Öffentliche Sitzung des Umweltausschusses zum Bundes-Klimaschutzgesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. Juni 2021 Werbung Montag, 21. Juni 2021, 14.00 Uhr Jakob-Kaiser-Haus, Sitzungssaal 1.302 (WK-intern) - Öffentliches Fachgespräch zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes BT-Drucksache 19/30230 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: www.bundestag.de/ausschuesse/a16_umwelt/oeffentliche_anhoerungen/843952-843952 Hinweis: Die Anhörung findet aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation ohne Publikum statt. Die Sitzung wird live im Internet unter www.bundestag.de übertragen. Am Folgetag ist sie unter www.bundestag.de/mediathek abzurufen. PM: Deutscher Bundestag
satellitengestützte Flächennavigation: BMWi und DFS unterstützen den Ausbau der Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2021 Werbung Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH stellt bis zum Jahr 2030 alle An- und Abflugverfahren an den mehr als 60 deutschen Flughäfen auf satellitengestützte Flächennavigation um. (WK-intern) - Die DFS konnte daher in den vergangenen Jahren bereits 15 bodengestützte UKW-Drehfunkfeuer außer Betrieb nehmen, 13 weitere sollen bis 2030 folgen. Für die Modernisierung verbleibender Navigationsanlagen stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine Fördersumme von 14 Millionen Euro bereit. In Folge können mehr Windkraftanlagen in Schutzbereichen genehmigt werden. UKW-Drehfunkfeuer (engl. VHF Omnidirectional Range – VOR) als bodengestützte Navigationsanlagen sind auch in Zeiten von Satellitennavigation als Ausfall-Infrastruktur für eine sichere Flugdurchführung unverzichtbar. Aktuell betreibt die DFS noch einige herkömmliche
RWE kann wieder bei Bürgerenergie und Wind an Land Ausschreibung punkten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2021 Werbung RWE erfolgreich in deutscher Onshore-Windauktion Zuschlag für 17-Megawatt-Windpark Sandbostel-Bevern in Niedersachsen / Baustart soll 2022 erfolgen Umsetzung einer zusätzlichen Anlage mit 5,7 Megawatt Leistung für lokale Bürgerenergiegesellschaft (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Solar PV Europe & APAC der RWE Renewables: „Mit dem Windpark Sandbostel-Bevern werden wir unser deutsches Onshore-Portfolio weiter stärken. Zudem unterstreichen wir mit diesem Projekt, wie dank lokaler Kooperationen die Energiewende in Deutschland gemeinsam vorangetrieben werden kann. Das freut uns sehr - denn zu unserem Heimatmarkt haben wir eine besondere Verbundenheit. Von 2020 bis 2022 investieren wir in Deutschland rund eine Milliarde Euro netto in den Ausbau Erneuerbarer Energien.“ Wieder ein
Klimaziel ist mit dem STRUKTURWANDEL erreicht: Bilanz des Klimastadt-Projektes InnovationCity Ruhr Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 15. Juni 2021 Werbung Das Ziel ist erreicht: Bottrop hat die CO2-Emissionen im Pilotgebiet in zehn Jahren halbiert (WK-intern) - Nach zehn Jahren "InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop" legen die Stadt Bottrop und die Innovation City Management GmbH (ICM) heute die Bilanz des Klimastadt-Projektes vor. Das Ziel, die CO2-Emissionen in einem Pilotgebiet mit 70.000 Einwohner*innen um die Hälfte zu reduzieren, wurde erreicht. Das vom Initiativkreis Ruhr angestoßene Projekt beweist, dass sich Klimaschutzmaßnahmen volkswirtschaftlich auszahlen. Laut Berechnungen der ICM konnte der CO2-Ausstoß von 2009 bis 2020 um rund 50 Prozent gesenkt werden. Für das Abschlussjahr 2020, für das konkrete Verbrauchsdaten der Energieversorger erst 2022 vorliegen, hat die ICM
