Bundesnetzagentur legt Trassenkorridore im Raum Osterath fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 2021 Werbung Abschnitte für Vorhaben A-Nord und Ultranet festgelegt (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat Trassenkorridore für die Stromleitungen Ultranet und A-Nord festgelegt. Beide Vorhaben bilden den sogenannten Korridor A und beginnen bzw. enden in Osterath. „Wir machen weiter Tempo beim Netzausbau“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Mit den beiden Abschnitten zu A-Nord und Ultranet haben wir wichtige Entscheidungen getroffen.“ Für die Stromleitung A-Nord legte die Bundesnetzagentur einen rund 102 Kilometer langen Trassenkorridor fest. Dieser beginnt bei Borken, verläuft südlich von Bocholt und quert den Rhein bei Rees. Linksrheinisch verläuft der Korridor zwischen Uedem und Kerken sowie östlich von Kempen und nördlich von Willich. Südlich
Windpark Düsedau erhält Genehmigung für Rückbau und Wiederaufbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung Genehmigung erteilt: Repowering des Windparks in Düsedau (WK-intern) - Nach der Zustimmung des Landratsamts Stendal beginnt die EnBW nun zügig mit der technologischen Erneuerung des Windparks auf Flächen in der Gemarkung Düsedau der Hansestadt Osterburg in Sachsen-Anhalt. Dabei werden die fünf bestehenden Windenergieanlagen komplett zurückgebaut und durch vier modernere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt. Stuttgart/Hamburg. Der Standort des Windparks Düsedau mit einer Fläche von ca. 50 Hektar befindet sich rund fünf Kilometer südöstlich der Hansestadt Osterburg im Landkreis Stendal. Das Vorhabengebiet befindet sich außerhalb des Ortsteils Düsedau auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. „Wir freuen uns, dass wir auf der Gemarkung Düsedau leistungsfähigere Windkraftanlagen bauen können“, so
Sunnic Lighthouse und Greenpeace Energy schließen Stromdirektabnahmevertrag ab Kooperationen Solarenergie 7. Juni 2021 Werbung Der Direktvermarkter Sunnic Lighthouse GmbH, eine Tochterfirma der Enerparc AG, und der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy haben einen Stromabnahmevertrag (PPA – Power Purchase Agreement) aus einem Solarkraftwerk der Enerparc AG geschlossen. (WK-intern) - Der Stromliefervertrag beinhaltet den Bezug von jährlich etwa elf Gigawattstunden aus zwei Solaranlagen in Wusseken in Mecklenburg-Vorpommern durch Greenpeace Energy. Hierfür wird die Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 11,32 Megawatt zum 1. Juli 2021 aus der EEG-Vergütung abgemeldet. Die Lieferung des dort produzierten grünen Stroms erfolgt dann bis Ende 2026 direkt an Greenpeace Energy. Im Jahr 2019 hat Enerparc die beiden Anlagen – erbaut auf einer circa elf Hektar großen Konversi-onsfläche
Schaltschrankreinigung und Traforeinigung unter Volllast ohne Abschaltung! Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 7. Juni 2021 Werbung Industrieanlagenreinigung auf höchstem Niveau: (WK-intern) - Egger PowAir Cleaning reinigt Industrieanlagen, Schaltschränke und Trafos unter Volllast mit kalter Trockendruckluft und sonst nichts Ein namhafter Chemie-Betrieb lässt Schaltschränke und Trafos durch Egger PowAir Cleaning reinigen. Ohne Abschaltung. Unter Volllast. Bei der KDL-Methode kommt bei der Industrieanlagen-Reinigung für Schaltschränke und Trafos nur kalte Trockedruckluft und sonst nichts zum Einsatz. Die Kompressoren vom Weltmarktführer Atlas Copco sind von Robert Egger so konfiguriert worden, dass die Luft entkeimt, entölt und entfeuchtet wird. Damit wird technisch reine Luft eingesetzt mit der unter Volllast Schaltschränke und Trafostationen gereinigt werden können. Die PowAir Cleaner von Egger sind SCC-sicherheitszertifiziert und jeder
