MAN Energy Solutions löst GP JOULE als Haupteigentümerin der H-TEC SYSTEMS ab Wasserstofftechnik 17. Juni 2021 Werbung MAN Energy Solutions übernimmt die Mehrheit der Anteile am Augsburger Elektrolyseurhersteller H-TEC SYSTEMS (WK-intern) - Das Unternehmen erhöht damit seinen Anteil an H-TEC-SYSTEMS auf knapp 99 Prozent. Die Übernahme der im Streubesitz befindlichen verbleibenden Anteile ist vereinbart. Bereits 2019 hatte MAN Energy Solutions eine 40-prozentige Beteiligung erworben. Die jetzt vollzogene Übernahme der Anteile vom bisherigen Mehrheitseigentümer GP JOULE wurde bereits im vergangenen Jahr vereinbart. Über den Kaufpreis wird Stillschweigen bewahrt. Die nun vollzogene Transaktion stand bislang unter dem Genehmigungsvorbehalt der Kartellbehörden. GP JOULE, die schleswig-holsteinische Unternehmensgruppe im Bereich der erneuerbaren Energien, hatte 2010 die H-TEC SYSTEMS übernommen. Frank Zimmermann, Sprecher der Geschäftsführung der H-TEC
Bundesumweltministerium treibt Entwicklung des digitalen Produktpasses voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung Umweltfreundliche Digitalisierung: (WK-intern) - Breite Beteiligung soll zu praxistauglichen Prototypen beitragen Das Bundesumweltministerium fördert die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien in Elektrofahrzeugen. Digitale Produktpässe sollen dazu beitragen, den Materialverbrauch von Produkten für alle Akteure in der Produktions- und Lieferkette – vom Hersteller bis zu Verbraucher*innen – offen zu legen. In einem dreitägigen interdisziplinären Workshop entwickeln Fachleute aus der Batterieindustrie, Wissenschaft, der Europäischen Kommission und des BMU ab heute konzeptionelle Prototypen für diese Produktpässe. Der virtuelle Innovationsworkshop findet im Format des Design Sprints als "Sprint for Green" vom 16. bis 18. Juni statt und steht im Kontext der im März 2020 veröffentlichten Umweltpolitischen
Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung BMU-Konferenz zur weltweiten Biodiversität Bundeskanzler*innen Dr.*innen Merkel wird am Donnerstag, 17. Juni 2021, um 13:00 Uhr die Nationale Vorbereitungskonferenz für die 15. Weltbiodiversitätskonferenz (CBD COP 15) in Kunming mit einer Videobotschaft eröffnen. Auf der bislang für den Oktober 2021 terminierten CBD COP 15 soll ein neuer globaler Rahmen für biologische Vielfalt für die Zeit nach 2020 beschlossen werden. Ziel ist, die Naturzerstörung aufzuhalten und negative Trends der biologischen Vielfalt global und national umzukehren. Das Bundesumweltministerium möchte daher mit einer Dialogveranstaltung nationale Akteure auf die bevorstehenden Aufgaben und Chancen der Weltbiodiversitätskonferenz einstimmen. Hierzu diskutieren Bundesumweltminister*innen Schulze und Umweltstaatssekretär*innen Flasbarth im Anschluss an die
Brandenburger Landtag verlängert Wind-Moratorium von zwei auf maximal vier Jahre Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Der Brandenburger Landtag hat gestern mit den Stimmen der SPD-Fraktion, CDU-Fraktion, Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN und der BVB/FREIE WÄHLER Fraktion einem Gesetzentwurf zugestimmt, der eine Erweiterung der Regionalversammlung von 60 auf 70 Vertreter*innen sowie die Verlängerung des Wind-Moratoriums von zwei auf maximal vier Jahre möglich macht. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des BWE Landesverbandes Berlin Brandenburg, erklärt dazu: „Wir brauchen eine verbindliche Regionalplanung, die uns Planungssicherheit gibt. Sonst werden wir die selbstgesteckten Klima- und Ausbauziele des Landes nicht erreichen können. Die Landesregierung muss die Weichen für eine zukunftsfähige und moderne Regionalplanung stellen. Für Rechtssicherheit würde zum Beispiel sorgen, wenn in der Regionalplanung anstelle
Eine eindringliche Vorbereitung auf die Zukunft der ungesicherten Stromversorgung, dazu das Notfallkochbuch Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 2021 Werbung Die Jury hat beim bundesweiten Rezeptwettbewerb die Wahl getroffen (WK-intern) - Im Februar 2020 startete die gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen ihren bundesweiten Rezeptwettbewerb und fragte: Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland waren offenbar der Meinung: Man kann! Denn es wurden mehrere hundert Rezepte während der Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht. Eine Jury von Expert*innen aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen hat die eingereichten Rezepte bewertet. Die Auswahlkriterien hierbei waren Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit. Die 50
Siemens Gamesa liefert taifunsichere Turbinen an Japans größtes Onshore-Cluster aus vier Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Mit insgesamt 79 Turbinen ist der Windpark-Cluster Dohoku auf der nordjapanischen Insel Hokkaido der größte seiner Art im Land (WK-intern) - Eine Reihe von Dohoku-Projektaufträgen verlängert eine zwei Jahrzehnte lange Partnerschaft mit Japans führendem unabhängigen Entwickler für erneuerbare Energien, Eurus Energy Onshore-Turbinen der Typhoon-Klasse von Siemens Gamesa, die speziell für Japans Standortbedingungen mit starkem Wind entwickelt wurden Siemens Gamesa to supply typhoon-proof turbines to Japan’s largest onshore cluster of four wind farms Featuring 79 turbines in total, the Dohoku wind farm cluster, located in the Hokkaido island of north Japan, is the largest of its kind in the country Series of Dohoku project orders extend