Fördermitteln in einer Höhe von knapp 25 Mio. Euro für zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergibt Wasserstoff-Müllwagen des Herstellers Faun an die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (WK-intern) - Die BSR geht einen großen Schritt Richtung Klimaschutz: Ab sofort werden in Berlin zwei Wasserstoffbrennstoffzellen-Fahrzeuge in der Abfallsammlung eingesetzt. Weitere 12 emissionsfreie Brennstoffzellen-Fahrzeuge sind geplant. Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister*innen Scheuer übergab FAUN zwei dieser hochinnovativen Fahrzeuge an Wüllhorst (BSR-Fuhrparkchef*innen). FAUN-Geschäftsführer*innen Oppmann: „Bereits seit vielen Jahren arbeiten wir an klimaneutralen Antrieben auf Basis Wasserstoff. Jetzt gibt uns die nationale Wasserstoffstrategie Recht, dass Wasserstoff in der Entsorgungswirtschaft die richtige Wahl der Mittel ist, um die Klimaziele zu erreichen. Ich freue mich, dass die BSR uns in dieser Ausrichtung unterstützt und uns als Partner gewählt hat.“ Die
FENECON: Zehn Jahre Innovationen für die Energiewende Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 15. Juni 2021 Werbung Pionier für Stromspeichersysteme feiert Jubiläum Zehn Jahre Erfolg und Nachhaltigkeit im Heimspeicher-, Gewerbespeicher- und Industriespeicherbereich Neue Produkte und Services zur neuen Energiewende-Dekade Neues Logo: Mit frischem Wind in die Zukunft (WK-intern) - FENECON, führender Hersteller von Stromspeicherlösungen, feiert Jubiläum. Seit zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen innovative Heim-, Gewerbe- und Industrie-Speichersysteme, die dafür sorgen, dass Solarstrom optimal genutzt, das Stromnetz entlastet und die Energiewende gefördert wird. Mit diesen zukunftsfähigen Lösungen können sich Privatpersonen, Unternehmen und Netzbetreiber aktiv an der 100-Prozent-Energiewende beteiligen. Energieinnovationen mit Auszeichnung Aus einem anfangs zweiköpfigen Garagen-Start-up ist in den vergangenen zehn Jahren ein mittelständischer Innovationsführer für Speichertechnologie mit über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geworden.
Hogan Lovells berät Encavis AG beim Erwerb des 21,5 MW Windparks Paltusmäki in Finnland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2021 Werbung Unter der Leitung der Partner Dr. Carla Luh und Dr. Alexander Stefan Rieger hat die internationale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells den Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG beim Erwerb des Windparks Paltusmäki beraten. (WK-intern) - Die Encavis AG ist einer der führenden unabhängigen paneuropäischen Produzenten von Erneuerbaren Energien. Das im MDAX der Deutsche Börse AG notierte Unternehmen betreibt Solarparks und (Onshore-)Windparks in verschiedenen europäischen Ländern. Der Windpark Paltusmäki liegt nahe der Ostseeküste in der nordfinnischen Region Nordösterbotten. Es besteht aus fünf Enercon-Windenergieanlagen mit modernster Permanentmagnet-Technologie, die ein Getriebe überflüssig macht und die Störanfälligkeit auf ein Minimum reduziert. Durch die Akquisition erweitert die Encavis AG ihre
Green Business-Konzept: Rechenzentrumsbetreiber nutzt 100 % Windstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung Der Rechenzentrumsbetreiber DEAC führt „Green Business"-Konzept ein und stellt auf 100 % erneuerbare Energiequellen um (WK-intern) - RIGA, Lettland -- Im Mai 2021 hat sich DEAC zu einem grünen Rechenzentrumsbetreiber entwickelt, der 100 % erneuerbare Energie aus nordeuropäischen Windparks nutzt und an einem weltweiten Plan zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beteiligt ist. Die steigende Nachfrage nach Lösungen für Rechenzentren, insbesondere im Bereich Cloud, führt zu einem hohen Energieverbrauch in Rechenzentren, der sich negativ auf das Klima auswirkt. Da Strom aus fossilen Brennstoffen in direktem Zusammenhang mit Kohlenstoffemissionen steht, hat DEAC auf erneuerbare Energien umgestellt, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Das
