Bundestagspräsident Schäuble vereidigt den Präsidenten des Unabhängigen Kontrollrates Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verschiedenes 23. Juni 2021 Werbung Der Präsident des Deutschen Bundestages hat am heutigen Tag Herrn Josef Hoch als Präsidenten des Unabhängigen Kontrollrates vereidigt und ihm für die Leitung der neuen Kontrollbehörde viel Erfolg gewünscht. (WK-intern) - Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) hatte am 21. Mai 2021 den vom Bundesgerichthof vorgeschlagenen Richter Hoch zum Mitglied des gerichtsähnlichen Kontrollorgans des Unabhängigen Kontrollrates gewählt. Mit diesem Kontrollrat hat der Deutsche Bundestag durch die Novelle des Gesetzes über den Bundesnachrichtendienst eine neue unabhängige Kontrollinstanz für dessen Fernmeldeaufklärung geschaffen. PM: Deutscher Bundestag Pressebild: Deutscher Bundestag
Vestas erhält 145-MW-Auftrag von Leeward Renewable Energy zum Antrieb des Panorama-Windparks in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich einen 145-MW-Auftrag zur Stromversorgung des Panorama-Windparks in Colorado (USA) gesichert, der Leeward Renewable Energy gehört. (WK-intern) - Dieser Auftrag besteht aus einer Mischung aus 2-MW-Plattformturbinen, darunter V120-2,2 MW-, V110-2,2 MW- und V110-2,0 MW-Turbinen. Dieser Auftrag folgt auf die frühere Vereinbarung von Vestas mit Leeward Renewable Energy über die Lieferung von 61 MW von V110-2,0 MW- und V120-2,2 MW-Turbinen zum Repowering des Crescent Ridge Wind-Projekts in Illinois. „Wir sind stolz darauf, erneut mit Leeward Renewable Energy an einem Projekt zusammenzuarbeiten, das den erfolgreichen Betrieb der 2-MW-Plattform von Vestas im Bundesstaat erweitert“, sagte Jeff Fuchs, Vice President of Sales für Vestas in
EcoVadis CSR Ranking: Goldmedaille für Nordex Group Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung EcoVadis zeichnet zur Anerkennung der Nachhaltigkeitserfolge die Nordex Group mit der Goldmedaille aus. (WK-intern) - Mit diesem Ergebnis befindet sich Nordex in den oberen 3 % der beurteilten Unternehmen der Branche für die Herstellung von allgemeiner Maschinerie, verbesserte sich im Vergleich zu 2019 (43 Punkte) um 23 Punkte und erreicht somit eine Gesamtpunktzahl von 66. Strukturierte und proaktive Nachhaltigkeitsansätze hat EcoVadis beispielsweise in den Bereichen Umwelt und Ethik mit überdurchschnittlichen Punktzahlen honoriert. Weiteres Entwicklungspotential sahen die Experten hingegen im Bereich der nachhaltigen Beschaffung, hier müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden. In unserer Branche hat nur die Firma Siemens Gamesa eine höhere Punktzahl erreicht
Bioraffinerie erzeugt „Grüne Biochemikalien“ ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 23. Juni 2021 Werbung Siemens Energy elektrifiziert neuartige Bioraffinerie in Deutschland Die Anlage im industriellen Maßstab erzeugt grüne Biochemikalien ohne den Einsatz von fossilen Rohstoffen Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab ausgelegte Anlage ihrer Art Siemens Energy liefert die gesamten Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen (EAD) sowie einen vollständigen digitalen Zwilling (WK-intern) - Das finnische Unternehmen UPM-Kymmene entschied sich für Siemens Energy als Lieferanten der Elektrifizierungs-, Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen für die innovative Bioraffinerie der nächsten Generation, die sich derzeit in Leuna (Deutschland) im Bau befindet. Die Bioraffinerie ist die erste für den Betrieb in industriellem Maßstab konzipierte Anlage ihrer Art. In ihr kommen neuartige Prozessinnovationen zum
