Deutsche Windleitmesse in Husum sendet Brancheappell als deutliches Signal nach Berlin Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Deutsche Windleitmesse in Husum eröffnet Windindustrie zeigt sich zuversichtlich auf der Husum Wind 390 Aussteller erwarten 8.000 Fachbesucher Vor Bundestagswahl: Husumer Appell für verstärkten Windausbau veröffentlicht (WK-intern) - Es ist besonderer Tag für die Windindustrie: Heute öffnete die Husum Wind erfolgreich als Vollpräsenzmesse ihre Tore. Die deutsche Windleitmesse ist damit nach anderthalb Jahren wieder die erste große Vor-Ort-Veranstaltung für die Windindustrie und nach der IAA in München eine der ersten Präsenz-Fachmessen in diesem Jahr überhaupt. Feierlich eröffnete Schleswig-Holsteins Energiewendeminister*innen die Leistungsschau der Windindustrie, auf der über die nächsten vier Tage 390 Aussteller aus Deutschland sowie europäischen Kernmärkten wie Dänemark, Spanien und den Niederlanden in den
mobileX AG: Die sieben Ziele für den Einsatz einer Dispositionssoftware Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 202114. September 2021 Werbung Die mobileX AG hat in einer Umfrage ihre Bestandskunden nach den Zielen und Nutzenpotenzialen für den Einsatz von Dispositionssoftware für den technischen Kundenservice und die Instandhaltung befragt. (WK-intern) - Die befragten Unternehmen kommen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Energieversorgung, Facility Management, Medizin und Gesundheit sowie aus der IT- und Telekommunikationsbranche. In den meisten Unternehmen planen 20 bis 40 Disponenten die Einsätze der Techniker und andere Ressourcen. Je mehr Disponenten ein Unternehmen einsetzt, desto weniger Techniker verplant ein einzelner Disponent tendenziell. Im Bereich Facility Management liegt das Planungsverhältnis mit 25,4 Technikern pro Disponent am höchsten, während es im Bereich IT- und Telekommunikation bei
LEE-Niedersachsen-Bremen fordert: Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Zu lange Genehmigungsverfahren, zu wenig Flächenpotenzial (WK-intern) - Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU-Bundestagskandidatin und Mitbegründerin der Klimaunion, und mit Uwe Schmidt, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gastgeber war das in Bremerhaven ansässige ttz Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven. Genehmigungsverfahren bremsen Klimaschutz aus Die LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek forderte von der Politik, die Produktion von grünem Wasserstoff durch einen massiven Zubau von Windkraftanlagen zu forcieren. „Wir stellen einen rasant steigenden Wasserstoffbedarf im Industrie- und Verkehrssektor fest. Das bedeutet, dass wir jährlich allein in Niedersachsen und Bremen Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen müssen. Doch
Neue Regierungskoalition Sachsen-Anhalts bekennt sich klar zu individuellen Automobilität und E-Fuels! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 14. September 202114. September 2021 Werbung CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt haben gestern den Koalitionsvertrag zur Bildung einer neuen Landesregierung unterzeichnet. (WK-intern) - UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. begrüßt, dass darin die Nutzung von klimaneutralen E-Fuels als Klimaschutzlösung deutlich betont wird. „Für einen realistisch umsetzbaren Weg zur Klimaneutralität des Verkehrs setzen die Koalitionspartner auf Technologieoffenheit bei der Antriebstechnik und beim Kraftstoff. Fahrzeuge, die klimaneutrale Kraftstoffe nutzen – seien es synthetische Kraftstoffe, grünes Methan, Wasserstoff oder grüner Strom – sollten grundsätzlich gleichbehandelt werden“, heißt es im Koalitionsvertrag, den CDU, SPD und FDP in Magdeburg unterzeichnet haben. UNITI-Hauptgeschäftsführer Elmar Kühn freut sich über die klaren Bekenntnisse zu Technologieoffenheit bei der