wpd schließt vier Windprojekte in Spanien erfolgreich ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2021 Werbung wpd schließt Erfolgsgeschichte im spanischen Torozos-Portfolio ab (WK-intern) - wpd konnte im spanischen 177-MW-Portfolio Torozos vor wenigen Tagen das Überschreiten der Marke von insgesamt 200.000 MWh an erzeugtem grünen Strom im aktuellen Jahr verzeichnen. Damit haben die vier Projekte El Poleo (14 Anlagen vom Typ Siemens Gamesa G132 mit je 3,4 MW), Las Panaderas (13 Anlagen desselben Typs), Navillas und Corralnuevo (je 12 Siemens Gamesa G132) seit Ende 2019 bereits über 500.000 MWh produziert. Ein Erfolg, der die Windhöffigkeit des in der Region Kastilien-León gelegenen Projekt-Clusters belegt. Die Projekte an Standorten auf der Hochebene Montes Torozos erhielten im Sommer 2017 in der damaligen Ausschreibungsrunde
UN-Umweltprogramm: Ökologisches Trassenmanagement Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung E.ON unterstützt Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen der Vereinten Nationen 13.000 Kilometer Leitungstrassen werden Biotope Beitrag zu Artenvielfalt und Klimaschutz (WK-intern) - Als erstes Energieunternehmen weltweit unterstützt E.ON das Umweltprogramm der Vereinten Nationen bei der Wiederherstellung von Ökosystemen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Als Europas größter Betreiber von Stromverteilnetzen wird E.ON unter 13.000 Kilometern Hochspannungsleitungen in Waldgebieten wertvolle Biotope entstehen lassen. Das entspricht einer Fläche von 100.000 Fußballfeldern. Das ökologische Trassenmanagement leistet einen wichtigen Beitrag zu gesünderen Ökosystemen und einer größeren Artenvielfalt in ganz Europa. E.ON ist Partner des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP), das zum Weltumwelttag am 5. Juni die "Dekade
Wasserstoff als alternativer Kraftstoff ist die Zukunft der Elektromobilität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 7. Juni 2021 Werbung Quantron AG kooperiert mit H2Go GmbH (WK-intern) - Es ist jedoch auch ein Thema, das einige Herausforderungen mit sich bringt, die Unternehmen meistern müssen. Daher haben sich das E-Mobility Unternehmen Quantron AG und der Wasserstoff-Spezialist H2Go GmbH nun zusammengeschlossen, um Wissen und Expertise beider Unternehmen zu bündeln und so ein Gesamtpaket an Wasserstoff-Mobilitätslösungen anbieten zu können. Das gemeinsame Service- und Produktangebot besteht aus Nutzfahrzeugen, die mit Wasserstoff betrieben werden, maßgeschneiderter Wasserstofflogistik und -infrastruktur, Kundenberatung und der Erstellung kundenspezifischer ganzheitlicher Wasserstoff-Roadmaps. H2Go und QUANTRON stellen dazu aus dem gemeinsamen Modulbaukasten von Produkten und Dienstleistungen kundenindividuelle Lösungen zusammen. Andreas Haller, Vorstandsvorsitzender der Quantron AG: „Wir von
Nachhaltigkeitsbericht als Pflicht für 50.000 Unternehmen in der EU Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Die neue Europäische Verordnung über die Nachhaltigkeitsberichterstattung liegt im Entwurf vor – mit erweitertem Anwendungsbereich: (WK-intern) - Die bisherige Untergrenze von mindestens 500 Beschäftigten entfällt. Die Europäische Kommission hat am 21 April 2021 den Richtlinienvorschlag "Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD" vorgelegt, mit dem u.a. die Vorgaben für die nicht-finanzielle (nunmehr: nachhaltigkeitsbezogene) Unternehmensberichterstattung geändert werden sollen. Aus der EU-Richtlinie (RICHTLINIE 2014/95/EU) wird nun eine EU-Verordnung, die direkt ins nationale Recht der EU-Staaten übernommen werden soll, ohne großen Spielraum für die nationale Umsetzung zu geben. Damit soll ein gemeinsamer Ansatz und ein Reporting System in der EU geschaffen werden. Der Vorschlag steht bis zum 28.