Vestas hat einen 47-MW-Auftrag für ein Windprojekt in der Dominikanischen Republik erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Vestas erhält 47-MW-Auftrag in der Dominikanischen Republik (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von Windkraftanlagen der 4-MW-Plattform sowie einen 10-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. „Vestas war bereits 2011 Pionier in der Dominikanischen Republik und wir sind sehr stolz darauf, auch zehn Jahre später weiterhin zur Energiewende im Land beizutragen. Das Engagement des Landes für erneuerbare Energiequellen spielt für die Energiewende in der Karibikregion eine herausragende Vorbildrolle“, sagt Agustín Sánchez-Tembleque, Vestas VP LATAM. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbine ist für das zweite Halbjahr 2022 geplant. Mit diesem Projekt erreicht Vestas eine installierte oder im Bau befindliche Leistung von
Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP Forschungs-Mitteilungen 23. Juni 2021 Werbung Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. (WK-intern) - Zudem wurde Prof. von Hauff an die Technische Universität Dresden (TUD), Lehrstuhl für Beschichtungstechnologien für die Elektronik berufen. Prof. von Hauff blickt auf eine internationale wissenschaftliche Laufbahn zurück und wird künftig auch neue Aspekte in das Portfolio des Fraunhofer FEP einbringen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf neuartigen Technologien für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik. Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagte: »Innovative Technologien aus dem Bereich der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter, wie sie das Fraunhofer FEP entwickelt, sind
Eine innovative Weiterbetriebs-Alternative für Windenergieanlagen: Projekt RÜCKENWIND Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2021 Werbung Das Ende der EEG-Förderung von Windenergieanlagen nach 20 Jahren erschwert den rentablen Betrieb von Windprojekten zusätzlich. Was tun mit ausgeförderten Anlagen? (WK-intern) - Ob Repowering oder Weiterbetrieb am Standort – die Umsetzbarkeit dieser Optionen ist stark von gesetzlichen und politischen Rahmenbedingungen abhängig. Oft bleibt Betreibern nichts anderes übrig, als ihren Ü20-Windpark demontieren und die Windenergieanlagen entsorgen zu lassen. Das Projekt Rückenwind widmet sich im Angesicht der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Windenergie in Deutschland der B2B-Plattform-Entwicklung, -Validierung und -Pilotierung. Damit soll hiesigen WEA-Betreibern sowohl neue Perspektiven für den Weiterbetrieb ihrer Anlagen eröffnet, als auch der Zugang zu internationalen Märkten geschaffen werden. Was sind die
Bioreaktor im Miniformat Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Juni 2021 Werbung Pflanzen erzeugen über 200 000 chemische Verbindungen, viele davon mit medizinischer Wirkung. (WK-intern) - Da solche Heilpflanzen selten sind, wäre die Produktion von Wirkstoffen in Zellkulturen eine gute Alternative. Dies ist jedoch bislang schwierig, da die Verbindungen oft in einer Teamarbeit unterschiedlicher Zelltypen entstehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT konnten nun einen Bioreaktor entwickeln, mit dem sich diese Teamarbeit nachahmen lässt. Die Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift Protoplasma. „Mit unserem modularen Chipsystem stellen wir die Zusammenarbeit von Pflanzenzellen durch chemische Signale technisch nach. Dazu haben wir Bioreaktoren mit verschiedenen Zelltypen durch einen Fluss verbunden, der Signale oder Zwischenprodukte von Modul zu Modul transportiert“,