Weltpremiere: QUANTRON bringt elektrischen 12 Meter Bus auf den Markt E-Mobilität Mitteilungen 14. September 2021 Werbung Der E-Mobility Spezialist Quantron AG bringt Ende dieses Jahres mit dem elektrischen QUANTRON 12 m Niederflurbus ein eigenes QUANTRON Fahrzeug auf den Markt. • sowohl als BEV und als FCEV erhältlich • attraktives Preisniveau: Quantron-BEV-Bus auf Niveau herkömmlicher Diesel-Busse • bewährte Technologie: Bus bereits tausendfach im Einsatz • Batterien von CATL, Brennstoffzellen von Ballard Power (WK-intern) - Der Stadtbus wird in zwei Versionen angeboten: In der BEV-Variante ist das Fahrzeug bereits ab Ende 2021 bestellbar, als FCEV ab Frühjahr 2022. Einzigartig: der emissionsfreie BEV-Bus befindet sich in einer ähnlichen Preisklasse wie herkömmliche Diesel-Busse. Das Fahrzeug wird in enger Zusammenarbeit mit dem QUANTRON-Investor und strategischen Partner Ev Dynamics
Batteriespezialist e.battery systems GmbH aus Österreich betritt mit neuer Niederlassung Silicon Valley E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. September 202114. September 2021 Werbung e.battery systems startet mit eigener Niederlassung im Silicon Valley am US-Markt (WK-intern) - Ehemaliger Executive Director von Panasonic leitet Niederlassung – Christian Schlögl neuer CSO Dornbirn – Die e.battery systems GmbH in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) gründet eine eigene Niederlassung im Silicon Valley. Damit soll der Eintritt auf dem US-Markt wesentlich beschleunigt werden. Als Leiter konnte das Unternehmen den ehemaligen Executive Director von Panasonic Automotive Systems, Hakan Kostepen gewinnen. Neu im Führungsteam des Unternehmens ist auch Christian Schlögl. Er hat im Juni die Funktion des Chief Strategy Officers übernommen. Mit Hakan Kostepen übernimmt ein erfahrener Manager den Aufbau der US-Niederlassung von e.battery systems. Der 59-Jährige arbeitete
Noch mehr Leistung für die getriebelosen Siemens Gamesa 5.X und 6.X Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Upgrade der Siemens Gamesa 5.X steigert Leistung, Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit Das Unternehmen hat die Leistung seiner Siemens Gamesa 5.X Onshore-Plattform erhöht, die nun aus den Turbinen SG 6.6-155 und SG 6.6-170 bestehen wird Siemens Gamesa unterstreicht sein Ziel, mit führender Onshore-Technologie ein wichtiger Akteur der Energiewende zu sein Das Upgrade wird auf der Branchenveranstaltung Husum Wind 2021 vorgestellt (WK-intern) - Mit dem Upgrade seiner neuesten Onshore-Plattform auf eine Leistung von 6,6 MW hebt Siemens Gamesa die Energiewende in neue Höhen. Die neuen Turbinen SG 6.6-155 und SG 6.6-170 bieten nun eine höhere Gesamtleistung und damit niedrigere Stromgestehungskosten (LCoE) für die Kunden. Durch das Upgrade wird die
ENERTRAG Betrieb verbessert Rotorblattinspektion mit neuem drohnengestützten Messverfahren Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Energiedienstleister ENERTRAG Betrieb verbessert Rotorblattinspektion mit neuem drohnengestützten Messverfahren zur Prüfung von Blitzschutzsystemen (WK-intern) - Blitze sind ein großes Risiko für Windparkbetreiber und gefährden Menschen und Anlagen. Experten warnen davor, dass Windkraftanlagen aufgrund ihrer exponierten Lage mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Blitz getroffen werden. Deshalb ist die Blitzschutzprüfung wesentlicher Bestandteil bei der Inspektion von Windenergieanlagen. Seit März 2021 dürfen in Deutschland bei der Prüfung der Blitzschutzanlage an Windkraftanlagen auch alternative Prüfmethoden zum Einsatz kommen. Hierfür haben sich ENERTRAG Betrieb und Sulzer Schmid zusammengetan, um eine neue Lösung für die Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen anzubieten. Berührungslose Blitzschutzmessung mittels Drohne ENERTRAG Betrieb hat ein innovatives und realitätsnahes
