktung von Strom aus eigenen und fremden Solar- und Windenergieanlagen ein. WATT+VOLT erweitert damit sein Dienstleistungsportfolio, das bisher den Handel und die Lieferung von Strom und Erdgas umfasst. Mit dem Virtuellen Kraftwerk von emsys VPP hat sich WATT+VOLT für die marktführende Software-as-a-Service-Lösung (SaaS) entschieden, um eine große Anzahl dezentraler Energieanlagen
Bundesregierung beschließt Verordnung zum Ausstieg aus Palmöl für die Kraftstoffproduktion Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Wasserstofftechnik 22. September 2021 Werbung Ab 2023 werden in Deutschland keine Biokraftstoffe mehr aus Palmöl gefördert. (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die entsprechende Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen. Anstelle des Palmöls fördert der Bund künftig fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen über eine Mindestquote. Diese Quote steigt stufenweise auf 2,6 Prozent bis 2030 an. Der Anteil von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermitteln an der Treibhausgasminderungs-Quote hingegen darf die Obergrenze von 4,4 Prozent nicht überschreiten. Das Bundesumweltminister*innen sagt: „Klimafreundliche Kraftstoffe leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Klimaschutz im Verkehr. Doch was gut fürs Klima ist, darf nicht der Umwelt schaden. Daher verbannt Deutschland Palmöl ab 2023 aus dem Tank. Denn