Wir freuen uns auf ein phantastisches Branchentreffen HusumWind Husum Windmessen Windenergie Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Husum Wind ist Plattform für kraftvolles Branchennetzwerk Wind (WK-intern) - "Nur zwei Wochen vor der Bundestagswahl werden wir einen zuversichtlichen Blick nach vorn werfen", mit diesen Worten zeigte sich Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie hoch erfreut nach der nun feststehenden Durchführung der Husum Wind 2021. "Die Branche ist zurück und wird sich als starke Säule des Erneuerbaren Energiensystems zeigen. Wir sind der Stabilitätsanker der modernen CO2-freien Energiewirtschaft. Die Dekarbonisierung der Wirtschaft schafft starke Innovationsimpulse. Die Windenergie wird im neuen Energiemix zum Masseträger. Wir stehen vor einem Aufbruch und freuen uns auf einen echten Neustart nach der Bundestagswahl. Alle potentiellen Regierungspartner haben sich zu höheren
Umfrage zum Klimawandel: Rund jeder Zweite macht sich Sorgen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2021 Werbung Das große Massensterben (Pandemie) hat gerade erst aufgehört und schon ist die Klimaangst mit verheerenden Konsequenzen in den Köpfen der Menschen (WK-intern) - Umfrage zum Klimawandel: Rund jeder Zweite macht sich Sorgen um die künftige Trinkwasserversorgung. BDEW: Für die sichere Wasserversorgung der Zukunft ist die Umsetzung einer nationalen Wasserstrategie erforderlich. Durch den Klimawandel werden Hitzeperioden (Hitzefrei ab 28° C um 10 Uhr) immer häufiger. Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics sorgen sich deshalb fast die Hälfte der Deutschen um die Trinkwasserversorgung. Gefragt, wie groß ihre Sorgen angesichts der zukünftigen Entwicklung der Sicherheit der Trinkwasserversorgung sind, antworteten rund 17 Prozent „sehr groß“ und 30
HUSUM Wind findet vom 14.-17. September als Präsenzmesse statt Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung Die Entscheidung ist gefallen: Die HUSUM Wind 2021 findet vom 14.-17. September planmäßig als Präsenzmesse statt. Alle OEMs haben Teilnahme bestätigt Branche präsentiert Hochleistungstechnologie und Innovationen Neues Hallenkonzept Ticket-Shop ab 17. Juni online (WK-intern) - Seit Ausbruch der Pandemie (Massensterben, weltweite Epidemie mit Millionen Toten) im Frühjahr 2020 wird somit erstmalig wieder eine wichtige Fachmesse für die Wind- und Erneuerbare Energien-Branche als Vor-Ort-Veranstaltung ausgerichtet werden können. „Wir freuen uns, der Branche im September unter Einhaltung der geltenden Hygieneregeln ein reales Messeerlebnis mit persönlichen Kontakten zu ermöglichen“, sagte Messechef Klaus Liermann nach der Aufsichtsratssitzung diese Woche. Rund 90 Prozent der Aussteller, die bis Juni Standflächen optioniert hatten, haben
Großauftrag für innovative Antriebslösung geht an Bosch E-Mobilität Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 17. Juni 2021 Werbung Bosch liefert Brennstoffzellen-Komponenten an cellcentric Langfristige Liefervereinbarung mit cellcentric, dem 50:50-Joint Venture von Daimler Truck AG und Volvo Group AB, über elektrischen Luftverdichter mit integrierter Leistungselektronik. Einsatz in Brennstoffzellensystemen für schwere Nutzfahrzeuge und weitere On- und Off-Highway-Anwendungen. Geplante Serienfertigung ab Mitte des Jahrzehnts. (WK-intern) - Stuttgart – Die Brennstoffzelle kommt weltweit auf die Straße. Nächster Meilenstein für Bosch ist der Großauftrag für einen elektrischen Luftverdichter mit integrierter Leistungselektronik. Er regelt im Brennstoffzellensystem die Sauerstoffzufuhr. Für die Hightech-Komponente hat Bosch eine langfristige Liefervereinbarung mit cellcentric geschlossen. Als 50:50-Joint-Venture von Daimler Truck AG und Volvo Group AB verantwortet cellcentric alle Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wie Bosch verfolgt
