Collett & Sons ist das erste Unternehmen, das einen Rotorblattheber in Großbritannien verwendet! Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Der Schwertransportspezialist Collett ist das erste Transportunternehmen, welches einen Rotorblatt-Lifter in einem britischen Windpark einsetzt. Collett & Sons are the first to use a Blade Lifter in the UK! (WK-intern) - Heavy haulage specialists Collett are the first transport company to use a Blade Lifter on a UK wind farm. Working in partnership with P. Adams Transport, Collett have been appointed to manage and transport all wind turbine components for Windy Rig wind farm located in Dumfries & Galloway, Scotland. Windy Rig wind farm is located in Dumfries & Galloway, Scotland and will consist of 12 Vestas V112 turbines when fully constructed. Each turbine
100 % Ökoenergie und keine Mehrkosten für die Kunden Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung ECN Energie Vertriebsmarke NordseePower stellt auf Ökoenergie um (WK-intern) - Sämtliche Strom- und Gas-Neukunden der ECN Energie GmbH erhalten seit 01.06.2021 grünen Strom oder klimaneutrales Gas. Die ECN AG Vertriebsmarke "NordseePower“ setzt künftig ausschließlich auf erneuerbare Energien. Seit Juni erhalten sämtliche Neukunden des Energieanbieters Ökostrom respektive Ökogas. Das in Ostfriesland verwurzelte Unternehmen bezieht nach eigenen Angaben seinen Strom ab 1. Juni zu 100 Prozent aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Unterstützung von Klimaschutzprojekten Auch alle angebotenen Gastarife seien für Neukunden zum 1. Juni zu 100 Prozent auf klimaneutrales Gas umgestellt worden, teilt das Unternehmen mit. Mit jedem neu abgeschlossenen Gasvertrag unterstützt das Unternehmen zukünftig Klimaschutzprojekte in verschiedenen Regionen. Mit diesem
Geeignete Flächen sind vorhanden – Ausbau der Windenergie scheitert an bürokratischen Hürden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt das heute veröffentlichte Energie- und Klimaprogramm (EKP) der sächsischen Landesregierung. (WK-intern) - Demnach sollen in Sachsen bis 2024 etwa 160 bis 200 neue Windenergieanlagen errichtet werden. Damit das möglich wird, müssen bürokratische Hürden für neue Genehmigungen schnell abgebaut werden. Leipzig: „Sachsen will auf klimafreundliche Energieerzeugung umsteigen, dieses Ziel aus dem Koalitionsvertrag hat das Land mit dem EKP noch einmal bekräftigt“, urteilt Prof. Martin Maslaton, Fachanwalt für Energierecht und Landesvorsitzender des BWE in Sachsen. Das EKP nennt nun konkret, welchen Beitrag dabei die Windenergie leisten soll: Im Jahr 2024 sollen 4.400 GWh Strom aus Windenergie erzeugt werden, das ist
Euromovement und ENERTRAG schließen Kooperationsvertrag zur Umsetzung eines CO2-neutralen Energiekonzepts Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Videos Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Das Unternehmen Euromovement gewinnt für das geplante Gewerbe- und Industriegebiet Green Areal Lausitz (GRAL) auf dem ehemaligen Flugplatz Drewitz mit ENERTRAG einen starken Partner für das kompetente Partnernetzwerk. (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen den beiden Unternehmen ist ein wichtiger Grundstein gelegt, um den CO2-Fussabdruck des Industriestandorts GRAL signifikant zu senken und ein Leuchtturmprojekt für zukunftsweisende unternehmerische Initiativen in der Lausitz zu starten. Das innovative Brandenburger Unternehmen ENERTRAG bringt langjährige Erfahrungen bei der Erzeugung von Erneuerbaren Energien und Entwicklung regenerativer, wasserstoffbasierter Energiesysteme mit, die für die Weiterentwicklung des Industriestandorts erfolgversprechend sind. Euromovement und ENERTRAG beabsichtigen, das regenerative Energiekonzept für den Industrie-
ESWE-Tochter investiert 5,7 Mios in Netzsicherheit Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Juni 2021 Werbung Mit neuerster Technik zu noch mehr Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Für 5,7 Millionen Euro erweitert die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) jetzt ihr Umspannwerk in Bierstadt. So soll eine neue Kabelverbindung zur Innenstadt ermöglicht werden, u. a. damit der Mobilitätsanbieter ESWE Verkehr seine klimafreundlichen Elektrobusse in der Innenstadt zuverlässig aufladen kann. „Die derzeitige Struktur der Hochspannungsanlage wird für kommende Herausforderungen der Energiewende und der Stadtentwicklung nicht mehr ausreichen“, erläutert sw netz-Geschäftsführer Peter Lautz. „Wir legen hier den Grundstein dafür, dass die Versorgungssicherheit in der hessischen Landeshauptstadt auf Dauer gewährleistet werden kann.“ Das Umspannwerk Am Wolfsfeld an der Kreisstraße 659 ist eine von sieben Wiesbadener
Wie Regierungen die Investitionen des Privatsektors in erneuerbare Energien steigern können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Es wird erwartet, dass der Großteil der Investitionen in die Energiewende aus dem Privatsektor kommt. die Kosten für Solar- und Windkraft sind jetzt niedriger denn je es stehen Milliarden von Dollar zur Verfügung, um die Energiewende zu beschleunigen die richtigen politischen und finanziellen Maßnahmen und Anreize sind bisher noch nicht vorhanden (WK-intern) - Hier setzen das World Resources Institute und Ørsted in ihrem neuen gemeinsamen Arbeitspapier an. World Resources Institute and Ørsted: How governments can scale up private sector investment in the renewable energy transition To speed up the decarbonization of the energy sector and avert the worst effects of climate change, governments must work with
