Das CDU-Bundestagspräsident*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer, Atom-Neueinstieg, Selbstverantwortung bei Überschwemmung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Verschiedenes Videos 31. Juli 202131. Juli 2021 Werbung Wofür braucht ein Land eine Regierung fragen sich die meisten hier lebenden Menschen, wenn diese keinerlei Verantwortung übernimmt sondern nur Forderungen stellt CDU-Grand*innen fordert höhere CO2-Sondersteuer und nennt es Mut zur Ehrlichkeit CDU-Grand*innen fordert Offenheit gegenüber Atomenergie, obwohl es gerade diese Partei ist, die alle Atommeiler abschaltet CDU-Grand*innen fordert Gemeinden und Landkreise müssen sich ohne Hilfe des Bundes bei Katastrophen selber helfen (WK-news) - Klimaschutzdebatte: Schäuble für schnellere Anhebung der CO2-Sondersteuer Das Bundestagspräsident*innen: Höhere Spritkosten sollten uns nicht abschrecken - CDU-Grande fordert mehr Mut und Ehrlichkeit im Wahlkampf Osnabrück. Das Bundestagspräsident*innen und CDU-Grand*innen hat sich für einen schnelleren Anstieg der CO2-Steuer ausgesprochen, um die Erderwärmung zu
Projekt X-Wakes: TU Braunschweig sammelt Messdaten vor und hinter Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 31. Juli 2021 Werbung Messung von Windparkeffekten über der Nordsee mit zwei Flugzeugen Messdaten-Pool für realistische Vorhersagen des Energieertrags von Offshore-Windparks (WK-intern) - Für das Projekt X-Wakes sind bei einer Messkampagne in diesem Sommer zwei Flugzeuge im Einsatz, um die räumliche Verteilung und die Erholung des Windfeldes vor und hinter Offshore-Windparks zu untersuchen. Für das Projekt wird ein umfangreicher Datensatz erhoben, um die Windverhältnisse über der Nordsee und die Wechselwirkung von Windparks und Atmosphäre zu analysieren. Für die letzten Messflüge im Projekt kommen dabei sogar erstmalig zeitgleich zwei Forschungsflugzeuge der Technischen Universität Braunschweig zum Einsatz. Die Cessna F406 D-ILAB, das neue Forschungsflugzeug der TU Braunschweig, vermisst in den Messkampagnen
Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstand für Nachhaltige Erzeugungs-Infrastruktur der EnBW fordert Windkraftausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung „Das Tempo beim Ausbau der Windenergie muss schnellstmöglich erhöht werden“ (WK-intern) - Schnellere Flächenausweisungen und Genehmigungen besonders in Baden-Württemberg nötig Stuttgart - Im ersten Halbjahr 2021 wurden 240 Windkraftanlagen mit 971 Megawatt (MW) deutschlandweit in Betrieb genommen. Das sind zwar 62 Prozent Wachstum gegenüber dem Vorjahreszeitraum, allerdings wird ein größerer Zubau durch wenig verbindliche Flächenausweisungen, komplizierte Genehmigungsprozesse und Artenschutzkonflikte verlangsamt. Um das Ausbauziel für das Jahr 2022 zu erreichen, ist somit noch ein weiterer Netto-Zubau von gut 1,2 Gigawatt (GW) erforderlich. Die Zubauziele wurden im EEG 2021 festgeschrieben und sind noch nicht an den erwarteten erhöhten Strombedarf bis 2030 angepasst. In den Jahren
Wind- und Solarstromversorgung braucht flexible Energiesysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juli 2021 Werbung Industrie kann Flexi-Joker in der Energiewende werden (WK-intern) - Damit sich Verbraucher und Industrie möglichst schnell mit immer größeren Anteilen von Wind- und Solarstrom versorgen lassen, muss das deutsche Energiesystem flexibler werden. Das geht nicht ohne die Industrie. Als einer der größten Energiekunden sollte sie künftig mit ihrem Bedarf aber auch mit der Bereitstellung und Speicherung von Energie aktiv und flexibel an den Energiemärkten handeln. Wie das geht und wie sich das lohnen kann, erforscht, erprobt und verwirklicht angewandte Forschung aus der Zuse-Gemeinschaft. Rund 28 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf die Industrie. Für die Energiewende nimmt der Sektor auch deshalb eine Schlüsselstellung ein,
eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über eine Oberleitung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juli 2021 Werbung Siemens Mobility und Continental wollen Lkw europaweit mit Strom aus Oberleitungen versorgen Siemens Mobility und Continental kooperieren bei Fertigung von Stromabnehmern für Lkw Initiative des Verkehrsministeriums empfiehlt eHighway auf 4.000 Kilometer Autobahn (WK-intern) - Siemens Mobility und Continental Engineering Services (CES) kooperieren künftig bei der Entwicklung und Fertigung von Stromabnehmern für Lkw. Die eHighway-Technologie von Siemens Mobility versorgt Lkw über eine Oberleitung mit Strom. Ziel der Kooperation ist es, Schlüsselstrecken im Autobahnnetz mit einem Oberleitungssystem zu elektrifizieren und so den CO 2-Ausstoß des Lkw-Verkehrs deutlich zu reduzieren. Die neue Partnerschaft vereint die Expertise aus zwei Technologiewelten: Siemens Mobility ist Spezialist für Bahnelektrifizierung, Continental Engineering Services
Erfolgreiche Versuche von LM Wind Power an einem Windturbinen-Rotorblatt in der Produktion abgeschlossen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy, Partner schließt erfolgreiche Versuche im automatisierten Windturbinen-Rotorblatt-Programm ab. (WK-intern) - Niskayuna, NY, - GE Renewable Energy, LM Wind Power und GE Research haben in Zusammenarbeit mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums (DOE) im Jahr 2020 das Programm „Automated Blade Finishing“ gestartet, um den Durchsatz, die Umwelt- Gesundheits- und Sicherheit (EHS) und Qualität bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen zu gewährleisten. Die Abschlussbearbeitung der Rotorblätter umfasst das Beschneiden von überschüssigem Material nach dem Formen und das Schleifen der Oberfläche, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Die Vision des Programms besteht darin, das Wissen über fortschrittliche Verbundstoffverarbeitung zusammen mit
GEO-NET legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung Erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch legt den Grundstein für die Akkreditierung nach TR 10 (WK-intern) - Die GEO-NET Umweltconsulting GmbH aus Hannover (GEO-NET) hat den vom Arbeitskreis Methodik und Validierung der Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien e.V. (FGW) durchgeführten Ringversuch zur korrekten Anwendung der Technischen Richtlinie 10 (TR 10) am 27.07.2021 als eines der ersten Gutachterbüros Deutschlands erfolgreich bestanden und damit alle Voraussetzungen für die Akkreditierung nach TR 10 erfüllt. Diese Richtlinie regelt die Bestimmung der Standortgüte nach 5, 10 und 15 Jahren nach der Inbetriebnahme, so wie sie mit dem EEG 2017 eingeführt wurde. Für die Teilnahme hatte GEO-NET ein eigenes Softwarepaket
Übertragungsnetzbetreiber TenneT treibt die Energiewende weiter voran Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 202130. Juli 2021 Werbung TenneT treibt die Energiewende weiter voran mit soliden Finanzergebnissen und erfolgreichem Fortschritt bei den Netzausbauprojekten TenneT hat im ersten Halbjahr 2021 1.615 Mio. Euro in die niederländischen und deutschen Hochspannungsnetze investiert, dies ist ein Anstieg um 14,7 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2020 (1.408 Mio. Euro) Der nachhaltige EBIT stieg auf 431 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2021 stabil (erstes Halbjahr 2020: 414 Mio. Euro). Die solide Finanzlage zeigt sich auch in der Ausgabe von TenneTs größter und gleichzeitig erster grünen Emission einer Dreifachtranchen-Eurobond-Transaktion in Höhe von 1.800 Mio. Euro Die solide Finanzlage und das entsprechende Kreditrating verschaffen TenneT einen guten Zugang zu den
