Nordex erhält 314 MW Auftrag in Brasilien über 55 Delta4000-Onshore-Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung AES Brasil erteilt Nordex Group Auftrag über 314 MW in Brasilien Windpark umfasst 55 Delta4000-Turbinen des Typs N163/5.X (WK-intern) - AES Brasil hat die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung von 55 Turbinen des Typs N163/5.X für den 313,5-MW-Windpark Cajuína beauftragt. Die Order umfasst auch den Service der Turbinen über den Zeitraum von zunächst fünf Jahren mit mehreren Verlängerungsoptionen auf bis zu 20 Jahre. Das Projekt befindet sich 100 Kilometer westlich der Stadt Natal im Bundesstaat Rio Grande do Norte. Der Standort weist konstante durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von ca. 9,2 m/s auf und hat einen hohen Kapazitätsfaktor. Die Errichtungen der Anlagen, die in einem projektspezifischen
Bepreisung des Klimawandels erhält Ausgezeichnet im Dialog mit der Wissenschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juni 2021 Werbung Komplizierte Sachverhalte zu entschlüsseln und anschließend in die Welt zu tragen ist eine zentrale Aufgabe der Wissenschaftskommunikation. (WK-intern) - Die Wissenschaft braucht daher Menschen, die den Dialog mit der Gesellschaft unterstützen. Der Förderverein des Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT prämiert diesen Dialog mit dem UMSICHT-Wissenschaftspreis in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus. In diesem Jahr überzeugte Dr. Jörg Schube die Fachjury mit seiner Dissertation zur günstigeren und ressourceneffizienteren Herstellung von Siliciumsolarzellen. Der Journalist Wolfgang Richter erhielt die Auszeichnung für seinen Artikel über die Bepreisung des Klimawandels (Attributionsforschung). Zum bereits 12 Mail wurde am 24. Juni 2021 der UMSICHT-Wissenschaftspreis verliehen. Die beiden Preisträger Dr.
Quantron AG erweitert ihr internationales Produktionsnetzwerk und besetzt Dr. Uwe Hansult als COO E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 24. Juni 2021 Werbung Das Team der Quantron AG wird um weitere namhafte Führungskräfte ergänzt: Dr. Uwe Hansult ist ab Juli als Chief Operating Officer (COO) für das E-Mobility-Unternehmen tätig. (WK-intern) - Der promovierte Maschinenbauingenieur greift auf über 20 Jahre Erfahrung in der Produktionsleitung bei führenden Unternehmen der Nutzfahrzeugbranche zurück, wie beispielsweise MAN und Krone. Des Weiteren ist Dr. Hansult auch Mitglied im Industrial Advisory Board des Exzellenzcluster “Internet of Production - IOP" an der RWTH Aachen. Vor dem Hintergrund der derzeitig und künftig zu erwartenden Änderungen im internationalen Beschaffungsmarkt wird Dr. Hansult unter anderem den Ausbau des internationalen Produktionsnetzwerkes der Quantron AG verantworten. Zudem wird er
Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird die Solaranlage für Hausbesitzer zur logischen Konsequenz Dezentrale Energien Solarenergie Technik 24. Juni 2021 Werbung Nachhaltigkeit, Digitalisierung und erneuerbare Energien spielen beim Bauen und Sanieren eine immer größere Rolle. (WK-intern) - Mit der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die zum 01.07.2021 startet, werden bauliche Maßnahmen in diesen Bereichen noch stärker gefördert. Wer bei Neubau und Sanierungen auf den Einsatz erneuerbarer Energien setzt – beispielsweise mit einer eigenen Solaranlage - profitiert von noch höheren Zuschüssen. Berechnungen der Solarexperten des Greentech-Start-ups Zolar zeigen: Für Hausbesitzer wird die Solaranlage zur logischen Konsequenz. Mit dem eigens entwickelten Zolar Online-Konfigurator hat das Greentech-Start-up den Zugang zur eigenen Solaranlage deutlich vereinfacht. Wer sein Haus energieeffizient saniert oder neu baut und zugleich auf kostengünstigen und grünen