Umweltrat unterscheidet Wasserstoff in Klasse und Masse Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Juni 202123. Juni 2021 Werbung Wasserstoff kann eine wichtige Rolle für den Klimaschutz spielen, wird aber ein knapper und kostbarer Energieträger bleiben. (WK-intern) - Der Umweltrat empfiehlt in seiner heute veröffentlichten Stellungnahme, alle Anstrengungen auf den Markthochlauf von grünem Wasserstoff aus Wind und Sonne zu konzentrieren. Auch übergangsweise sollte die Politik nicht auf fossil erzeugten Wasserstoff setzen. Nach Auffassung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) drohen falsche Weichenstellungen: Derzeit wird diskutiert, massiv in Wasserstoff aus fossilen Brennstoffen zu investieren. Die Herstellung verursacht jedoch signifikante Treibhausgasemissionen – auch wenn Wasserstoff aus Erdgas in Kombination mit einer CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) hergestellt wird. Bei der CO2-Speicherung bestehen zudem Umwelt- und Gesundheitsrisiken. „Damit
Kooperation bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2021 Werbung BW Ideol und Hitachi ABB Power Grids kooperieren bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Offshore-Wind (WK-intern) - BW Ideol gab heute die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Hitachi ABB Power Grids für eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung skalierbarer schwimmender Umspannwerke für Windparks mit leistungsstarken Windkraftanlagen bekannt. Schwimmender Offshore-Wind ist die nächste Grenze in der Offshore-Windkraft. Die installierte Kapazität schwimmender Offshore-Windanlagen wird voraussichtlich von 66 MW im Jahr 2019 auf mindestens 6,2 GW im Jahr 20301 steigen. Umspannwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Offshore-Windpark-Infrastruktur. Der Strom wird von jeder Windkraftanlage per Kabel zum Offshore-Umspannwerk übertragen, wo er auf eine höhere Spannung hochgestuft und sicher
RINGSPANN erweitert den Einsatzbereich seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Juni 2021 Werbung Neue Perspektiven dank optimierter E-Brake-Serie (WK-intern) - Der One-Stopp-Supplier RINGSPANN hat die Auswahl seiner elektromagnetischen Scheibenbremsen der Baureihe EV/EH um mehrere Funktionen und Features ergänzt. Damit stoßen diese kompakten Lösungen für das sichere Stoppen, Regeln und Halten rotierender Achsen und Wellen in viele Anwendungsgebiete vor, die bislang als Domänen pneumatischer und hydraulischer Bremszangen galten. Insbesondere den Konstrukteuren von Antriebssystemen für Werkzeugmaschinen, Montageanlagen, Fahrgeschäften (Amusement Rides) und sogar Offshore-Aggregaten bieten sich mit den Neuerungen der Bremsenserie EV/EH weitere Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Einsatzoptimierung. Bad Homburg – Viele Maschinen- und Anlagenbauer setzen bei der Realisierung ihrer Antriebssysteme inzwischen auf den Einsatz elektromagnetischer Scheibenbremsen. Diese elektronisch angesteuerten
Open-Source-Werkzeuge für die Ertragssimulation von Photovoltaikanlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 23. Juni 2021 Werbung Gegenüber der fossilen Energieerzeugung sind Photovoltaikanlagen längst wettbewerbsfähig. (WK-intern) - Noch attraktiver wird ein Ausbau der klimafreundlichen Technologie mit Solarzellen der nächsten Generation, wie etwa neuartigen perowskitbasierten Tandem-Solarzellen. Diese erreichen im Labor bereits Rekordwirkungsgrade von bis zu 29,5 Prozent. Doch durch die Komplexität der neuartigen Bauelementarchitekturen wird auch die Energieertragsberechnung komplexer. „Wie viele Kilowattstunden eine Photovoltaikanlage produziert, hängt von vielen Faktoren ab“, sagt Tenure-Track-Professor Ulrich W. Paetzold, der sowohl am Lichttechnischen Institut als auch am Institut für Mikrostrukturtechnik des KIT tätig ist. „Wichtig sind natürlich der Standort und der Aufstellwinkel einer Solarzelle. Aber auch die Position der Sonne am Himmel hat Einfluss auf den