GE liefert SF6-freie Schaltanlagen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung in Norwegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. September 2021 Werbung Elvia, der größte Verteilnetzbetreiber (VNB) in Norwegen, erteilt GE den Auftrag zur Lieferung einer SF6-freien gasisolierten Schaltanlage für ihr digitales Umspannwerk-Pilotprojekt (WK-intern) - DSO Elvia erkennt das Potenzial des g3-Isolier- und Schaltgases von GE Renewable Energy für Hochspannungsanlagen als Alternative zu Schwefelhexafluorid (SF6), um die globalen Treibhausgasemissionen deutlich zu senken Diese SF6-freie digitale Unterstation wird auch eine der digital fortschrittlichsten der Welt sein, da sie einen Prozessbus mit digitalen Messwandlern und ein digitales Online-Überwachungssystem umfasst GE’s g3 technology to accelerate decarbonization efforts in Norway Elvia, the biggest distribution system operators (DSO) in Norway, awards GE contract for delivery of SF6 free gas-insulated switchgear for
LEE NRW Pressemitteilung: KEINE ÖL- UND GASHEIZUNGEN MEHR FÜR HOCHWASSERGEBIETE Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 14. September 2021 Werbung Für den LEE NRW und den LEE RLP/SL ist es überhaupt nicht nachvollziehbar, dass in den hochwassergeschädigten Gebieten in NRW in der Eifel, in der Städte-Region Aachen, an der Ruhr und an der Wupper sowie in Rheinland-Pfalz an der Ahr zerstörte Ölheizungen durch neue Ölheizungen oder die früheren Öl- im großen Umfang durch Gasheizungen ersetzt werden sollen. (WK-intern) - „Beim Wiederaufbau dieser massiv betroffenen Regionen dürfen die Verantwortlichen nicht auf klimaschädliche Instrumente der Vergangenheit setzen“, betonen Christoph Zeis, Vorsitzender des LEE Rheinland-Pfalz und Dr. Thomas Griese, stellvertretender Vorsitzender des LEE NRW. „Der Wiederaufbau muss sich komplett am ökologischen Hochwasserwasserschutz und an klimagerechten
Deutsche Biodieselausfuhren weiterhin überdurchschnittlich Bioenergie Mitteilungen 14. September 2021 Werbung UFOP fordert HVO in den amtlichen Statistiken auszuweisen (WK-intern) - Für 2021 zeichnet sich ein geringerer Außenhandel mit Biodiesel ab. Bereits in der ersten Jahreshälfte verringerten sich die Exporte um 18 %, die Importe sogar um 43 %. Die Bilanz weist einen Exportüberschuss von 503.460 t aus, dieser fällt zum Vorjahr um 31 % höher aus. Während die Ausfuhren das langjährige Mittel (923.200 t) übersteigen, schrumpfen die Importe unter den Durchschnitt (559.000 t). Deutschland exportierte im ersten Halbjahr 2021 laut Statistischem Bundesamt rund 933.117 t Biodiesel, demgegenüber belief sich der Import auf 429.657 t. Wichtigster Handelspartner sind mit 42 bzw. 36 % am Gesamtexport
Siemens Gamesa weiht heute offiziell seine neue Offshore-Anlage in Taiwan ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Erste Siemens Gamesa Offshore-Windturbinen-Montageanlage außerhalb Europas nimmt den regulären Betrieb im Hafen von Taichung auf (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy ist erneut Vorreiter in der taiwanesischen Offshore-Windkraftindustrie und weiht heute offiziell seine neue Offshore-Anlage in Taichung ein Pioneering again in Taiwan: Siemens Gamesa inaugurates new offshore nacelle assembly facility First Siemens Gamesa offshore wind turbine nacelle assembly facility outside of Europe starts regular operations in Taichung Harbor Taiwan’s first locally-assembled offshore wind turbine nacelle was ready in August 2021 Facility accelerated by firm order to supply Ørsted’s 900 MW Greater Changhua 1 & 2a project; will also fully support future Siemens Gamesa projects in