Virologe Drosten bezeichnet Corona als milde Erkrankung Aktuelles Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Kein weiterer Kommentar, doch sehen Sie selbst: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/coronavirus-milde-erkrankung-100.html Das Coronavirus breitet sich weiter aus. Politik und Wissenschaftler betonen erneut, dass es keinen Grund zur Panik gebe. Virologe Drosten bezeichnet Corona als milde Erkrankung. Hinweis: Dieses Video ist am 2. März 2020 erschienen. Das ZDF berichte!
Ausschreibung Windenergie: Zunahme von Genehmigungen deutlich erkennbar Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Die Ergebnisse der zweiten Ausschreibung für Windenergie an Land mit dem Gebotstermin 1. Mai 2021 wurden heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlicht: (WK-intern) - Insgesamt waren rund 1.243 MW ausgeschrieben, und es wurden 1.110 MW bezuschlagt. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,91 ct/kWh. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, beurteilt die Ergebnisse wie folgt: „In der Tendenz liegen mehr Genehmigungen vor als in der Vergangenheit, das ist positiv. Es wurde ein deutlich höheres Gebotsvolumen bezuschlagt als in der Februar-Ausschreibung. Allerdings wurde selbst das vorher abgesenkte Ausschreibungsvolumen nicht erreicht. Um die Projektpipeline weiter zu stärken, müssen die von Bundesminister Altmaier benannten Maßnahmen zur Verbesserung der
Nordex hat einen 1-GW-Windpark mit 180 Delta-Windturbinen in Australien in Aussicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Ad-hoc Mitteilung: Nordex SE informiert über potentiellen Auftrag für 1-GW-Windpark in Australien (WK-intern) - Nordex SE ("Nordex" oder die "Gesellschaft"; ISIN: DE000A0D6554) und Acciona Energía befinden sich in fortgeschrittenen Vertragsverhandlungen und stehen unmittelbar vor einer grundsätzlichen Einigung über die Lieferung und Installation von bis zu 180 Windkraftanlagen des Typs Nordex N163/5.X der Delta4000-Baureihe von Nordex für das Windentwicklungsgebiet MacIntyre von Acciona Energía im australischen Bundesstaat Queensland. Zur Projektentwicklung an diesem Standort gehören der Windpark „MacIntyre“ mit einer geschätzten Leistung von 923 MW und der Windpark „Karara“ mit ca. 102,6 MW, so dass die Gesamtleistung, die planmäßig bis 2024 installiert werden und in
Erstmals wieder mehr als 1.000 MW Zuschläge für Wind an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute – sechs Wochen nach dem Gebotstermin – die Zuschläge der Ausschreibung 1.5.2021 Wind an Land veröffentlicht. (WK-intern) - Es wurden 127 Gebote bezuschlagt. Damit können nun 240 Windenergieanlagen mit 1.110 MW errichtet werden. Das reduzierte ausgeschriebene Volumen von 1243 wurde damit knapp nicht erreicht. „Erstmals seit 2017 wurden wieder mehr als 1.000 MW bezuschlagt. Das ist ein wichtiges Signal. Die nur sehr knappe Unterzeichnung zeigt, wie stark sich die Branche um neue Projekte kümmert. Es braucht aber eine stärkere Flankierung aus den Ländern und endlich auch durch den Bund, um die Ausschreibungsvolumen sicher zu füllen. Dabei geht der Blick
Enel Green Power nimmt größten Windpark Südamerikas in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Enel Green Power nimmt den kommerziellen Betrieb von Südamerikas größtem Windpark Lagoa dos Ventos in Brasilien auf Enel investierte rund 3 Milliarden brasilianische Reais, zum aktuellen Wechselkurs rund 620 Millionen Euro, in den Bau des 716-MW-Windparks Lagoa dos Ventos, der weltweit größten Windkraftanlage von Enel Green Power Enel investiert rund 360 Millionen Euro in den Bau eines neuen 396-MW-Windprojekts, das die Gesamtkapazität von Lagoa dos Ventos auf rund 1,1 GW erhöht Enel Green Power starts commercial operations of South America’s largest wind farm, Lagoa dos Ventos in Brazil Enel invested around 3 billion Brazilian reais, equal to around 620 million euros at the current
Kabellose Energieübertragung, induktiver Ladestreifen: Mit E-Taxen 50.000 Tonnen CO2 sparen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Juni 2021 Werbung Sein E-Auto laden während man auf den nächsten Gast wartet? (WK-intern) - Was bisher durch die kabelgebundene Ladesäulen und das Vorrückprinzip an öffentlichen Plätzen für Taxifahrer:innen unpraktisch war, will der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) ändern – durch induktives Laden. Getestet wird das seit anderthalb Jahren mit Erfolg. Eine „große“ Pilotanlage soll Ende 2021 folgen. Gefördert wird das Gemeinschaftsprojekt* Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum (TALAKO) mit zwei Millionen Euro vom Bundeswirtschaftsministerium. Das erste barrierefreie Taxi mit induktiver Ladetechnik ist seit kurzem auf den Straßen Mühlheims unterwegs, hier hat ein Taxiunternehmen eine Pilotanlage auf seinem Hof in Betrieb genommen. „Damit haben wir
Vestas sichert sich EnVentus-Auftrag für 102-MW-Projekt in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Vestas hat den Auftrag zur Lieferung von EnVentus-Turbinen für das 102-MW-Projekt Närpiö Norrskogen erhalten, das von EPV Energy Ltd in Westfinnland entwickelt wird. (WK-intern) - Vestas wird 17 V162-6.0MW-Turbinen für das Projekt in Närpiö bei Vaasa an der Westküste Finnlands liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Der Auftrag erhöht die Aufnahme der EnVentus-Plattform auf über 3 GW, wobei etwa 1,3 GW dieser Aufträge in Finnland getätigt werden. EPV Energy und Vestas haben bei mehreren anderen Windprojekten in Finnland zusammengearbeitet, bei denen über 365 MW installiert sind, darunter das 124 MW-Projekt Teuva Paskoonharju, das derzeit ausgeführt wird. Vestas secures EnVentus order for 102 MW project
Weltweite Wasserstoffbranche kommt zusammen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung „WHTC 2021 together with f-cell+HFC“ findet vom 20. bis 24. Juni digital statt (WK-intern) - Forschung, Mobilität, Industrie: Die Anwendungsfelder und Möglichkeiten von Wasserstoff wachsen von Jahr zu Jahr. Vom 20. bis 24. Juni 2021 trifft sich die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche im Rahmen der 9. World Hydrogen Technologies Convention (WHTC) und tauscht sich über wissenschaftliche Neuheiten, Marktentwicklungen und Produktionsmöglichkeiten aus. Pandemiebedingt finden die kooperierenden Fachveranstaltungen WHTC und f-cell+HFC als digitale Events unter dem Namen „WHTC 2021 together with f-cell+HFC“ statt. Die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten zahlreiche Sessions und Workshops sowie Möglichkeiten, sich auszutauschen und zu vernetzen. Anmeldung unter https://hyfcell.com/ . F&E trifft
Fugro minimiert Inspektionen mit neuer Echtzeit-Überwachungslösung für schwimmende Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 2021 Werbung Ein von Fugro geführtes Konsortium hat einen Ermüdungs-Tracker für Festmacherleinen entwickelt, der schwimmende Offshore-Windturbinen sicher und kostengünstig überwacht. (WK-intern) - Das Konsortium gewann im März 2020 die Finanzierung für die Entwicklung des Trackers, der die Bewegungs- und Positionsmessungen von schwimmenden Rümpfen mit einem Simulationsmodell zur Überwachung der Ermüdung kombiniert, im März 2020 durch den Floating Offshore Wind Technology Acceleration Competition (FLW TAC), der vom Carbon Trusts Floating Wind Joint Industry Project. Nachdem die Technologie bereits in einer relevanten Umgebung demonstriert wurde, suchen Fugro und seine Partner nun nach Möglichkeiten, mit Entwicklern schwimmender Windkraftanlagen an vorkommerziellen Projekten zusammenzuarbeiten, um die Lösung vor der
EON findet die Grünen Energiemeister mit den meisten Ökostromnutzern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 202114. Juni 2021 Werbung Ranking: Das sind Deutschlands grünste Regionen Hamburg im Bundesland-Vergleich vorne – Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen punktgleich auf Platz 2 Städte Fürth, Kassel und Ulm sind die Top 3 im Kreis-Ranking Index vergleicht Kennzahlen zu Ökostromanlagen, grünen Patenten, Ökostromnutzung und E-Auto-Ladestationen (WK-intern) - Hamburg ist bundesweiter Spitzenreiter des E.ON Rankings „Grüne Energiemeister“. Der Stadtstaat überzeugt laut der Auswertung des Energieanbieters besonders mit einer hohen Quote an Ökostromnutzern und einem dichten Ladenetz für Elektroautos. Damit platziert sich Hamburg im Bundesland-Vergleich vor den beiden Zweitplatzierten Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Auf Ebene der 401 deutschen Landkreise und kreisfreien Städte liegen die Städte Fürth, Kassel und Ulm auf den vordersten Plätzen des
Drei Wasserstoffprojekte von insgesamt 70 MW sollen in Spanien enstehen Kooperationen Wasserstofftechnik 14. Juni 2021 Werbung Siemens Energy und Messer Group kooperieren bei integriertem Hub-Konzept für die Wasserstoff-Elektrolyse Drei Projekte für sauberen Wasserstoff mit einer Elektrolyseurleistung von insgesamt 70 MW bei der spanischen Regierung eingereicht Tarragona Hub-Konzept soll alle Nebenprodukte wie Sauerstoff und Wärme nutzen und den Handelsmarkt beliefern (WK-intern) - Siemens Energy und die Messer Group haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, zusammen an grünen Wasserstoffprojekten im Bereich von 5 bis 50 Megawatt (MW) für Anwendungen in der Industrie und Mobilität zu arbeiten. Im Rahmen dieser Übereinkunft hat Messer Ibérica bereits drei grüne Wasserstoffprojekte im Chemiekomplex von Tarragona bei der spanischen Regierung eingereicht. Die gesamte Elektrolyseurleistung dieser Vorhaben
Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt finden neue Risikoanalyse der Erderhitzung für Deutschland Behörden-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2021 Werbung Bei einem ungebremsten Klimawandel würden die Risiken durch Hitze, Trockenheit und Starkregen im gesamten Bundesgebiet künftig stark ansteigen. (WK-intern) - Das zeigen die Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) des Bundes, die heute von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt vorgestellt wurde. Die Schäden wirken sich dabei wie bei einem Dominoeffekt von bereits heute stark belasteten Ökosystemen wie Böden, Wäldern und Gewässern hin zum Menschen und seiner Gesundheit aus. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Der Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen kommender Generationen und schränkt ihre Freiheiten ein. Die wichtigste Vorsorge ist entschlossener Klimaschutz. Doch auch für die bereits nicht mehr vermeidbaren Folgen des Klimawandels ist eine umfassende Vorsorge nötig: Deutschland