Neuer Aufschlag für die Windenergie erforderlich und die Energiewende zum Erfolg führen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Der Bundestag berät unter den Tagesordnungspunkten 13 a bis y heute ein umfangreiches Paket von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Anträgen, Beschlussempfehlungen und Entschließungsanträgen zum Klimaschutz. (WK-intern) - Dabei sind einige Weichenstellungen, die den Ausbau der Windenergie unterstützen und beschleunigen wollen. Der Bundesverband WindEnergie verbindet mit den heutigen Beschlüssen die Erwartung, dass die nächste Bundesregierung im Rahmen eines 100-Tage-Programms einen neuen Aufschlag für die Windenergie erreicht. „Ein erster Schritt zur Vereinfachung für das Repowering wird unternommen. Dieser Schritt ist richtig und wichtig. Die Einzelmaßnahmen können jedoch eine durchgreifende Repoweringstrategie nicht ersetzen. Hier muss in der nächsten Legislatur noch einmal ein strategischer Aufschlag gemacht werden, der die
Vestas erhält Offshore-Auftrag für schwimmende Installationsmethode für den Offshore Windpark Arcadis Ost 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Vestas erhält Offshore-Auftrag für Arcadis Ost 1, das die branchenweit erste schwimmende Installationsmethode verwenden wird (WK-intern) - Vestas hat von Parkwind einen Festauftrag für das 257-MW-Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 zur Lieferung von 27 V174-9,5-MW-Turbinen 19 km nordöstlich der Küste der Insel Rügen in der deutschen Ostsee erhalten. Der Auftrag bestätigt die fünfte Zusammenarbeit zwischen Vestas (vormals über MHI Vestas Offshore Wind) und Parkwind bei Offshore-Windprojekten und die erste außerhalb Belgiens. Die V174-9,5-MW-Turbinen werden mit einer neuen schwimmenden Installationsmethode installiert, die branchenweit einmalig ist, anstelle der typischen Methode mit einem Hubschiff. In Zusammenarbeit mit Parkwind und dem Schiffsbetreiber Heerema Marine Contractors kommt ein Doppelkranschiff
BSH-Präsident*innen: „Seefahrer sind das Rückgrat der Wirtschaft“ Aktuelles Behörden-Mitteilungen 24. Juni 2021 Werbung Anlässlich des Internationalen Tags des Seefahrers am 25.06.2021 weist die Präsident*innen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr.*innen Kammann-Klippstein, auf die Bedeutung der Seeleute für Wirtschaft und Gesellschaft hin. (WK-intern) - Die Versorgung sowohl mit Rohstoffen und anderen Gütern als auch mit medizinischen Produkten und Nahrungsmitteln wird zu großen Teilen durch die Schifffahrt sichergestellt. Der Tag des Seefahrers steht unter dem Motto „Eine faire Zukunft für die Seefahrer“. „Corona hat deutlich gemacht, dass die weltweite Versorgung der Bevölkerung gefährdet gewesen wäre, wenn die Seeleute ihre wichtigen Aufgaben nicht trotz aller widriger Umstände so hervorragend und mit so viel Pflichtbewusstsein ausgeführt hätten“, betont
Rekord-Hitze und extreme Trockenheit, BDEW nimmt Stellung zur Novelle des Klimaschutzgesetzes Bioenergie Offshore Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 24. Juni 2021 Werbung Alle bisher getroffenen Maßnahmen haben noch nichts gebracht: Realisierung von noch mehr Projekten in noch mehr Bereichen in noch kürzerer Zeit erforderlich Anhebung der Ausbaupfade im EEG notwendig Weitere Beschleunigung des Erneuerbaren-Ausbaus geht automatisch mit schneller steigenden Netzinfrastruktur-Anforderungen einher (WK-intern) - Der Bundestag befasst sich heute in 2. und 3. Lesung mit der Novelle des Klimaschutz-Gesetzes. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae: „Aus Sicht der Energiewirtschaft sind das neue Klimaschutzziel sowie die neuen Sektorvorgaben äußerst ambitioniert. Die Energiewirtschaft wird sich mit ganzer Kraft einbringen, damit die Ziele erreicht werden können, benötigt dafür jedoch die richtigen Rahmenbedingungen. Entscheidend ist daher die Übersetzung der Ziele
