Siebter WindEnergy trend:index veröffentlicht: Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Stimmung in der Windindustrie weltweit gut – in Deutschland beste Bewertung seit Beginn des WEtix (WK-intern) - Hamburg – In seiner siebten Auflage verzeichnet der WindEnergy trend:index seine bisher besten Werte für die Stimmung in der internationalen Windbranche. Insbesondere die langfristigen Marktaussichten tragen zu einer guten Bewertung in der Onshore- und Offshore-Windindustrie bei. Zu den größten „Gewinnern“ im Stimmungsbarometer gehören dabei die Märkte in Europa und Nordamerika, die ihre Positionen deutlich ausbauen können. Auch Deutschland kann den Trend der letzten Umfragen fortsetzen und erhält bei den Entwicklungsaussichten der Windbranche seine beste Bewertung seit Beginn des WEtix. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index
Siemens Gamesa legt Fahrplan fest die Kosten für die Produktion von wind-to-hydrogen zu senken Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 9. Juni 2021 Werbung Mobilisierung einer Revolution zur Bekämpfung des Klimawandels: der ehrgeizige Plan für eine wettbewerbsfähige grüne Wasserstoffindustrie bis 2030 Mobilizing a revolution to tackle climate change: the ambitious plan for a competitive green-hydrogen industry by 2030 Unlocking the Green Hydrogen Revolution, a new whitepaper from Siemens Gamesa, sets out a roadmap to drive down the cost of green hydrogen production within the next decade Green hydrogen price parity with fossil-based hydrogen achievable from onshore wind by 2030 and offshore wind by 2035 with appropriate policy frameworks and market mechanisms in place The paper outlines the path needed to ensure that green hydrogen becomes a mainstream energy
Management der Deutsche Windtechnik garantiert 98,8% Verfügbarkeit vom Offshore Windpark Nordergründe Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 20219. Juni 2021 Werbung Deutsche Windtechnik erreicht herausragende Jahresbilanz im Offshore Windpark Nordergründe und überschreitet mit 98,8 Prozent die vertraglich garantierte Verfügbarkeit (WK-intern) - Ein Jahr nach Übernahme des kompletten Service für den Offshore Windpark (OWP) Nordergründe kann die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Bilanz ihrer Arbeit vorweisen: Mit einer vertraglichen Verfügbarkeit von 98,78 Prozent im Jahresdurchschnitt liegt der Wert für den OWP Nordergründe sogar über dem vertraglich garantierten Wert. Neben OWP alpha ventus und OWP Riffgat ist OWP Nordergründe der dritte OWP, in dem die Deutsche Windtechnik im Rahmen von „Full-Service“ auch die Instandhaltung der Turbinen betreut. Nach Insolvenz des Turbinenherstellers im April 2020 hatte die Deutsche Windtechnik
Umfrage: Windbranche setzt auf Aufbruch – Masterplan zur Erreichung der Pariser Klimaziele notwendig Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Unsere Mitgliedsunternehmen setzen auf Zuversicht. (WK-intern) - Diese Zuversicht spiegelt die aktuelle Branchenumfrage von Messe Hamburg, der WindEnergy und dem Marktforschungsinstitut wind:research sehr sichtbar wieder. „Die Erwartungen sind ein klares Signal an die Regierungspartner der nächsten Koalition im Bund. Die Aufgaben sind umfangreich, die Herausforderungen groß. Die nächste Koalition wird sich nicht mehr drücken können. Sie muss mit einer Roadmap von Anfang an voll durchstarten“, machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie deutlich. „Die Erkenntnislage ist einheitlich: Mindestens 2 Prozent der Fläche in jedem Bundesland wird gebraucht. Schnellere Planungs-und Genehmigungsverfahren sind erforderlich, beim Repowering braucht es vereinfachte Prüfungen und Verfahren, für den Artenschutz eine vereinheitlichte
