Eisen-Luft Akku: neue Möglichkeit beim Sommer/Winterausgleich Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Technik Videos 5. September 20215. September 2021 Werbung Bisher wurde von dezentralen Lithiumakkus für den Tag/Nachtausgleich und zentraler Großtechnik wie Power to Methan, unterirdische Methanspeicher und GuD Kraftwerke für dem Sommer/Winterausgleich ausgegangen. (WK-intern) - Die Aussicht auf Eisen-Luft-Akkus mit 10% der Kosten von Lithiumakkus verändert diese Zukunftsprognose. Das Optimum für die Kostenoptimierung könnte bei 20% dezentralen Eisen-Luft-Akkus und 80% zentraler Großtechnik Power-to-Methan bis GuD Kraftwerk liegen und dadurch einen Ausbau des Stromnetz überflüssig machen. 00:17 Projektziel Fraunhofer 250 Wh/kg >60% Wirkungsgrad 00:56 Stabile Energieversogung durch kostengünstige Speicher 01:15 Off-Grid Einsatz in einem GEMINI next Generation Haus 01:28 Wien 1000 kWh, Berlin 2000 kWh, Oslo 4000 kWh für den Winter 02:34 Eisen-Luft
Stadbegrünung soll Austrocknung und Überhitzung verhindern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 20215. September 2021 Werbung Urban Greening Camp Projekt aus Leipzig für innovative Wasserspeicher und Energiespeicher-Hochbeet-Systeme (WK-intern) - Urban Greening Camp und Leipziger Palmen-Startup für Vertical Farming in Sachsen entwickelt innovative Wasserspeicher und Energiespeicher-Hochbeetsysteme mit Cleantech sowie Greentech-Innovationen. Der Gründer des Leipziger Palmen-Startups und Urban Greening Camps für Begrünung und Vertical Farming aus Leipzig hat seit einiger Zeit eine Weltinnovation entwickelt, um Kosten von Baumpflanzungen in Städten und generell die Stadtbegrünung durch innovative Hochbeet-Systeme zu senken. Es geht um mobile, modulare, energie- und wassersparsame Hochbeetsysteme. Zum ersten Energiespeicher-Hochbeetsystemen wurden umfangreiche Konzepte entwickelt. Diese mobilen und modularen Hochbeetsysteme für nachhaltige Erholung, Energie- und Wasserspeicherung werden urbane Regionen, Großstädte aber
Enorme Reichweite in wenigen Minuten tanken. Batterie verliert gegen Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. September 2021 Werbung Die Wasserstoffrevolution (WK-intern) - So und ähnlich lauten immer wieder Schlagzeilen rund um das Thema Wasserstoff. Es scheint oft eine Glaubensfrage zu sein, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Doch was ist wirklich dran an diesen Schlagzeilen? Roland Schulé, Physiker und E-Mobil-Fahrer der ersten Stunden hat nun ein Buch herausgebracht, das alle Aspekte sachlich beleuchtet. Batterie - Wasserstoff - SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren? lautet der Titel seines aktuellen Buches. Er stellt die einzelnen Konzepte für den Antrieb vor und beleuchtet deren Eigenschaften. In einer Analyse wird auch die CO2-Bilanz nach heutigem Stand untersucht. Man erfährt viel über die verschiedenen Studien und
Satelliten und ISS messen Trockenstress bei Pflanzen News allgemein 5. September 2021 Werbung Mit einem Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, haben zwei Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, jetzt das Spin-off ConstellR gegründet. (WK-intern) - Die Technologie ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern. Das erste Sensorsystem startet Anfang 2022 ins All, um an Bord der Internationalen Raumstation ISS installiert zu werden. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Nahrungsmitteln. Da die Ackerflächen begrenzt sind, muss die Landwirtschaft künftig auf derselben Fläche mehr ernten. Das bedeutet auch, dass der Anbau verbessert werden muss. Ein wichtiger Hebel ist die optimale Versorgung mit
Siemens mit #MoveToTransform auf der IAA Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. September 2021 Werbung Siemens treibt Transformation der Mobilitätbranche voran Start von Simulytic, einem Siemens Venture, beschleunigt den Weg zu sicherer, autonomer Mobilität Weltpremiere des „Siemens Autonomous Charging Systems“ Partnerschaft mit Sozialhelden e.V.: Siemens verpflichtet sich zu verbesserter Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Ladeinfrastruktur Siemens ist offizieller Ladeinfrastrukturpartner der Blue Lane Road zur IAA Mobility 2021 #MoveToTransform Kampagne in München verkörpert den Geist der IAA Mobility und zeigt die Gesichter hinter dem Wandel der Mobilität (WK-intern) - Es ist ein Heimspiel der besonderen Art: Unter dem Motto „#MoveToTransform” zeigt sich Siemens auf der IAA Mobility 2021, die erstmalig in der bayerischen Landeshauptstadt München – und damit am Firmensitz von