Österreich: Pionier-Projekt am Energiemarkt ermöglicht Ökostrom-Direktlieferung Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung Die ENERGIEALLIANZ Austria bringt überschüssigen Ökostrom vom Dach des RWA-Zentrallagers in Traun direkt zum Tierfutterhersteller Garant in Aschach (WK-intern) - Die EnergieAllianz Austria (EAA) hat gemeinsam mit der RWA Raiffeisen Ware Austria AG (RWA) den ersten innovativen Direktabnahmevertrag mit direktem Standortbezug für erneuerbare Energie in Form eines Power-Purchase-Agreements (PPA) realisiert. Mit diesem Pilotprojekt wurde erstmals in Österreich eine regionale Stromverkaufsvereinbarung zur Direktabnahme Erneuerbarer Energien umgesetzt. Dies funktioniert so: Die RWA ist Photovoltaikanlagenbetreiberin – und Besitzerin der Aufdachanlage in Traun. Aufgabenstellung war, die Überschussmengen dieser Photovoltaikanlagen direkt an die 30 Kilometer entfernte Garant Tiernahrung GmbH in Aschach zu liefern. Gemeinsam entwickelten die Experten der
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen bekannt Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 1. Juni 2021 bekannt gegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 58,533 Megawatt wurden 16 Gebote mit einem Volumen von 111,575 Megawatt eingereicht, womit die Ausschreibung deutlich überzeichnet war. Ein Gebot musste vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen werden, da es den formalen Anforderungen nicht genügte. Von den 15 zulässigen Geboten erhielten 13 Gebote mit einem Volumen von 57,849 Megawatt einen Zuschlag. Zwei zulässige Gebote konnten nicht bezuschlagt werden, da das Ausschreibungsvolumen für einen Zuschlag nicht ausreichte. Die Gebotswerte der bezuschlagten
Designing the Future beim Leadership Day für Führungskräft*innen aus den DAX-Vorständ*innen Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Juni 202117. Juni 2021 Werbung DAX-Vorständ*innen diskutieren die Zukunft Europas beim ESMT Annual Forum 2021 (WK-intern) - Hochkarätige Vertreter*innen sowie Expert*innen der Wirtschaft und Wissenschaft kommen beim ESMT Annual Forum 2021 zusammen, um gemeinsam zum diesjährigen Thema „Designing the Future: How technological transformation influences the way we work, learn, and live“ zu diskutieren. Die heute an der ESMT Berlin stattfindende Konferenz gibt Einblicke in die Interdependenz weltweiter technologischer, wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. Die Corona-Angst hat Entwicklungen beschleunigt, die bereits im Gange waren und stellt Branchen, Unternehmen und Mitarbeitend*innen vor neue Herausforderungen. In spannenden Diskussionen wird kritisch darüber gesprochen, wie wir diesen technologischen Wandel nutzen können, um unsere Zukunft
Technische Betriebsführung für Asset Manager und institutionelle Betreiber von Freiflächensolaranlagen Kooperationen Solarenergie 17. Juni 2021 Werbung re:cap global investors und 4initia starten Joint Venture 4:energy O&M (WK-intern) - Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger Investmentberater für Erneuerbare Energien, und das Ingenieur- und Beratungsunternehmen 4initia GmbH bündeln ihre Kompetenzen und starten das Joint Venture 4:energy O&M GmbH. Das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Sitz in Berlin fokussiert sich auf die technische Betriebsführung von Freiflächensolaranlagen für Kunden, die entweder eigene Photovoltaik-Portfolien betreiben oder als Asset Manager Drittkunden betreuen. Die Gesellschaft wurde am 14. Januar 2021 gegründet. Bereits am 1. Juni startete der operative Betrieb mit den ersten 35 Megawatt. Bis Jahresende sollen die rund 200 MWp der bereits vertraglich gesicherten
Nahrungs- und Energiepflanzen: Ergebnisse von Bundes- und EU-Sortenversuchen zur Ernte 2020 veröffentlicht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juni 202117. Juni 2021 Werbung Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) veröffentlichten Heft 49 aus der Reihe der UFOP-Schriften werden die Versuchsberichte der Bundes- und EU-Sortenversuche Winterraps, Futtererbsen, Ackerbohnen, Sonnenblumen und HO-Sonnenblumen zur Ernte 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Der Bundessortenversuch (BSV) dient als Bindeglied zwischen dem dritten Prüfjahr der amtlichen Wertprüfung zur Sortenzulassung in Deutschland und den Landessortenversuchen in den Bundesländern. Aufgrund der kurzen Zeitspanne zwischen Ernte und Aussaat des Winterrapses kann die Sortenzulassung erst nach dem Aussaattermin erfolgen. Der BSV stellt somit sicher, dass von allen zur Zulassung anstehenden Rapssorten bereits im ersten Erntejahr der Sortenzulassung aktuelle Prüfergebnisse vorliegen.
