Alpentherme Gastein auf dem Weg zur „Null-Emissions-Therme“ mit Siemens Technologie Geothermie Technik 21. Juni 2021 Werbung Die Alpentherme Gastein führt in Zusammenarbeit mit Siemens Smart Infrastructure verschiedene Modernisierungsmaßnahmen durch, um die größte emissionsfreie Therme Österreichs zu werden. Alpentherme steigert Energieeffizienz und Klimaneutralität Jährliche Kosteneinsparungen von über 80.000 Euro durch umfassende Modernisierungen (WK-intern) - Die Alpentherme Gastein in Bad Hofgastein mit ihren sechs Themenwelten auf 36.000 Quadratmetern und Siemens verbindet bereits eine langjährige Partnerschaft mit dem ständigen Anspruch, die Technik weiterzuentwickeln und die eingesetzten Lösungen zu verbessern. Im Rahmen der zuletzt abgeschlossenen gemeinsamen Tätigkeiten mit einem Investitionsvolumen von rund 1,7 Millionen Euro wurde aus der Therme schon jetzt ein State-of-the-Art-Projekt in Sachen Energieeffizienz und Klimaneutralität. Dazu gehörte die Adaptierung der gesamten Heizungshydraulik
H2Global: Nordex ist Gründungsmitglied der H2Global Foundation Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung H2Global nimmt seine Arbeit auf. (WK-intern) - Nordex ist zusammen mit 15 wichtigen Akteuren aus der deutschen Energie-, Maschinenbau-, Logistik- und Finanzbranche als Gründungsmitglied in die H2Global Foundation eingetreten. Das H2 Global Program soll den Marktanlauf für erneuerbaren Wasserstoff fördern. Es konzentriert sich auf die Regionen mit den besten Bedingungen für die Erzeugung und den Export von erneuerbarem Wasserstoff, um die Wirtschaft der EU und Deutschlands zu versorgen. José Luis Blanco, CEO von Nordex, kommentiert: „Wir bei Nordex haben es gemeistert, mit unseren Windkraftanlagen die besten Energiekosten zu liefern. Jetzt ist es an der Zeit, diesen Kostenvorteil auch für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff
Klimaschutzorganisationen glauben Klimaneutralität in Deutschland bereits 2045 möglich Bioenergie E-Mobilität Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Neue und ambitioniertere Szenarienstudie: Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen gemeinsam neue und ambitioniertere Szenarienstudie vor. (WK-intern) - Deutschland könnte seine für 2050 gesteckten Klimaziele wesentlich früher erreichen und schon bis 2045 treibhausgasneutral werden. Dies geht aus einer neuen Studie dreier Klimaschutzorganisationen hervor, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Das Gutachten mit dem Titel „Klimaneutrales Deutschland 2045“ zeigt, dass ein um fünf Jahre vorgezogenes Zieljahr knapp eine Milliarde Tonnen CO₂-Emissionen einsparen würde. Dafür müssten Klimaschutztechnologien wie Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Elektrifizierung und Wasserstoff noch schneller hochgefahren werden. Mit der Vorgängerstudie „Klimaneutrales Deutschland 2050“ hatten die drei Organisationen bereits gezeigt, wie das von
Strahlenschutzkommission sieht den Strahlenschutz als nicht gesichert an Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. Juni 2021 Werbung Strahlenschutzkommission fordert langfristige Sicherung der Kompetenz in der Strahlenforschung in Deutschland (WK-intern) - Die Strahlenschutzkommission (SSK) sieht in einigen Bereichen der Strahlenforschung erste Anzeichen für Defizite und schlägt als Lösung eine nachhaltige Integration der Strahlenforschung in die nationalen Forschungsstrategien vor. Umwelt-Staatssekretär*innen Flasbarth wird gemeinsam mit der Präsident*innen des Bundesamts für Strahlenschutz, Dr.*innen Paulini, und dem SSK-Vorsitzend*innen Prof.*innen Dr.*innen Rühm sowie hochrangigen Vertreter*innen aus Politik, Forschung und Medizin auf einer digitalen Abendveranstaltung am 24. Juni 2021 über die Relevanz der Strahlenforschung für unsere Gesellschaft und die zukünftigen Herausforderungen diskutieren. Die Strahlenschutzkommission (SSK) hat die Stellungnahme „Langfristige Sicherung der Kompetenz auf dem Gebiet der Strahlenforschung und