Ørsted schließt sich mit Fred dem norwegischen Offshore-Windkonsortium an Bioenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Olsen Renewables und Hafslund Eco begründen eine langfristige Partnerschaft zur Entwicklung von Offshore-Wind in Norwegen und zur Teilnahme an Norwegens bevorstehender Ausschreibungsrunde für Offshore-Windgebiete. (WK-intern) - Der norwegische Teil der Nordsee birgt großes Potenzial für die Entwicklung großer Offshore-Windparks. Die Kombination aus Offshore-Windenergie und Offshore-Netz wird eine rentable Lösung für Norwegen schaffen, die norwegische flexible Wasserkraft nutzt und erneuerbare Energie zu niedrigen Kosten liefert. Ørsted joins Norwegian offshore wind consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco Ørsted joins consortium with Fred. Olsen Renewables and Hafslund Eco establishing a long-term partnership to develop offshore wind in Norway and to compete in Norway's upcoming application
UKA verkauft Windpark Warnsdorf an Spezialfonds Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Die 12 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 43,2 Megawatt versorgen mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom. (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat den Windpark Warnsdorf (Landkreis Prignitz, Brandenburg) an einen Spezialfonds der Encavis Asset Management AG (EAM) veräußert. „Ich freue mich sehr, dass wir trotz der aktuellen Corona-Krise die Transaktion erfolgreich zum Abschluss bringen und so die gute Zusammenarbeit mit EAM fortsetzen konnten“, erklärt Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter der UKA-Gruppe. Die zwölf Windenergieanlagen des Herstellers Vestas vom Typ V126 verfügen über eine Gesamtnennleistung von 43,2 Megawatt und können mehr als 40.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Damit werden jährlich über 47.000 Tonnen
Klimawandel bis E-Mobilität, FH Münster packt die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 9. Juni 2021 Werbung Digitale Campus-Dialoge der FH Münster zeigen, wie Ingenieur*innen die Herausforderungen angehen (WK-intern) - Die Menschheit steht im 21. Jahrhundert vor vielen Herausforderungen: Klimawandel, Verfügbarkeit von Rohstoffen, Bekämpfung von Emissionen und Mikroplastik im Trinkwasser, Artenschwund, Bewältigung der Baustoffkrise und effiziente Weiterentwicklung der E-Mobilität. Welch entscheidende Beiträge zur Lösung das Ingenieurwesen leisten kann, zeigen die Campus-Dialoge der FH Münster. Die Professoren Dr. Thomas Jüstel, Dr. Thomas Schupp und Dr. Andreas Wäsche präsentieren am Mittwoch (16. Juni), wie Ingenieur*innen mit neuen technischen Verfahren und ihrem Know-how die globalen Herausforderungen angehen. Sie bringen auch Zahlen und Daten mit und geben Tipps für zu Hause. Die Veranstaltung findet
Mit zwei neuen Mieterstrom-Projekten unterstreicht NATURSTROM den Aufwind Solarenergie Verbraucherberatung 9. Juni 20219. Juni 2021 Werbung Mieterstrom im Aufwind: NATURSTROM realisiert neue Projekte in Nürnberg und Duisburg (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger NATURSTROM hat in Duisburg und Nürnberg zwei neue Mieterstrom-Projekte realisiert. Insgesamt rund 220 Haushalte können nun Solarstrom direkt vom Gebäudedach beziehen. Beide Projekte sind eingebettet in öffentlich geförderten Wohnungsbau-Programmen. NATURSTROM sieht die Projektrealisierungen als gutes Signal für weiteres Wachstum beim Mieterstrom, insbesondere da nach den Verbesserungen im EEG 2021 nun auch die Abschaffung gewerbesteuerlicher Hemmnisse beschlossen wurde. Mit zwei neuen Mieterstrom-Projekten unterstreicht NATURSTROM den Aufwind in diesem viel zu lange brachliegenden Energiewende-Segment. „Mieterstrom ermöglicht auch Haushalten ohne eigenes Dach, direkt von günstigem Solarstrom zu profitieren und bietet zudem riesiges