bft kritisiert Ankündigung zur CO2- Preiserhöhung von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2021 Werbung Das Spiel mit der Klimaangst treibt die CO2-Steuer in absurde Höhen, ohne dass Rechenschaft über die höheren Steuern abgegeben wird. (WK-intern) - Der Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat*innen Baerbock, den CO2-Preis bereits 2023 auf 60 statt wie bisher von der Politik beschlossen auf 35 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid zu erhöhen, stieß deutschlandweit auf viel Kritik. Der Bundesverband Freier Tankstellen (bft) sieht insbesondere die Gefahr, dass Steuereinnahmen durch Tanktourismus in Nachbarländer mit niedrigeren Kraftstoffpreisen verloren gehen. Der Bundesverband Freier Tankstellen hat sich in einem offenen Brief an Baerbock, Bundestagsabgeordnet*innen und Kanzlerkandidat*innen von Bündnis 90/Die Grün*innen, gewandt und darin ihre Pläne zur Erhöhung der CO2-Steuer kritisiert. Baerbock
GE Renewable Energy und Continuum Green Energy unterzeichnen großes Windkraftprojekt in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy and Continuum Green Energy sign large wind power project in India GE Renewable Energy to supply, install and commission 55 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines The 148.5 MW wind farm to power the equivalent of 125,000* households in India (WK-intern) - New Delhi, India – GE Renewable Energy announced today its selection by Continuum Green Energy India Pvt Ltd (Continuum Green Energy) to supply, install and commission 55 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines for the 148.5 MW Morjar, Bhuj wind farm in Gujarat, India. The project was won by Continuum Green Energy during the tranche-VI auction of
Jörg Kubitza von Ørsted nimmt an 4. Zukunft Offshore Konferenz teil Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Am 16. Juni 2021 findet die Zukunft Offshore Konferenz als digitale Veranstaltung statt. Ørsted-Geschäftsführer Jörg Kubitza nimmt an einer Diskussionrunde zum Thema "Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen", teil. Unter der Überschrift „Aufbruch in stürmischen Zeiten“ findet die Zukunft Offshore Konferenz des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore statt. Am 16. und 17. Juni 2021 geht die Veranstaltung zum Thema Offshore-Windenergie in die vierte Runde. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird im Themenbereich „Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen” an einer Diskussionsrunde teilnehmen und darüber diskutieren, wie ein Markthochlauf von grünem Wasserstoff finanziert und gelingen kann und was die neue Bundesregierung für Weichen stellen muss. Weitere Teilnehmer*innen
Vestas bestätigt zweite Phase des größten EnVentus-Auftrags der Ukraine für DTEK Renewables Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Vestas hat von DTEK Renewables einen Auftrag für die zweite Phase des DTEK Tiligul-Projekts, einen Windpark mit einer Gesamtkapazität von 500 MW, erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag, der die verbleibenden 372 MW des Projekts abdeckt, das als zweite Phase des Komplexes entwickelt wird, ergänzt den 126-MW-Auftrag, den Vestas im März 2021 für die erste Phase erhalten hat. Insgesamt ist das 500-MW-DTEK-Tiligul-Projekt der größte Auftrag, den Vestas in Osteuropa erhalten hat, und umfasst das erste EnVentus-Projekt in der Ukraine. Vestas wird auch Serviceleistungen für beide Phasen des DTEK Tiligul-Projekts im Rahmen eines langfristigen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrags erbringen, der während
Vestas erhält 348-MW-Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in Brasilien erhalten, der die Lieferung von 81 V150-4,2 MW-Turbinen im leistungsoptimierten Modus von 4,3 MW sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) umfasst. (WK-intern) - Lieferungen und Inbetriebnahme sind für 2023 geplant. Kunden- und Projektnamen werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Mit diesem Auftrag übertraf Vestas 5,3 GW beim festen Auftragseingang von V150-4,2 MW-Windturbinen in Brasilien. Vestas wins 348 MW order in Brazil Vestas has received an order for a project in Brazil that includes supply of 81 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 MW Power Optimised Mode as well as
Bundesgerichtshof entscheidet über Freiland-Photovoltaikanlage Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Verhandlungstermin am 25. Juni 2021 um 9:45 Uhr in Sachen V ZR 225/19 u.a. (WK-intern) - Der unter anderem für das Sachenrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt in vier Parallelverfahren über die Frage, ob Solarmodule, die in eine Freiland-Photovoltaikanlage eingebaut sind, Gegenstand besonderer Rechte sein können. Sachverhalt: Kläger ist in allen vier Verfahren der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft, die im Jahr 2010 eine Freiland-Photovoltaikanlage mit insgesamt 5.000 Photovoltaikmodulen, neun Wechselrichtern und einer Gesamtleistung von 1.050 kWp erwarb, welche zuvor auf dem Grundstück eines Dritten errichtet worden war. Die Gesellschaft erhielt an dem Grundstück ein Nutzungsrecht. Ende 2010 verkaufte sie die Module dieser Anlage an