Stora Enso ist neues Mitglied der schwedischen Windenergie Bioenergie Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Svensk Vindenergi begrüßt die Forstgruppe Stora Enso als neues Mitgliedsunternehmen ab Mai 2021. (WK-intern) - Gemeinsam mit den rund 120 Mitgliedsunternehmen arbeitet Svensk Vindenergi am Ausbau der Windkraft als Teil eines nachhaltigen Energiesystems. Die Mitgliedschaft ist laut Branchenverband Teil der Erweiterung der Zusammenarbeit der Windkraft mit anderen Industrien und Sektoren. Die Windkraftbranche teilt die Werte von Stora Enso bezüglich der Bedeutung eines Wandels, bei dem fossilfrei das Leitlicht für Strategien und Ziele ist. Daher freue ich mich sehr, Stora Enso als neues Mitglied von Swedish Wind Energy begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft bietet neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Sinne gemeinsamer Interessen, um Schwedens
Vestas gewinnt Auftrag für Windpark Azumakogen in der Präfektur Fukushima, Japan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Vestas hat von der Toda Corporation einen 32-MW-Auftrag für den Windpark Azumakogen in der Präfektur Fukushima, Japan, erhalten. Vestas wins 32 MW order in Japan (WK-intern) - Vestas has secured a 32 MW order with Toda Corporation for the Azumakogen Wind Farm in Fukushima prefecture, Japan. Owned by Japan Renewable Energy Corporation (JRE), Fukushima Mirai Kenkyukai, General Foundation and Shinobuyama Fukushima Power Co., Ltd., the wind project will be constructed by Toda Corporation and will feature nine V105-3.45 MW turbines in 3.6 MW operating mode with 84m towers. Delivery of the turbines will begin in the second quarter of 2022, with commissioning scheduled for
Neue KWK-Anlagen sind unverzichtbar für Energiewende und Klimaschutz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. Juni 2021 Werbung Die EU-Kommission hat offiziell die beihilferechtliche Genehmigung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) bekannt gegeben. (WK-intern) - Dazu die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae: „Wir begrüßen, dass die EU-Kommission nun auch aus wettbewerbsrechtlicher Sicht grünes Licht für das klimapolitisch wichtige Instrument KWKG gegeben hat. Insbesondere vor dem Hintergrund der nochmals verschärften Ziele im deutschen Klimaschutzgesetz kommt neuen KWK-Anlagen eine besonders hohe Bedeutung für das Gelingen der Energiewende und damit für den Klimaschutz zu. Denn nur, wenn die für die Versorgungssicherheit notwendigen KWK-Kapazitäten in den nächsten vier bis neun Jahren ans Netz gehen, können die Kohlekraftwerke in Deutschland wie geplant vom Netz gehen. Der rund einjährige Genehmigungsprozess
Bürokratie bringt Energiewende Investoren der Windbranche und gesamte Lieferkette zum Stillstand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Windbranche wartet auf Veröffentlichung der Ausschreibungs-Zuschläge der Bundesnetzagentur (WK-intern) - Zum Gebotstermin 1. Mai 2021 hatte die Bundesnetzagentur nach einer Volumenkürzung 1.243 MW Wind an Land ausgeschrieben. Noch immer wartet die Branche auf die Veröffentlichung der Zuschläge. In dem seit 2017 eingeübten Ausschreibungsverfahren erfolgte dies in der Vergangenheit bisher immer sehr zeitnah nach dem Ausschreibungstermin. „Nach der bereits deutlich verzögerten Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibungen am 1.2.2021, die mit der noch ausstehenden beihilferechtlichen Genehmigung des EEG begründet worden war, warten wir nun erneut. Jede Woche die verstreicht, bringt weitere Verzögerungen in der Umsetzung der Projekte mit sich. Die blockierten Investitionen führen quer durch die
FHM bietet zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen der Wind- und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen an der FHM (WK-intern) - Anteil der Studierenden ohne Abitur im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur bei 67,6 Prozent Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für alle Interessierten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur zwei Schnuppervorlesungen an. Prof. Dr. Christoph Brake wird am Donnerstag, den 17. Juni, in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und am Donnerstag, den 24. Juni von 18 Uhr bis 21:15 Uhr zum Thema Windenergie/Energietechnik referieren. Die Schnuppervorlesungen finden online statt und bieten angehenden Wirtschaftsingenieuren und- Ingenieurinnen einen guten Einblick in die Lehre an der FHM und speziell in diesen Studiengang, der berufsbegleitend, als Fernstudium oder im dualen
Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 19.000 MW bis 2035 erwartet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die Hansewerk-Gruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gehört, erwartet einen deutlichen Zuwachs der Grünstromproduktion in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren. Aktuell über 9.000 Megawatt angeschlossen 1,75mal mehr eingespeist, als in Schleswig-Holstein benötigt Rückgang der Abregelungen um 60 % (WK-intern) - „Aktuell hat unsere Unternehmensgruppe über 9.000 Megawatt (MW) Leistung aus Erneuerbaren oder dezentralen Energien ans Stromnetz angeschlossen. Wir stellen uns darauf ein, dass diese Zahl bis 2035 auf rund 19.000 MW an Land ansteigen wird“, erläuterte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz. Im Bereich der Windkraft erwarte man etwa eine Verdopplung von derzeit 6.600 MW auf 13.000 MW. Noch sehr viel