Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Das Forschungsprojekt ENSURE soll Deutschlands Stromnetz für die Energiewende wappnen – jetzt sind erste Einzelprojekte für mehr Grünstrom im Kreis Steinburg geplant. (WK-intern) - Das Energiewendeprojekt ENSURE (Neue EnergieNetzStruktURen für die Energiewende), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, ist – unter anderem im Kreis Steinburg – in seine heiße Phase eingetreten. „Wir gehen mit diesem Forschungsprojekt die Hauptherausforderung der Erneuerbaren Energien an: die schwankende Einspeisung und noch direktere Nutzung aus Wind und Sonne. Bei einem erfolgreichen Test sollen die Pilotanlagen Schleswig-Holstein-weit und später deutschlandweit zum Einsatz kommen können“, erläutert Jan Hansen, Leiter Operative Netzsteuerung und Prozessdatentechnik bei Schleswig-Holstein Netz und ergänzt: „Im
BWE: Bundestag muss Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung In der kommenden Woche stehen unter dem TOP 13 mit den Unterpunkten a bis u eine Fülle von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Beschlussvorlagen und Anträgen zur Energiewende und zum Klimaschutz zur Abstimmung im Bundestag. (WK-intern) - Weitgehend beschränken sich diese auf Zieldefinitionen, während konkrete Maßnahmen zur Erreichung fehlen. Dies muss sich ändern, fordert der Bundesverband WindEnergie. „Agora-Energiewende und Stiftung Klimaneutralität haben zu Recht auf den Handlungsdruck im Bereich der Windenergie hingewiesen, der ein Schlüssel bei der Erreichung der Klimaneutralität zukommen wird. Die notwendigen konkreten Maßnahmen hatte das Bundeswirtschaftsministerium in seiner Aufgabenliste Wind an Land bereits im Herbst definiert. Zu einer strukturierten Umsetzung dieser Aufgabenliste ist
Wie finanziert man die Energiewende? Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. Juni 2021 Werbung Kriterien und praktische Beispiele aus Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die Energiewende gelingt nur, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte mitmachen“, erklärte Dr. Matthias Hüppauff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Nordfriesland (WFG NF) zu Beginn des Online-Seminars „Green Invest - Rahmenbedingungen zur Finanzierung von EE-Projekten“. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein, einem Projekt der WFG NF. Themen waren unter anderem die EU-Umweltkriterien für Investitionen, Möglichkeiten der Bürger-Finanzierung von Energieprojekten sowie nachhaltige Geldanlagen und Förderaktivitäten des Landes Schleswig-Holstein. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat im Jahr 2018 eine Nachhaltigkeitsstrategie für ihren Versorgungsfonds mit 640 Millionen Euro aus der ehemaligen Versorgungsrücklage beschlossen. Das berichtete Schleswig-Holsteins Finanz-Staatssekretär Udo Philipp. Zu
EE-Interessenverbände fordern konkrete Maßnahmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien noch in dieser Legislatur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Forderungen für die nächste Legislatur in der kommenden Woche vor, um die im BEE-Szenario 2030 dargelegten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in allen Sektoren zu erreichen und so den Klimazielen und einem zukunftsfähigen Standort Rechnung zu tragen. (WK-intern) - „Es ist viel liegen geblieben in dieser Legislatur, was in der neuen Legislaturperiode sofort angepackt werden muss. Es sind aber auch die jetzt auf dem Tisch liegenden Gesetze noch ambitioniert zu gestalten. Die letzte Sitzungswoche beinhaltet eine Fülle an Energiethemen für den Bundestag – hier muss nun gehandelt und konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg
Klimaangst verbreiten statt vernünftige Klimapolitik machen! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Berlin, London - Die jüngsten Meldungen über die Pläne der EU-Kommission erklären das regulatorische Ende des Verbrennungsmotors bis spätestens 2035. (WK-intern) - In vierzehn (14!) Jahren soll also schon Schluss sein mit unseren Autos wie wir sie kennen und lieben? CO2-freie Mobilität ist absolut richtig und wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Aber doch nicht auf diesem einseitigen Weg! Klimaschutz muss umsetzbar sein, muss von den Menschen, den Autokäufern und -fahrer*innen mitgetragen werden. Mit der rein technischen Regulierung der CO2-Emissionen wird die EU-Kommission das Ziel, CO2-freie Mobilität in Europa umzusetzen, nicht erreichen. Wenn die CO2-Werte ausschließlich am Auspuff eines Fahrzeuges gemessen werden, sagt das nichts
Offener Brief: Nicht allein durch E-Mobilität sind die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Offener Brief an die Europäische Kommission zum Risiko, dass langfristige Klimaschutzziele im Verkehrssektor aufgrund unzureichender gesetzlicher Regelungen nicht erreicht werden. (WK-intern) - Die unterzeichnenden Wissenschaftler des beigefügten offenen Briefes, geben hiermit die Übersendung desselben an die Europäische Kommission bekannt Grund dafür sind die geplanten Änderungen der gesetzlichen Regelungen insbesondere der Energiebesteuerungsrichtlinie, der CO2-Flottenverordnung für Pkw und schwere Nutzfahrzeuge sowie der Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Es geht um Klimaschutz im Verkehr. Auch wenn das Thema „Corona-Pandemie“ derzeit die Medien beherrscht, dürfen wir das Thema „Klimaschutz“ nicht aus den Augen verlieren. Wir möchten daher nicht nur die politischen Entscheidungsträger, sondern auch die Öffentlichkeit darüber informieren, dass wir davon