Der Auftragsbestand von Siemens Gamesa spiegelt die Dynamik der erneuerbaren Energien wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung Der Auftragsbestand von Siemens Gamesa spiegelt die Dynamik der erneuerbaren Energien wider, trotz eines herausfordernden Quartals (WK-intern) - Ergebnisse für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2021 (April 2021 - Juni 2021) Siemens Gamesa’s order book reflects the momentum in renewables, despite a challenging quarter Results for the third quarter of financial year 2021 (April 2021 - June 2021) Order backlog amounted to €32.6bn, underpinned by further commitments to a decarbonized economy; Siemens Gamesa logged €11.8bn order intake in the last twelve months Rising commodity prices and higher ramp-up costs for the 5.X platform resulted in provisions for onerous contracts related to projects executed in FY
EU Innovation Fund fördert Stromspeicherlösungen aus Second-Life-Fahrzeugbatterien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. Juli 2021 Werbung EU Innovation Fund fördert FENECON CarBatteryReFactory: Fabrik für Industriespeicher aus Zero- und Second-Life-Fahrzeugbatterien Pionier multifunktionaler und plattformbasierter Stromspeichersysteme als eines von zwei Unternehmen aus Deutschland ausgewählt FENECON baut Produktionsstandort für die Serienfertigung von industriellen Energiespeichersystemen auf Basis von Zero- und Second-Life-Batterien aus Elektrofahrzeugen Europas größte Fertigung für Speicher aus Fahrzeugbatterien mit 90 hochwertigen Arbeitsplätzen erhält EU-Förderung von 4,5 Millionen Euro (WK-intern) - Deggendorf - FENECON, ein führender Hersteller für Heim-, Gewerbe- und Industrie-Stromspeicherlösungen, erhält als eines von nur zwei deutschen Unternehmen eine Förderung aus dem EU Innovation Fund, der besonders klimafreundliche Projekte unterstützt. Die Gelder in Höhe von 4,5 Millionen Euro investiert das mittelständische Unternehmen
Zertifizierter staatlicher Textilsiegel macht Deutsche Bahn endlich nachhaltiger und setzt Zeichen gegen Ausbeutung Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juli 2021 Werbung Bahn setzt auf faire Unternehmensbekleidung mit dem Grünen Knopf Verbesserungen bei Funktionalität bis 2025 eine 100% nachhaltige Beschaffungsquote besseren Service Vista Textil GmbH Modedesigner*innen Guido Maria soziale Verantwortung 90 Millionen Textilien Auch Bettwäsche, Rucksäcke oder Zelte tragen das Siegel Grüne Knopf hat eine bedeutende Wirkung für ein Umdenken (WK-intern) - Berlin - Die Deutsche Bahn setzt konsequent auf Nachhaltigkeit – auch bei Textilien. Die Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, die gesamte Unternehmensbekleidung mit dem staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf zu zertifizieren. Der Hauptlieferant ist bereits zertifiziert. Damit werden künftig alle 43.000 Mitarbeitend*innen der DB im kundenbezogenen Außendienst nachhaltige Unternehmensbekleidung tragen. Die neuen Outfits für das Zugbegleitpersonal*innen, die Beschäftigt*innen in den Bordbistros, den Servicezentren
Energiehandel führt bei RWE zu außerordentlich positiven Ergebnisentwicklung Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2021 Außerordentlich positive Ergebnisentwicklung im Energiehandel lässt Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2021 steigen Bereinigtes EBITDA für RWE nun in der Größenordnung von 3,0 bis 3,4 Mrd. € erwartet (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Unsere Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr war durch eine außerordentlich starke Performance im Energiehandel geprägt. Nachdem unser Ausblick für 2021 wegen der Jahrhundertkälte in Texas niedriger ausgefallen ist, ist es erfreulich, dass wir nun die Prognose anheben können. Das gibt uns weiteren Schwung, um die Transformation von RWE als Motor der Energiewende voranzutreiben.“ Angesichts des Geschäftsverlaufs in der ersten Jahreshälfte 2021 hebt RWE die Ergebnisprognose