LKH erzielt Millionenauftrag für Herstellung von Luftfeder-Komponenten Mitteilungen Technik 24. Juni 2021 Werbung Großauftrag für LKH Kunststoffwerk (WK-intern) - Gute Nachrichten für LKH: Das Kunststoffwerk in Heiligenroth hat im Mai den Zuschlag für einen Großauftrag über mehrere Millionen Euro erhalten. Das Unternehmen der Friedhelm Loh Group wird ab 2022 Luftfeder-Komponenten für einen Premium-Hersteller in der Automobilbranche über eine Laufzeit von acht Jahren herstellen. Montabaur-Heiligenroth – Bereits bei der Entwicklung der hochkomplexen Bauteile hat LKH seine Kunststoff-Kompetenz eingebracht – von Machbarkeitsanalysen bis zu kostentechnischen Optimierungen. Gefertigt werden die Hightech-Bauteile in einem Hybridverfahren in vollautomatisierten und digitalisierten Produktionszellen im Werk Heiligenroth. Dabei werden in einem einzigen Prozessschritt Aluminiumflansche der Luftfeder-Systeme per Kunststoffspritzguss zu einem Verbundmaterial vereint. „Wir haben mit
Parlamentarisches Kontrollgremium wählt weiteres Mitglied des Unabhängigen Kontrollrates Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 24. Juni 2021 Werbung Parlamentarisches Kontrollgremium hat Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des Unabhängigen Kontrollrates gewählt (WK-intern) - Das Parlamentarische Kontrollgremium hat am 23. Juni 2021 Frau Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch zum Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des Unabhängigen Kontrollrates gewählt. Frau Professorin Schmidt-Räntsch war vom Bundesgerichtshof zur Wahl vorgeschlagen worden und verfügt über langjährige Erfahrungen als Richterin an diesem obersten Bundesgericht. Mit dem Kontrollrat hat der Deutsche Bundestag durch die Novelle des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst eine neue unabhängige Kontrollinstanz für dessen Fernmeldeaufklärung geschaffen. Das Kontrollgremium wünscht Frau Professorin Schmidt-Räntsch viel Erfolg bei der neuen Tätigkeit. PM: Deutscher Bundestag
WFW berät Bankenkonsortium bei Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt vor Rügen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung WFW berät Kreditgeber bei €570 Mio. Finanzierung für deutsches Offshore-Windprojekt Arcadis Ost 1 (WK-intern) - Das mit 27x V174 9,5MW-Windturbinen von Vestas ausgestattete und über ein eigenes Offshore-Umspannwerk an das 50Hertz-Übertragungsnetz angeschlossene Projekt befindet sich nordwestlich der Insel Rügen. Watson Farley & Williams ("WFW") hat, in enger Zusammenarbeit mit der führenden Benelux-Kanzlei Loyens & Loeff, ein Bankenkonsortium bestehend aus KBC Bank, Belfius Bank, Helaba, KfW IPEX-Bank, Coöperatieve Rabobank, Société Générale, ING Bank, EKF Danmarks Eksportkredit und der Europäischen Investitionsbank beraten, die als Kreditgeber für den belgischen Offshore-Windentwickler Parkwind NV ("Parkwind") bei einem Finanzierungspaket in Höhe von 570 Mio. € zur Finanzierung des
BASF sichert sich CO2-freien Strom aus Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid für eigene Produktion Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2021 Werbung Vattenfall verkauft 49,5 Prozent des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid an BASF Größter Offshore-Windpark der Welt nach vollständiger Inbetriebnahme Erster Offshore-Windpark ohne Subventionen für produzierten Strom (WK-intern) - Vattenfall wird Stromproduktion für Versorgung ihrer Kunden in den Niederlanden einsetzen, BASF für Chemieproduktion an Standorten in Europa BASF und Vattenfall haben einen Vertrag über den Kauf von 49,5 Prozent an Vattenfalls Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) durch BASF unterzeichnet. Der Kaufpreis beläuft sich auf 0,3 Milliarden Euro und berücksichtigt den erreichten Stand des Projekts. Einschließlich des BASF-Beitrags zum Bau des Windparks beträgt das finanzielle Engagement der BASF rund 1,6 Milliarden Euro. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen