Eine eindringliche Vorbereitung auf die Zukunft der ungesicherten Stromversorgung, dazu das Notfallkochbuch Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Videos 16. Juni 2021 Werbung Die Jury hat beim bundesweiten Rezeptwettbewerb die Wahl getroffen (WK-intern) - Im Februar 2020 startete die gemeinsame Initiative des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen ihren bundesweiten Rezeptwettbewerb und fragte: Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte und leckere Mahlzeit zubereiten? Und die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland waren offenbar der Meinung: Man kann! Denn es wurden mehrere hundert Rezepte während der Laufzeit des Wettbewerbs eingereicht. Eine Jury von Expert*innen aus dem Katastrophenschutz, der Ernährungsvorsorge und dem Bereich Kochen hat die eingereichten Rezepte bewertet. Die Auswahlkriterien hierbei waren Kreativität, Machbarkeit und Nachhaltigkeit. Die 50
Siemens Gamesa liefert taifunsichere Turbinen an Japans größtes Onshore-Cluster aus vier Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Mit insgesamt 79 Turbinen ist der Windpark-Cluster Dohoku auf der nordjapanischen Insel Hokkaido der größte seiner Art im Land (WK-intern) - Eine Reihe von Dohoku-Projektaufträgen verlängert eine zwei Jahrzehnte lange Partnerschaft mit Japans führendem unabhängigen Entwickler für erneuerbare Energien, Eurus Energy Onshore-Turbinen der Typhoon-Klasse von Siemens Gamesa, die speziell für Japans Standortbedingungen mit starkem Wind entwickelt wurden Siemens Gamesa to supply typhoon-proof turbines to Japan’s largest onshore cluster of four wind farms Featuring 79 turbines in total, the Dohoku wind farm cluster, located in the Hokkaido island of north Japan, is the largest of its kind in the country Series of Dohoku project orders extend
bft kritisiert Ankündigung zur CO2- Preiserhöhung von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2021 Werbung Das Spiel mit der Klimaangst treibt die CO2-Steuer in absurde Höhen, ohne dass Rechenschaft über die höheren Steuern abgegeben wird. (WK-intern) - Der Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat*innen Baerbock, den CO2-Preis bereits 2023 auf 60 statt wie bisher von der Politik beschlossen auf 35 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid zu erhöhen, stieß deutschlandweit auf viel Kritik. Der Bundesverband Freier Tankstellen (bft) sieht insbesondere die Gefahr, dass Steuereinnahmen durch Tanktourismus in Nachbarländer mit niedrigeren Kraftstoffpreisen verloren gehen. Der Bundesverband Freier Tankstellen hat sich in einem offenen Brief an Baerbock, Bundestagsabgeordnet*innen und Kanzlerkandidat*innen von Bündnis 90/Die Grün*innen, gewandt und darin ihre Pläne zur Erhöhung der CO2-Steuer kritisiert. Baerbock
GE Renewable Energy und Continuum Green Energy unterzeichnen großes Windkraftprojekt in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung GE Renewable Energy and Continuum Green Energy sign large wind power project in India GE Renewable Energy to supply, install and commission 55 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines The 148.5 MW wind farm to power the equivalent of 125,000* households in India (WK-intern) - New Delhi, India – GE Renewable Energy announced today its selection by Continuum Green Energy India Pvt Ltd (Continuum Green Energy) to supply, install and commission 55 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines for the 148.5 MW Morjar, Bhuj wind farm in Gujarat, India. The project was won by Continuum Green Energy during the tranche-VI auction of
Jörg Kubitza von Ørsted nimmt an 4. Zukunft Offshore Konferenz teil Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Am 16. Juni 2021 findet die Zukunft Offshore Konferenz als digitale Veranstaltung statt. Ørsted-Geschäftsführer Jörg Kubitza nimmt an einer Diskussionrunde zum Thema "Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen", teil. Unter der Überschrift „Aufbruch in stürmischen Zeiten“ findet die Zukunft Offshore Konferenz des Bundesverbandes der Windparkbetreiber Offshore statt. Am 16. und 17. Juni 2021 geht die Veranstaltung zum Thema Offshore-Windenergie in die vierte Runde. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, wird im Themenbereich „Marktumfeld für grünen Wasserstoff schaffen” an einer Diskussionsrunde teilnehmen und darüber diskutieren, wie ein Markthochlauf von grünem Wasserstoff finanziert und gelingen kann und was die neue Bundesregierung für Weichen stellen muss. Weitere Teilnehmer*innen
Vestas bestätigt zweite Phase des größten EnVentus-Auftrags der Ukraine für DTEK Renewables Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Vestas hat von DTEK Renewables einen Auftrag für die zweite Phase des DTEK Tiligul-Projekts, einen Windpark mit einer Gesamtkapazität von 500 MW, erhalten. (WK-intern) - Dieser Auftrag, der die verbleibenden 372 MW des Projekts abdeckt, das als zweite Phase des Komplexes entwickelt wird, ergänzt den 126-MW-Auftrag, den Vestas im März 2021 für die erste Phase erhalten hat. Insgesamt ist das 500-MW-DTEK-Tiligul-Projekt der größte Auftrag, den Vestas in Osteuropa erhalten hat, und umfasst das erste EnVentus-Projekt in der Ukraine. Vestas wird auch Serviceleistungen für beide Phasen des DTEK Tiligul-Projekts im Rahmen eines langfristigen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrags erbringen, der während
