Deutsche Windtechnik übernimmt Service für vier Offshore-Windparks Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat im ersten Quartal 2021 Serviceverträge für vier Offshore-Windparks in den Niederlanden unterzeichnet (WK-intern) - Utrecht, Niederlande - In den ersten drei Monaten des Jahres 2021 hat die Deutsche Windtechnik Niederlande vier neue Verträge für Inspektionen und Wartung der „Balance of Plants“ in vier Offshore-Windparks (OWP) unterzeichnet: Gemini Windpark, Prinses Amaliawindpark, Eneco Luchterduinen und der neue Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid. Der Wartungsumfang beinhaltet Monopiles und Transition Pieces von Windenergieanlagen und Umspannwerken, sowohl innen als auch außen. Die neuen Verträge unterstreichen die vertrauensvolle und langfristige Kooperation zwischen der Deutschen Windtechnik und den europäischen Energieversorgern Vattenfall und Eneco, für die die Deutsche
Ørsted beschleunigt als Weltmarktführer für Erneuerbare Energien weiteren Ausbau und Wachstum Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Windenergie Windparks 2. Juni 2021 Werbung Ørsted beschleunigt das Wachstum, um sein volles Potenzial als globaler Ökostrom-Führer auszuschöpfen (WK-intern) - Im Zusammenhang mit dem Capital Markets Day des Unternehmens hat der Verwaltungsrat heute Ørsteds neuen strategischen Ambitionen und finanziellen Leitlinien zugestimmt. In den letzten zehn Jahren hat Ørsted mit insgesamt 12 GW installierter erneuerbarer Leistung eine weltweit führende Position im Bereich erneuerbare Energien aufgebaut. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass sich der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien erheblich beschleunigen wird, unterstützt von Regierungen auf der ganzen Welt, die sich zu immer ehrgeizigeren spezifischen Zielen für erneuerbare Energien verpflichten, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Bis 2030 soll sich
Betriebsführung: Österreichischer Energieversorger beauftragt wpd für kroatischen Windpark Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung wpd windmanager und KELAG bauen Zusammenarbeit aus (WK-intern) - Österreichischer Energieversorger beauftragt Betriebsführer für kroatischen Windpark Orjak Bremen/Dubrovnik - Wachsende Zusammenarbeit: Die KELAG-Gruppe und die wpd windmanager GmbH & Co. KG ebnen den Weg für eine gemeinsame Zukunft in Kroatien. Nach dem Windpark Jasenice beauftragt der österreichische Energieversorger wpd windmanager mit der technischen Betriebsführung für ein weiteres kroatisches Windprojekt. Der Windpark Orjak, in der Nähe von Split gelegen, besteht aus fünf Senvion MM92 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 10,25 MW. „In den vergangenen zwei Jahren haben wir bereits sehr eng mit wpd windmanager in Kroatien zusammengearbeitet. Mit ihrem exzellenten Netzwerk und ihrer Expertise
Wasserstoffproduktionsanlage: Stromversorgung aus überschüssiger Windkraft zur Windgas-Erzeugung Kooperationen Wasserstofftechnik Windenergie 2. Juni 2021 Werbung AEG Power Solutions liefert Stromversorgung an H-TEC Systems zur Windgas-Erzeugung 3 Thyrobox DC 3 und ein Transformator zur Stromversorgung von schlüsselfertigen Elektrolyselösungen von H-TEC SYSTEMS Wasserstoffanlage wird gebaut, um jährlich bis zu drei Millionen Kilowattstunden aus überschüssigem Windstrom als Wasserstoff ins Gasnetz einzuspeisen (WK-intern) - Zwanenburg, Niederlande – AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, dass H-TEC SYSTEMS sich für AEG PS‘ Powerpackage-Lösung für seine Wasserstoffproduktionsanlage in Haurup in Schleswig-Holstein entschieden hat. Das Projekt wurde durch die Energie des Nordens GmbH & Co. KG (EdN), einem Zusammenschluss von rund