Wir laden zur Langen Nacht der Bürgerenergie am 30.06.2021 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung Am 30.06.2021 läuft die Frist zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie in deutsches Recht ab. (WK-intern) - Die Richtlinie rückt die Bürger*innen in den Mittelpunkt der Energiewende. Doch neue Beteiligungsmodelle, vom EU-Recht vorgegeben und vom Bündnis Bürgerenergie in konkrete Vorschläge übersetzt, wurden bislang nicht umgesetzt. Die Bundesregierung scheint wild entschlossen, die klaren Vorgaben des EU-Rechts einfach zu ignorieren. Insbesondere fehlen im deutschen Energierecht weiterhin die gemeinschaftliche Eigenversorgung und das Recht auf Energy Sharing für Bürgerenergiegemeinschaften. Wir wollen diese Untätigkeit nicht länger hinnehmen. Daher laden wir Politiker*innen aus allen demokratischen Fraktionen zum Dialog - und die ganze Bürgerenergie-Community zur digitalen Langen Nacht der Bürgerenergie, um
Nach der deutschen Treibhausgasneutralität müssen wir netto-negativ werden Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juni 2021 Werbung Negative Emissionen: Klimaneutralität benötigt auch technische Senken Kurzgutachten untersucht Potenzial und Herausforderung bei technischen Senken und gibt Handlungsempfehlungen Technologien müssen zügig und parallel aufgebaut werden (WK-intern) - Klimaneutralität braucht Senken. Alle 1,5 Grad-kompatiblen Pfade des IPCC (und die Mehrheit der 2-Grad-Pfade) betonen die Notwendigkeit des massiven Einsatzes von negativen Emissionen ab 2050, aber auch bereits auf dem Weg dahin. Negative Emissionen durch Senken entstehen, wenn langfristig CO2 aus der Atmosphäre entnommen wird. Für Klimaneutralität werden neben den natürlichen Senken auch technische CO2-Senken benötigt. Das Klimaschutzgesetzt fordert seit kurzem für 2045 eine jährliche Senkenleistung des LULUCF-Sektors von 40 Millionen Tonnen CO2. Dies wird von allen
KfW IPEX-Bank, Deka und SEK finanzieren einen der größten Onshore-Windparks Europas Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 2021 Werbung KfW IPEX-Bank, DekaBank und die schwedische Kreditversicherung SEK finanzieren Bau und Betrieb von einem der größten Onshore-Windparks Europas: (WK-intern) - Der 372-MW-Windpark „Björnberget“ soll in Ånge, in der zentralschwedischen Provinz Västernorrlands, rund 420 Kilometer nördlich von Stockholm, errichtet werden. Hierfür stellen die Banken gemeinsam Gesamtzusagen in Höhe von rund 300 Mio. EUR zur Verfügung, wobei sich die Finanzierungslaufzeit auf einen Zeitraum von 18 Jahren nach der Fertigstellung erstreckt. Träger des Projekts ist die israelische Enlight Renewable Energy Ltd. sowie der Prime Green Energy Infrastructure Fonds, verwaltet durch die deutsche Prime Capital AG. Vor Ort werden 60 Siemens Gamesa-Windenergieanlagen (WEA) der neuesten Generation installiert (SG5.8-170,