Global Wind Day markiert eine neue Ära für Windenergie Finanzierungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. Juni 2021 Werbung GWEC: Global Wind Day markiert eine neue Ära für Windenergie, da die Dringlichkeit in Richtung COP26 in Glasgow steigt (WK-intern) - Länder auf der ganzen Welt müssen den Einsatz von Windenergie dringend ausweiten, um der Klimakrise zu bekämpfen, so die Global Wind Coalition für die COP26, die heute offiziell am Global Wind Day startet. Die Welt befindet sich in einem Jahrzehnt des Klimaschutzes, und vor diesem Hintergrund intensiviert die Windbranche ihren Aufruf zu dringenden Klimaschutzmaßnahmen im Vorfeld der COP26 im November. Mit dem größten Potenzial für die Verringerung der CO2-Emissionen aus erneuerbaren Energiequellen ist die Windenergie ein unverzichtbarer Bestandteil der Lösung des Klimawandels
Endlich sind wir Weltmeister: Hamburger dürfen mehr für den Strom bezahlen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Juni 202115. Juni 2021 Werbung Netzentgelte verteuern Strompreis in Hamburg (WK-intern) - Ab 1. August 2021 zahlt ein Hamburger Durchschnittshaushalt 2,33 Euro mehr pro Monat Bereits über 140 Energieversorger in Deutschland haben Preismaßnahmen für 2021 angekündigt. Laut dem Tarifportal Check24 erhöhen sich die Strompreise bundesweit um durchschnittlich 2,7 Prozent. Aufgrund der lokalen Unterschiede bei der Höhe der Netzentgelte schwanken die Preisänderungen bundesweit deutlich. Nach 1,5 Jahren Preisstabilität ändern sich für Kunden der Vattenfall Europe Sales GmbH ab 1. August 2021 die Strompreise in Hamburg. Für den typischen Hamburger Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.500 Kilowattstunden entstehen deshalb im Grundversorgungstarif „Hamburg Basis Privatstrom“ Mehrkosten von rund 2,33 Euro pro
Neueste Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem Dezentrale Energien Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 15. Juni 2021 Werbung HPS Home Power Solutions präsentiert die neuesten Entwicklungen zum wasserstoffbasierten Heimspeichersystem picea Greentech Festival, 16.-18. Juni, Berlin Responsible Innovation Day, 23. Juni, Online-Konferenz Webinar PV-Magazine, 24. Juni (WK-intern) - HPS Home Power Solutions GmbH (HPS), Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk für das Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Teilnahme an mehreren Informationsveranstaltungen bekannt. „Seit Anfang des Jahres hat sich bei uns einiges getan“, sagt Zeyad Abul-Ella, Geschäftsführer und Gründer der HPS Home Power Solutions GmbH. „Zusammen mit der in Bayern ansässigen Zollner Elektronik AG haben wir unser Heimspeichersystem picea in die Serienfertigung gebracht. Rund 80 Anlagen sind seitdem verkauft worden, die Hälfte
Einzigartiges System stellt die Weichen für Waldbrandbekämpfung Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 15. Juni 2021 Werbung Start-up aus dem Allgäu verhindert bald Waldbrände - mit Hilfe von KI und Drohnen (WK-intern) - Immer häufiger berichten Medien über gefährliche Waldbrände, allein 2019 war in Deutschland eine Fläche von 2.711 Hektar betroffen - die größte Fläche seit fast 30 Jahren. Auch für die kommenden Jahrzehnte sagen Risikountersuchungen ein weltweit steigendes Waldbrandrisiko voraus. Ein Allgäuer Start-up hat sich dieser Problematik angenommen und hat mit Hilfe neuester Technologien ein System entwickelt, um Waldbrände bereits im Keim zu ersticken. Bei Waldbränden zählt jede Sekunde, eine Früherkennung kann Leben retten und größere Schäden abwenden. Dessen sind sich auch die beiden Erfinder Jack-Leonard Bolz-Mendel und Stanislav Malorodov