Tiefengeothermie am Oberrhein: Helikopter beendet Befliegung in der Region Forschungs-Mitteilungen Geothermie Mitteilungen 2. Juni 2021 Werbung Die badenova Tochter badenovaWÄRMEPLUS untersucht die Potenziale für die „Tiefe Geothermie“ in der Region rund um Freiburg. (WK-intern) - Hierfür beflog in den vergangenen beiden Wochen ein Helikopter das Aufsuchungsgebiet und führte geophysikalische Messungen durch. In den kommenden Wochen werden nun die Messungen von Fachleuten ausgewertet. Die Befliegung nennt sich im Fachjargon „Aero-Magnetik“. Übergeordnetes Ziel der Maßnahmen ist es, die bereits vorhandene Datengrundlage rund um die geologischen Potenziale weiter zu verdichten, um somit ein möglichst aussagekräftiges Bild des Untergrundes zu gewinnen. Bei der Befliegung mit einem Hubschrauber durch die Heitersheimer Firma terratec airbone zog ein Helikopter einen länglichen, weißen Stab, einen Magnetometer -
Bioenergie, Windenergie, Solarenergie: Forscher hoffen: Mehr Beteiligung führt zu mehr Akzeptanz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 2. Juni 2021 Werbung Neues Forschungsprojekt: Wie hängen mehr Beteiligung, höhere Wertschöpfung und Akzeptanz in der Energiewende zusammen? (WK-intern) - Berlin – In der empirischen Untersuchung von IZES, IÖW und AEE wird erstmals der Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende an echten Fallbeispielen untersucht. Das Forschungsprojekt will eine Antwort darauf finden, ob und in welchem Umfang Wechselwirkungen zwischen den regionalwirtschaftlichen Effekten und Möglichkeiten der finanziellen Beteiligung sowie der lokalen Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Projekten bestehen. Das interdisziplinäre Konsortium, bestehend aus dem Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES), dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), quantifiziert die regionalökonomischen Effekte
Expert*innen des BMBF haben festgestellt: Neue, fast 600 Milliarden teure Pigousteuern entlasten Bürger*innen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Juni 2021 Werbung Umweltsteuern könnten hunderte Milliarden Euro mobilisieren - und damit Haushalte an anderer Stelle entlasten Eine einfache Erfindung, mehr als ein Perpetuum mobile (WK-intern) - Klimawandel, Luftverschmutzung, Überdüngung, Plastikmüll oder Staus verursachen jährlich erhebliche Folgekosten für die Gesellschaft. Fachleute des Kopernikus-Projekts Ariadne haben jetzt erstmals die Kosten verschiedener Umwelt- und Gesundheitsschäden für Deutschland heruntergebrochen - ihre Schätzungen gehen von mehr als 13 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Durch Umwelt- oder Lenkungssteuern können diese Schäden als Kosten den Verursachern angelastet werden und damit starke Anreize für nachhaltigeres Wirtschaften gesetzt werden. Mit den zusätzlichen Einnahmen in der Größenordnung von 348-564 Milliarden Euro können andere Steuern gesenkt werden, um
ABO Wind übernimmt Betriebsführung für drei finnische Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2021 Werbung Windparks Välikangas, Sievi und Pihtipudas mit 38 Vestas-Anlagen gehen dieses Jahr ans Netz (WK-intern) - Luxcara, ein führender europäischer Asset Manager für Investments in erneuerbare Energien, hat ABO Wind mit der technischen Betriebsführung von 38 Vestas-Windenergieanlagen des Typs V150 in Finnland beauftragt. „Das zeigt einmal mehr, dass wir in Finnland nicht nur zu den führenden Projektentwicklern gehören, sondern auch auf dem Feld der Betriebsführung höchsten Ansprüchen genügen“, sagt Jan-Henning Assmus, zuständiger Projektleiter bei ABO Wind. „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit ABO Wind in der technischen Betriebsführung unseres finnischen Portfolios fortzusetzen und einen sehr erfahrenen und zuverlässigen Partner gewonnen zu haben. Unsere
8 Tonnen grünen Wasserstoff täglich: Lhyfe kündigt neue Produktionsstätten in Dänemark an Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Das Wasserstoff-Start-Up Lhyfe installiert bis 2024 eine 24MW-Produktionsanlage im dänischen Industriepark GreenLab. (WK-intern) - Im Rahmen des GreenHyScale-Projekts unterstützt Lhyfe den Aufbau einer weiteren Anlage mit einer Gesamtkapazität von 100MW. Der produzierte Wasserstoff soll hauptsächlich für die Herstellung von grünem Methanol verwendet werden. Berlin, 1. Juni 2021. Das auf grünen Wasserstoff spezialisierte Unternehmen Lhyfe etabliert sich zunehmend auf dem deutschen und europäischen Wasserstoff-Markt, unter anderem mit dem diversen Projekten in Frankreich sowie Dänemark. Mit den Partnern Green Hydrogen Systems und Eurowind Energy hat das junge Unternehmen einen Rahmenliefervertrag für eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von 24 MW auf dem Industriepark GreenLab unterzeichnet. Die erste
BMWi fördert ONTRAS mit allen drei eingereichten Wasserstoff-Projekten Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Bundeswirtschaftsministerium benennt zu fördernde H2-IPCEI-Projekte: ONTRAS mit allen drei eingereichten Projekten dabei ONTRAS ist mit seinen Projektpartnern mit allen eingereichten Projekten auf der IPCEI-Shortlist: doing hydrogen: Ein Wasserstoff-Hub für Ostdeutschland: ONTRAS und GASCADE Wasserstoffleitung, ca. 475 km, Rostock / Region Berlin / Leipzig Green Octopus Mitteldeutschland: ONTRAS und VNG Gasspeicher GmbH, Wasserstoffleitung ca. 200 km, Salzgitter / Leipzig und Speicherkaverne Bad Lauchstädt LHyVE Transport (Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe): ONTRAS baut Wasserstoffring von ca. 70 km in der Region Leipzig (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen Altmaier und Bundesverkehrsminister*innen Scheuer verkündeten Ende vergangener Woche, welche 62 Wasserstoff-Großprojekte im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important
Technologiebaukasten für die Bipolarplattenproduktion von Brennstoffzellen Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 2. Juni 2021 Werbung Die Potenziale von Brennstoffzellen sind riesig, doch bisher fehlen in der Herstellung klare Strukturen und Standards. (WK-intern) - Bei der Vielzahl an produktionstechnischen Möglichkeiten ist es daher für Anwender und Interessenten nicht einfach, den Überblick zu behalten und dem eigenen Bedarf entsprechend das passende Produktionsverfahren zu identifizieren. Um diesem Problem zu begegnen, entwickeln Forschende des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT einen virtuellen Technologiebaukasten. Er hilft, die optimale Produktionsentscheidung bei der Herstellung von Brennstoffzellen zu treffen. Denn je nach konkretem Anwendungsfall kann damit die am besten passende Umformtechnologie für Bipolarplatten eingesetzt werden. Das Interesse und der Bedarf an
Bericht über wirtschaftliche Vorteile des Einsatzes der Small Modular Reactor-Technologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 2. Juni 2021 Werbung Unabhängiger Bericht hebt wirtschaftliche Vorteile des Einsatzes der Small Modular Reactor-Technologie von GE Hitachi in Kanada hervor (WK-intern) - Ein Bericht von PwC Canada stellt fest, dass GE in der Lage ist, Kanada dabei zu helfen, ein globaler SMR-Marktführer zu werden TORONTO – Ein unabhängiger Bericht von PwC Canada, der von GE Hitachi Nuclear Energy (GEH) in Auftrag gegeben wurde, schätzt die potenziellen wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Entwicklung der lokalen Lieferkette, der Herstellung, dem Bau, dem Betrieb und den generierten Steuereinnahmen ergeben würden durch den Einsatz von kleinen modularen Reaktoren BWRX-300 in Kanada und den möglichen