Marktoffensive Erneuerbare Energien plädiert für Befreiung von grünem Wasserstoff von der EEG-Umlage Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 7. Juni 2021 Werbung Grüner Wasserstoff ohne EEG-Umlage - EEG-Verordnungsentwurf umsetzen (WK-intern) - Mit Green PPA zusätzliche Erzeugungsmengen für grünen Wasserstoff bereitstellen / Green PPA mit Herkunftsnachweisen zertifzieren ungeförderten, erneuerbaren Strom Die Marktoffensive Erneuerbare Energien begrüßt, dass die Bundesregierung die Herstellung grünen Wasserstoffs vollständig von der EEG-Umlage befreien will. Alle Sektoren, insbesondere die Industrie, benötigen große Mengen grünen Wasserstoff, um ihre individuellen Klimaschutzziele zu erreichen. Hierfür muss der heimische Markt dringend angereizt werden, so die Marktoffensive, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie dem Klimaschutz-Unternehmen e.V. im vergangenen Jahr gegründet wurde. Zugleich solle mit der Verordnung das Ziel verfolgt werden, den marktgetriebenen
Prof. Dr. Werner Beba in Klimabeirat des Hamburger Senats berufen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E), ist in den wissenschaftlichen Klimabeirat des Hamburger Senats berufen worden. (WK-intern) - Dieser hat seine Arbeit bereits offiziell aufgenommen. Zusammen mit 14 weiteren Wissenschaftlicher*innen ist Prof. Dr. Werner Beba, Leiter des Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, in den Klimabeirat des Hamburger Senats berufen worden. Der Klimabeirat begleitet und berät den Senat sowie die Verwaltung fachlich in Fragen der Hamburger Klimapolitik – insbesondere darin, den Hamburger Klimaplan umzusetzen und weiterzuentwickeln. „Die Berufung Prof. Werner Bebas in den Klimabeirat ist ein starkes Zeichen der Politik, die
Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 7. Juni 2021 Werbung Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1. Quartal 2021 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Mai 2021 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im 1. Quartal 2021 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: Energieträger - Veränderung des PEV in Prozent / © AG Energiebilanzen e.V.
Voith Hydro und Swedish Mine Storage bauen groß angelegte Pumpspeicherkonzepte und Netzstabilisierung aus Bioenergie Kooperationen Ökologie 7. Juni 2021 Werbung Voith Hydro und Swedish Mine Storage gehen Entwicklungspartnerschaft zur Weiterentwicklung der Dekarbonisierung ein (WK-intern) - Der weltweite Ausstieg aus fossilen Brennstoffen erfordert eine groß angelegte Energiespeicherung und Netzstabilisierung. Mehr als 90 % der Energiespeicherung werden heute durch Pumpspeicherkraftwerke bereitgestellt. In der Zusammenarbeit der beiden Unternehmen wird ein revolutionäres Konzept für Pumpwasserkraft in ehemaligen Bergwerken erarbeitet. HEIDENHEIM/STOCKHOLM. Voith Hydro, ein weltweit führender Anbieter von Wasserkraft- und Pumpspeicheranlagen, und das schwedische Unternehmen Mine Storage, ein Spezialist für unterirdische Pumpspeicherkonzepte, geben eine Entwicklungspartnerschaft bekannt, um Vorreiter in einem neuen Markt für unterirdische Pumpspeicher zu werden – - sogenannte Minenlager. Das Pariser Klimaabkommen hat deutlich gemacht, dass die globale