Trotz drohende Versorgungslücke bei Lithium Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 12. Mai 2022 Werbung Habeck übergibt Förderbescheid an Northvolt: 155 Mio. Euro für Batteriefabrik in Deutschland (WK-intern) - Vizekanzler*in und Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz Habeck hat heute einen Zuwendungsbescheid über 155,4 Millionen Euro an Northvolt überreicht. Das schwedische Unternehmen plant eine große Batteriezellfertigung in Deutschland zu errichten, voraussichtlich in Schleswig-Holstein. Hierbei unterstützt es das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des zweiten europäischen Großprojekts zur Batteriezellfertigung (Important Projects of Common European Interest, IPCEI). 30 Prozent der Fördersumme trägt das Bundesland Schleswig-Holstein. Bundesminister*in Habeck: „Ich freue mich sehr, dass Northvolt Schleswig-Holstein für eine große Fabrik für nachhaltige Batteriezellen in Betracht zieht. Lokal erzeugte erneuerbare Energie soll
BMWi fördert mit 437 Millionen Euro für nachhaltige Batteriezellfertigung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 3. September 2021 Werbung Förderbescheid für Batteriezellfertigung am Opel-Standort Kaiserslautern übergeben: 437 Millionen Euro für nachhaltige Batteriezellfertigung (WK-intern) - Heute haben Bundeswirtschaftsminister*innen P. Altmaier, die Ministerpräsident*innen des Landes Rheinland-Pfalz, M. Dreyer, und die Wirtschaftsminister*innen von Rheinland- Pfalz, D. Schmitt, am Opel-Standort Kaiserslautern einen Zuwendungsbescheid für eine große Batteriezellfabrik übergeben, die dort entstehen soll. Der Zuwendungsbescheid des Bundeswirtschaftsministeriums hat ein Volumen von insgesamt 437 Millionen Euro (konkret 436,8 Millionen Euro) und wird erteilt für das Batterievorhaben „Automotive Cell Company – ACC“ des gleichnamigen Joint Ventures des internationalen Automobilkonzerns Stellantis, der Opel Automobile GmbH und dem französischen Batteriehersteller Saft. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligt sich mit zunächst rund 51 Millionen
VARTA eröffnet neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik am Standort Nördlingen E-Mobilität Technik 29. Juni 2021 Werbung Das Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Ellwangen vergrößert seine Produktionsfläche in Bayern auf insgesamt 60.000 Quadratmeter. (WK-intern) - Der Vorstandsvorsitzende der VARTA AG, Herbert Schein, sieht die Erweiterung als wichtigen Schritt in der Wachstumsstrategie des Unternehmens und als Beitrag zur Sicherung des Standorts Deutschland für die Batterietechnologie. Für Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sichert das Vorzeigeprojekt von VARTA die bayerische Wertschöpfung bei einer strategischen Schlüsseltechnologie. Die VARTA AG hat am Montag am Standort Nördlingen seine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik eröffnet. Der Neubau, der insgesamt 15.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf zwei Stockwerken bietet, wurde im Beisein des bayerischen Wirtschaftsminister*innen und stellvertretenden Ministerpräsident*innen Aiwanger und dem Vorstandsvorsitzen der VARTA AG,
Weichenstellungen für die Zukunft, Volkswagen will Batteriezellfertigung forcieren E-Mobilität Mitteilungen 15. Mai 2019 Werbung Aufsichtsrat und Vorstand mit wichtigen Weichenstellungen für Zukunft des Konzerns Investitionsvolumen von knapp einer Milliarde Euro für den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit Partner in Niedersachsen vorgesehen Volkswagen beginnt mit konkreten Verhandlungen für neues Mehrmarken-Werk in Europa Zukunftsweisende industrielle Lösung für MAN Energy Solutions (ES) und RENK AG beauftragt Börsengang von TRATON SE wird noch vor der Sommerpause angestrebt (WK-intern) - Aufsichtsrat und Vorstand der Volkswagen AG haben heute wichtige Weichenstellungen für die Zukunft des Volkswagen Konzerns getroffen. Der Volkswagen Konzern wird im Rahmen seiner Elektro-Offensive den Aufbau einer Batteriezellfertigung mit einer Partnerschaft in Europa forcieren. Dazu hat der Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung ein Investitionsvolumen von knapp
Deutschland treibt Batteriezellfertigung im Rahmen der Europäischen Batterieallianz voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Oktober 2018 Werbung Die Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Claudia Dörr-Voß, hat sich heute im Rahmen einer Sitzung der European Battery Alliance in Brüssel für die Ansiedlung einer Batteriezellfertigung in Deutschland ausgesprochen: (WK-intern) - „Die Bundesregierung unterstützt Forschungseinrichtungen und Industrie aktiv, damit Deutschland bei der Batteriezellfertigung künftig eine führende Rolle spielt. Batterien und Batteriezellen sind ein Schlüssel für zahlreiche neue Produkte – von der Smart Watch über Elektroautos bis hin zu Flugzeugen mit elektrischen Antrieben. Die Batteriezellfertigung sichert Wertschöpfung und Innovationen in Deutschland. Wenn wir gute Arbeitsplätze in der Industrie erhalten und neue schaffen wollen, müssen wir bei der Batteriezellfertigung ganz vorne mit dabei
CELEST: Neue Maßstäbe in der Energiespeicherforschung E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 16. August 2018 Werbung Start der größten deutschen Forschungsplattform für elektrochemische Speicher Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien Post-Li-Technologien sowie Brennstoffzellen und Redox-Flow Batterien (WK-intern) - Elektrochemische Energiespeicher sind eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST) hat nun eine der ambitioniertesten Forschungsplattformen weltweit auf diesem Gebiet die Arbeit aufgenommen. Sie vereint erkenntnisorientierte Forschung mit praxisnaher Entwicklung sowie innovativer Produktionstechnologie. CELEST bündelt das Know-How von 29 Instituten an den Partnereinrichtungen Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Ulm sowie dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Der Klimawandel und der Rückgang natürlicher Ressourcen macht es erforderlich, dass Mobilitäts- und Energiesysteme schnellstmöglich für eine Zeit