Anwenderbericht zum Thema Photovoltaik – um den Mehrwert von PV zu demonstrieren Solarenergie Verbraucherberatung 9. Juni 2021 Werbung Sonnige Aussichten nach steiler Lernkurve – signifikante Steigerung der Rendite bei Photovoltaik-Anlagen (WK-intern) - Mutige Menschen scheuen das Neue nicht - auch wenn es Risiken birgt. Im Jahr 2008 beschlossen zwei Investoren in Photovoltaik zu investieren. Dabei lief nicht alles rund. Davon ließen sie sich nicht entmutigen. Sie sammelten Erfahrung, entschieden sie für den richtigen Partner und setzten auf intelligente PV-Technologie. Dies kam ihnen bei den nachfolgenden Photovoltaik-Investments zu Gute. Alles kam anders als gedacht Eigentlich sah alles sehr gut aus, als zwei engagierte Investoren 2008 ihrer erste Photovoltaikanlage mit 611 Kilowatt-Peak-Leistung in Betrieb nahmen. Im norddeutschen Landkreis Vechta hatten sie auf dem Dach eines
Salzgitter: Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für wichtige Stromleitung startet Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung Industrieleitung Salzgitter soll Werksstandorten der Salzgitter AG und der Volkswagen AG ab 2025 zusätzliche Übertragungskapazitäten erneuerbarer Energien bereitstellen (WK-intern) - Salzgitter AG plant, mit Hilfe grünen Stroms eigenen CO2-Ausstoß bei der Stahlerzeugung schrittweise um 95 Prozent zu reduzieren Leitungsbauprojekt leistet aktiven Beitrag für die grüne Stahl- und Batterieproduktion von morgen Bayreuth, Salzgitter - Planungssicherheit für die Industrieleitung Salzgitter und damit auch für die Zukunftsprojekte in der Region: Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT beginnt in den kommenden Wochen mit der Vorbereitung des Planfeststellungsverfahrens für die Industrieleitung Salzgitter. Die zuständige Untere Landesplanungsbehörde, der Regionalverband Braunschweig, hat in ihrer Landesplanerischen Stellungnahme mitgeteilt, dass die Vorbereitung der Planfeststellung ohne
TenneT sichert im gesamtgesellschaftlichen Auftrag die Stromversorgung Bayerns Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Juni 2021 Werbung TenneT startet Trafotransporte zum Umspannwerk Würgau und macht die Anlage zu dem bayerischen Drehkreuz für Grünstrom (WK-intern) - Vier jeweils 940 Tonnen schwere Phasenschiebertransformatoren erweitern die Würgauer Anlage zum bayerischen Grünstromverteiler Trafos ermöglichen eine direkte Lastflusssteuerung bestehender Stromkreise und so die Optimierung der Übertragungskapazitäten zwischen Nord- und Süddeutschland Am 08.06. startet am Bamberger Bayernhafen der erste von insgesamt acht Schwerlasttransporten, von denen die Hälfte die Strecke am Würgauer Berg bezwingen wird Der Bayreuther Netzbetreiber TenneT sichert im gesamtgesellschaftlichen Auftrag die Stromversorgung Frankens, weite Teile Bayerns und auch weite Teile Deutschlands. Von Flensburg bis Simbach am Inn sorgen die Bayreuther Energiespezialisten rund um die Uhr und
Bachmann mit zertifiziertem Schulungsangebot für Zustandsüberwachung Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Juni 2021 Werbung Der Condition Monitoring-Experte Bachmann Monitoring ist “Approved Training Organisation“. (WK-intern) - Das Schulungsangebot wurde durch das British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) auditiert und bestätigt. Das neue zertifizierte Schulungsprogramm von Bachmann wird in voller Übereinstimmung mit ISO 18436 durchgeführt, dem internationalen Standard für die Qualifizierung von Personal im Bereich Condition Monitoring. Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer die Qualifizierung als Vibration Analysts. Die BINDT-Zulassung bestätigt die hohe Qualität der von Bachmann angebotenen Schulungen und validiert das Schulungszentrum nach weltweit anerkannten Standards. Erste Schulungsteilnehmer bereits erfolgreich Bachmann startete die neuen Approved Trainings in seinem Rudolstädter Trainingscenter mit einem Schwingungsanalysekurs vom 12. bis 16. April 2021.