Vestas erhält 348-MW-Auftrag in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag für ein Projekt in Brasilien erhalten, der die Lieferung von 81 V150-4,2 MW-Turbinen im leistungsoptimierten Modus von 4,3 MW sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) umfasst. (WK-intern) - Lieferungen und Inbetriebnahme sind für 2023 geplant. Kunden- und Projektnamen werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Mit diesem Auftrag übertraf Vestas 5,3 GW beim festen Auftragseingang von V150-4,2 MW-Windturbinen in Brasilien. Vestas wins 348 MW order in Brazil Vestas has received an order for a project in Brazil that includes supply of 81 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 MW Power Optimised Mode as well as
Bundesgerichtshof entscheidet über Freiland-Photovoltaikanlage Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Verhandlungstermin am 25. Juni 2021 um 9:45 Uhr in Sachen V ZR 225/19 u.a. (WK-intern) - Der unter anderem für das Sachenrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt in vier Parallelverfahren über die Frage, ob Solarmodule, die in eine Freiland-Photovoltaikanlage eingebaut sind, Gegenstand besonderer Rechte sein können. Sachverhalt: Kläger ist in allen vier Verfahren der Insolvenzverwalter einer Gesellschaft, die im Jahr 2010 eine Freiland-Photovoltaikanlage mit insgesamt 5.000 Photovoltaikmodulen, neun Wechselrichtern und einer Gesamtleistung von 1.050 kWp erwarb, welche zuvor auf dem Grundstück eines Dritten errichtet worden war. Die Gesellschaft erhielt an dem Grundstück ein Nutzungsrecht. Ende 2010 verkaufte sie die Module dieser Anlage an
Vom Landwirt zum Energiewirt – Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben Ökologie Solarenergie Technik 16. Juni 2021 Werbung Mit my-PV können Landwirte ihren Eigenverbrauch erhöhen und Kosten einsparen (WK-intern) - Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben. Mit dem EEG 2021 bezahlen die Energieversorger nur noch vier Cent für jede von einer Ü20-Anlage eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom. Gleichzeitig steigen sowohl der Strom- als auch der Warmwasserbedarf in der Landwirtschaft, u.a. wegen der zunehmenden Elektrifizierung, der kontinuierlichen Kühlung und der größeren landwirtschaftlichen Anlagen. Bei einem Wärmepreis von 8 Cent pro Kilowattstunde lohnt es sich
EE-Ausbauoffensive wegen Klimaangst von privaten Organisationen und Interessenverbänden gefordert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Appell von 55 Umweltorganisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft ist starkes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nicht weniger als 55 Umweltorganisationen und Akteure der Zivilgesellschaft fordern in einem gemeinsamen Appell die Bundesregierung auf, nach der Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes noch vor der Sommerpause Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Rahmen eines Klimaschutz-Sofortprogramms zu beschließen. Im Zentrum der Forderung steht eine Ausbauoffensive für die Erneuerbaren Energien. „Das ist ein starkes Zeichen von zig Dutzend renommierten Verbänden für den Klimaschutz und die Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaziele. Die Bundesregierung muss die Zeichen der Zeit erkennen und noch in dieser Legislatur nachsteuern. Klimaschutz
Windenergiebranche begrüßen Aufruf zum europaweiten Deponieverbot für Windenergieanlagen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Der europäische Windenergieverband WindEurope hat heute zum europaweiten Deponieverbot für Rotorblätter von rückgebauten Windenergieanlagen ab dem Jahr 2025 aufgerufen. (WK-intern) - Die europäische Windindustrie verpflichtet sich, 100 Prozent der ausgemusterten Rotorblätter wiederzuverwenden, zu recyceln oder zu verwerten. Gleichzeitig verpflichtet sich die Branche, keine ausgemusterten Rotorblätter aus Europa in andere Länder zur Deponierung zu schicken. In Deutschland besteht bereits seit dem Jahr 2005 ein Deponieverbot. Auch Finnland, die Niederlande und Österreich haben Deponieverbote erlassen. Die Branchenorganisationen für Windenergie in Deutschland - BWE, BWO, VDMA Power Systems, WAB und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - kommentieren den Aufruf zu einer europaweiten Lösung: „Als erneuerbare Energiequelle ist die Windenergie
Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 16. Juni 2021 Werbung Bohrtechnik: Mikro-Turbine fräst Pfade in Granit: Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher in hartem Gestein. (WK-intern) - Damit lassen sich geologische Ressourcen wie Erdwärme effizienter erschließen. Das »Micro Turbine Drilling (MTD)« genannte Verfahren hat Fraunhofer IEG nun erfolgreich im Untergrundlabor getestet. Im Arsenal der Bohringenieure schließt Fraunhofer IEG mit einem neuen Werkzeug eine relevante Lücke. »Unser neues Bohrverfahren macht es erstmals möglich, kostengünstig meterlange, dünne Zweitbohrungen von einer tiefen, verrohrten Hauptbohrung heraus in das umliegende Hartgestein herzustellen und so deren Umfeld zu erschließen«, erläutert Niklas Geißler, der am Fraunhofer IEG in Bochum und am Fraunhofer-Chalmers Centre im