Corona-Krise: Forschung erwartet Projektförderungen für den Mittelstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. September 2021 Werbung Nach der Wahl Weichen stellen für mehr Innovationen im Mittelstand! (WK-intern) - Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, benötigt Deutschland vermehrt Innovationen in der Industrie. Das gilt insbesondere für den Mittelstand. Die maßgeblichen Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Die verstärkte Förderung des Forschungstransfers. Diese muss effizient dort ausgebaut werden, wo die Wirkung für zukunftsweisende Innovationen am stärksten ist, fordert die Zuse-Gemeinschaft. Während sich deutsche Großunternehmen, u.a. im Automobilbereich, mit zum Teil hohen Gewinnen im ersten Halbjahr 2021, in sehr gutem Zustand befinden, hat die Corona-Krise bei anderen Firmen, gerade bei zahlreichen Mittelständlern, zu finanziellen Einschnitten geführt, begleitet von einer Minderung der
Fahrplan für Unternehmensnachfolge entwickelt Forschungs-Mitteilungen 11. Dezember 2016 Werbung Bis 2018 suchen 620 000 deutsche Unternehmen mit etwa vier Millionen Beschäftigten eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis einer Studie, die KfW Research Mitte diesen Jahres vorlegte. Ein Forschungsteam des Instituts für Entrepreneurship, Mittelstand und Familienunternehmen (EMF-Institut) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin hat einen Nachfolge-Fahrplan entwickelt, der Unternehmen helfen soll, die Übergabe an ein neues Management besser planen und steuern zu können. Der Fahrplan zeigt einen typischen Verlauf der Nachfolge anhand von Stationen auf, die alle Beteiligten ansteuern müssen. Die Reise führt durch die vier Zonen Information und Bestandsaufnahme, Analyse und Strategie, Konzept und Geschäftsplan