Schleswig-Holstein fördert Umstellung auf grünen Wasserstoff Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung Ein Plan für klimafreundlichen Güterverkehr (WK-intern) - LÜBECK. Für die Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung von grünem Wasserstoff im norddeutschen Güterverkehr hat die Hypion GmbH mit Sitz in Heide vom Land Schleswig-Holstein eine eigenbetriebliche Förderung in Höhe von 227.059 Euro erhalten. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte heute (21.Juni 2021) in Lübeck einen entsprechenden Förderbescheid an Hypion-Geschäftsführer Harro Possel. „Die Transformation des Verkehrssektors spielt eine zentrale Rolle in der Wasserstoff-Strategie des Landes Schleswig-Holstein“, sagte Albrecht: „Aufgrund der hervorragenden Voraussetzungen für Erzeugung, Lagerung und Verteilung von grünem Wasserstoff kann der echte Norden in diesem Bereich bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle einnehmen. Insgesamt stellen wir für
NKT hat die Reparaturarbeiten des Interkonnektors Kontiskan-1 zwischen Dänemark und Schweden abgeschlossen Mitteilungen Technik 21. Juni 2021 Werbung Der Verbund von Stromnetzen ist zentral für den Austausch erneuerbarer Energien in ganz Europa. (WK-intern) - Für Dänemark und Schweden ist das Stromkabelsystem Kontiskan-1 Teil der Infrastruktur, die die Stromnetze der beiden Länder verbindet. Als ein Fehler im 285-kV-HGÜ-Stromkabelsystem festgestellt wurde, wandte sich der schwedische Netzbetreiber Svenska Kraftnät an NKT für eine schnelle Reparatur des Stromkabels. NKT hat den Fehler durch äußere Einwirkung in der Nähe des Umspannwerks Billdal im schwedischen Göteborg gefunden und die Reparaturarbeiten erfolgreich abgeschlossen. NKT completes onshore repair of the high-voltage power cable system Kontiskan-1 NKT has finalized the repair operation of the Kontiskan-1 interconnector between Denmark and Sweden. The interconnection of
Geothermie: Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft. Geothermie Technik Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung Fraunhofer IEG präsent auf der GeoTHERM (WK-intern) - Als Innovationspartner in Sachen Wärmewende für Industrie und Kommunen stellt sich das Fraunhofer IEG auf der internationalen Fachmesse GeoTHERM vor. Am Stand auf der erstmals komplett digital abgehaltenen Messe berichtet Fraunhofer IEG von aktuellen Projekten und kommenden Forschungspfaden rund um die tiefe und oberflächennahe Geothermie. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Geotechnologien und Georessourcen geben Besuchenden Auskunft. »Kommunale und industrielle Wärmewende ist die halbe Energiewende und Geothermie kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leisten«, erklärt Professor Rolf Bracke, Leiter Fraunhofer IEG, Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG. »Wir freuen uns, mit Kolleginnen und Kollegen
65 Prozent der Deutschen haben noch keine Angst vor Wasserknappheit Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung 65 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer aktuellen repräsentativen Meinungsumfrage nicht betroffen von der Wasserknappheit. Wasserknappheit - noch weit entfernt oder doch ganz nah? Neue Q&A-Serie zeigt Zukunftsvisionen (WK-intern) - Wie sieht die Wirklichkeit aus und mit welchen Szenarien müssen wir rechnen? Das diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "VORAUS:schau live" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Der Livestream ist am 22. Juni um 19 Uhr hier verfügbar. Bei "VORAUS:schau live" betrachten Expert*innen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die kommenden zwölf Monate hinweg die Welt von morgen aus einem zukunftsgerichteten, nachhaltigen und lösungsorientierten Blickwinkel. Die zentralen Fragen
Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 21. Juni 2021 Werbung Die N-Ergie bietet Lösung für ausgeförderte PV-Anlagen im N-ERGIE Netz (WK-intern) - Die N-Ergie Netz GmbH in Nürnberg hat sich nun eine Lösung für ausgeförderte Volleinspeise-Photovoltaikanlagen, die sogenannten "Ü20" Anlagen, in ihrem Netz überlegt. Lange war es unbekannt wie es mit den Photovoltaikanlagen nach dem Auslaufen der 20 Jahre Einspeisevergütung weitergehen soll. Mit der EEG-Novelle 2021 wurde beschlossen, dass der erzeugte Strom weiter ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Für den eingespeisten Strom gibt es dann eine Anschlussvergütung, die sich aus dem „Jahresmarktwert Solar“ ermittelt. Dieser Schritt geschieht automatisch, wenn der Anlagenbetreiber nicht andere Schritte einleitet. Im Netz der N-ERGIE Netz GmbH können
Die Zukunft der Schifffahrt: emissionsfrei und autonom E-Mobilität Kooperationen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 21. Juni 2021 Werbung Würth Elektronik mit Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival Berlin (WK-intern) - Am Donnerstag, den 17. Juni 2021 haben Würth Elektronik und Unleash Future Boats auf dem Greentech Festival in Berlin den Prototyp "ZeroOne" für ein emissionsfreies, autonomes Wasserfahrzeug enthüllt. Würth Elektronik ist Technologiepartner des Start-ups und unterstützt mit moderner Elektronik, um das revolutionäre Konzept für emissionsfreie Wasserfahrzeuge der Zukunft Realität werden zu lassen. Die aus der Automobilwirtschaft stammenden Entwickler Stefanie und Lars Engelhard arbeiten mit ihrem Start-up Unleash Future Boats GmbH daran, die Umweltbelastungen durch die Schifffahrt zu minimieren. Die erste konkrete Lösung sind die Schleiboote, deren Prototyp ZeroOne gemeinsam mit
International Land Use Symposium ILUS 2021: u.a. zur Covid-19-Pandemie, weltweite Epidemie mit Massensterben Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. Juni 202121. Juni 2021 Werbung Call for abstracts bis 15. August geöffnet (WK-intern) - Unter der Überschrift „Modelling An Uncertain Future: Spatial Data Science For Sustainable Land Use“ beschäftigt sich ein internationales Symposium am 23. und 24. November in Haifa/Israel mit aktuellen Entwicklungen in der Analyse, Modellierung, Simulation und Visualisierung großer räumlicher Datenbestände. Vor allem das Wissen um Veränderungen bei der Landnutzung und Landbedeckung gilt es zu erweitern und in die praktische Anwendung zu bringen. Nur so lassen sich Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung auf lokaler und globaler Ebene, einschließlich einschneidender Ereignisse wie die Covid-19-Pandemie (Massensterben), bewältigen. Darum soll es bei der Tagung, die das IÖR mitorganisiert, gehen. Bis 15. August können
Deutschland kann die Infrastruktur nicht mehr aufrecht erhalten Aktuelles Verbraucherberatung Verschiedenes 21. Juni 2021 Werbung Weil Finanzmittel trotz steigender Verwaltungs- und Steuereinnahmen nicht mehr ausreichen werden Straßen und Brücken unbefahrbar. (WK-intern) - Brücken-Gau: Kommentar von Friedrich Roeingh zum Verfall der Infrastruktur Nach dem Desaster um die Schiersteiner Brücke ist das Absacken der Salzbachtalbrücke im Wiesbadener Abschnitt der A66 nun schon der zweite Verkehrs-Gau, den die Rhein-Main-Region binnen weniger Jahre erleiden muss. Da auch schon der Nordteil der Brücke Probleme gemacht hat, ist nicht ansatzweise abzuschätzen, ob dieser wieder geöffnet werden kann oder auch über Jahre geschlossen bleiben muss. Und wie der Wiesbadener Kopfbahnhof wieder ans Netz angeschlossen werden kann, bevor der abgesackte Brückenteil nicht abgerissen ist, weiß auch