Logistik-Nachhaltigkeitsfonds von Catella Real Estate Mitteilungen Verschiedenes 18. Juni 2021 Werbung Catella Real Estate AG zieht zweites Closing beim „Catella Logistik Deutschland Plus" vor (WK-intern) - Aufgrund der großen Nachfrage konnte die Catella Real Estate AG das 2. Closing beim „Catella Logistik Deutschland Plus", einem der deutschlandweit ersten Logistik-Nachhaltigkeitsfonds, zum 30.04.2021 früher abschließen als urspünglich geplant. Bis Ende April sammelte der offene Spezial-AIF, der sich an professionelle und semiprofessionelle Investoren richtet, bereits insgesamt rd. 100 Mio. Euro ein. Der Fonds, der erst Ende des Jahres 2020 aufgelegt wurde, berücksichtigt alle ökologischen und sozialen Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung und wählt Immobilien für das Sondervermögen anhand eines systematischen Nachhaltigkeitsansatzes aus. Bislang konnten
ESMT Berlin gründet Sustainable Business Transformation Initiative Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. Juni 2021 Werbung Mit der Unterstützung von BMW, Daimler, der Deutschen Bank, der Deutschen Telekom und der Werte-Stiftung hat die ESMT Berlin die Sustainable Business Transformation Initiative ins Leben gerufen. (WK-intern) - Das Ziel dieser Initiative ist es, den akademischen Fußabdruck in Forschung und Lehre in zentralen Bereichen mit Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu vergrößern und innovative Lösungen für globale ökologische und soziale Herausforderungen zu bieten. Diese Initiative ist der erste Schritt zur Gründung eines neuen Instituts für nachhaltige Transformation, wodurch Partnerschaften mit externen Interessengruppen gestärkt und die Expertise der Fakultät in mehreren Themenbereichen mit Bezug zu nachhaltiger Wirtschaft erweitert wird. Dazu gehören Professuren für
Vestas sichert sich 46-MW-Auftrag in Südkorea mit dem höchsten Stahlrohrturm des Landes Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Vestas secures 46 MW order in South Korea with the highest tubular steel tower in the country (WK-intern) - Vestas has received a 46 MW order from Yeongwol Eco Wind Co., Ltd. for the Yeongwol Eco Wind Project in Korea. Co-owned with E1 Corporation and to be constructed by Daewoo E&C, the project will be located in Yeongwol-gun, Gangwon-do, in South Korea. With the site located in complex hilly terrain, Vestas will deliver a customised solution with site-specific towers that meets the challenging transportation requirements, while also maximising annual energy production. At 132m in height, the project will feature the tallest hubs for
Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Maritime Raumordnung“ Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Raumordnungsplan für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone in der Nordsee und in der Ostsee (Entwurf - Stand 2. Juni 2021) (WK-intern) - Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, Marc Bernhard, Dr. Rainer Kraft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Windindustrie gehört nicht in den Meeresraum - Keine Ausweisung von Vorranggebieten für Windindustrie in der Ausschließlichen Wirtschaftszone im Rahmen der Raumordnung vornehmen BT-Drucksache 19/30405 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a24_bau/846120-846120 Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Pandemiesituation als Videokonferenz und ohne Publikum statt. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abrufbar. Journalisten und interessierte Bürger können in begrenzter Anzahl passiv als Zuhörer an
Erste Group finanziert erstes privates Windenergieprojekt in Nordmazedonien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung Für Nordmazedoniens erstes privates Windenergieprojekt "Bogoslovec" mit einer Gesamtleistung von 36 MW wurde eine Finanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro arrangiert. Projektfinanzierung in Höhe von 51 Millionen Euro unter Führung der Erste Group Fertigstellung des Windparks Bogoslovec für 2023 geplant Nordmazedonien will nationale Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2024 auf 50% erhöhen (WK-intern) - Als Sole Mandated Lead Arranger, Major Senior Lender und Agent arrangierte und strukturierte die Erste Group die Transaktion und lud auch lokale Banken – darunter die Sparkasse Bank Makedonija – ein, gemeinsam die Finanzierung mit einer Laufzeit von 17 Jahren bereitzustellen. Dieser Ansatz trägt außerdem zur Entwicklung der langfristigen Kreditvergabekapazitäten
Wirtschaftskonferenz der Bundesländer: Schutz vor Carbon Leakage muss Priorität haben News allgemein 18. Juni 2021 Werbung Anlässlich der heute beginnenden Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer in Düsseldorf macht die Wirtschaftsvereinigung Stahl deutlich, dass für die Transformation der Industrie eine verstärkte Koordination zwischen EU, Bund und Bundesländern notwendig ist. (WK-intern) - Zu den drängenden Fragen gehört, wie die Stahlindustrie wirkungsvoll vor Carbon Leakage geschützt werden kann. „Die derzeitigen politischen Vorschläge in Brüssel zu einem möglichen CO2-Grenzausgleich erfüllen uns mit großer Sorge. Ein Instrument, das die energieintensive Industrieproduktion vor der Abwanderung in andere Regionen mit geringeren Klimaschutz-Auflagen schützen soll, muss verlässlich funktionieren. Der bisher diskutierte Ansatz der EU-Kommission kann dies nicht leisten. Daher erwarten wir, dass sich die Landeswirtschaftsminister klar für die freie