Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Baumaterialien drücken auf die Ertragslage der Bauindustrie Aktuelles Mitteilungen Technik 26. Juni 202126. Juni 2021 Werbung Bauindustrie zu den Konjunkturindikatoren im April 2021: Auftragseingang zwar im Plus, starke Preissteigerungen bei Baumaterialien drücken aber auf die Ertragslage. (WK-intern) - "Die Nachfrage nach Bauleistungen lag im April dieses Jahres zwar deutlich über dem - coronabedingt - schwachen Vorjahresniveau, den Bauunternehmen machen aber die Lieferengpässe und die starken Preissteigerungen bei Baumaterialien zu schaffen. Dies könnte nicht nur zu Verzögerungen bei einzelnen Projekten führen, die stark steigenden Baumaterialpreise drücken auch auf die - in der Bauwirtschaft im Vergleich zu anderen Zweigen des Produzierenden Gewerbes ohnehin schwächere - Ertragslage." Mit diesen Worten kommentierte der Vizepräsident Wirtschaft des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim Lorenz, die
Bio-Sprit und klima-neutrales Heizen für Deutschland vom belgischen Marktführer Comfort Energy Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Biofuels für den Klimaschutz: Belgischer Energie-Pionier und Marktführer Comfort Energie will nach Deutschland (WK-intern) - Die Comfort Energy Group (CEG) will in Europa expandieren und nimmt jetzt Deutschland als wichtigen neuen Markt in den Fokus. Dieser strategische Schritt des Energie-Pioniers kommt nur einen Monat nach der erfolgreichen Übernahme von Q8Mazout Belgien und Luxemburg. Als Marktführer im Bereich flüssige Brennstoffe und andere Produkte und Dienstleistungen des Energie-Lebenszyklus in Belgien und Luxemburg ist CEG der erste belgische Energieversorger, der Brennstoffe klimaneutral, liefert. CEG will dieses Angebot auf Deutschland ausweiten. Der Wärmesektor, verantwortlich für einen bedeutenden Anteil der jährlichen Emission von Treibhausgasen, will die Klimaziele der Europäischen
EEG-Reparatur lässt Biogasbranche aufatmen Bioenergie Mitteilungen 26. Juni 2021 Werbung Gestern Abend beschloss der Bundestag eine Reparatur des Anfang 2021 in Kraft getretenen Erneuerbare-Energien-Gesetzes und damit einhergehend eine echte Perspektive für tausende Biogasanlagenbetreiber. (WK-intern) - Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Mit großer Erleichterung stellen wir fest, dass die Streichung des Flexibilitätszuschlages für Biogasanlagen im zweiten EEG-Vergütungszeitraum zurückgenommen wurde. Somit konnte die für die Branche so wichtige Regelung aus dem EEG 2017 wieder hergestellt werden,“ so Rostek. Laut des gestrigen Beschlusses können Biogasanlagenbetreiber zukünftig wieder einen Flexzuschlag in Höhe von 50 Euro je kW geltend machen, sofern sie bereits im ersten Vergütungszeitraum für flexibilisierte Leistung die Flexprämie erhalten
NABU zu Repowering von Windenergieanlagen: Gut gemeint, aber nicht gut gemacht Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juni 202126. Juni 2021 Werbung Regelung gefährdet Arten und schafft Planungsunsicherheit (WK-intern) - Bundestag und Bundesrat haben in der letzten Sitzungswoche der Legislaturperiode die Änderung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) beschlossen. Als Umsetzung der europäischen RED II-Richtlinie soll eigentlich der Ausbau der erneuerbaren Energien gefördert und das Repowering von Windenergieanlagen beschleunigt werden. Aus Sicht des NABU hapert es allerdings bei der Umsetzung. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger kommentiert: "Natürlich brauchen wir dringend mehr erneuerbare Energien. Repowering alter Anlagen ist dringend und muss schnell gehen - und zwar an allen Standorten, die auch nach heutigen Artenschutzgesichtspunkten dafür geeignet sind. Aber diese Novelle des Immissionsschutzgesetzes verstößt gegen EU-Recht und würde eine erhebliche Beeinträchtigung von
Gurit restrukturiert den Bereich Wind Systems entlang der gesamten Wertschöpfungskette Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2021 Werbung Gurit aktualisiert den Ausblick für 2021. (WK-intern) - Organisatorische Anpassungen zur Stärkung der Positionierung als Lösungsanbieterin für Windturbinenhersteller Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) meldet heute einen aktualisierten Finanzausblick für 2021 aufgrund des vorübergehenden Nachfragerückgangs bei Windturbinenblättern in China und eines beschleunigten Nachfragerückgangs bei Balsa. Gurit hat entsprechende Restrukturierungsmassnahmen eingeleitet und verlegt einen Produktionsstandort. Darüber hinaus wird das Unternehmen organisatorische Anpassungen vornehmen und unterstreicht damit den Anspruch, sich gegenüber der Windturbinen-Industrie als kundenorientierter Lösungsanbieter zu profilieren. Ausblick Gurit aktualisiert seine Finanzprognose für das Jahr 2021. Das Unternehmen erwartet nun eine Erholung des chinesischen Windenergiemarktes nicht vor 2022 und beobachtet einen beschleunigten Rückgang bei der Nachfrage nach