Vom Landwirt zum Energiewirt – Solarstromanlagen wirtschaftlich weiterbetreiben Ökologie Solarenergie Technik 16. Juni 2021 Werbung Mit my-PV können Landwirte ihren Eigenverbrauch erhöhen und Kosten einsparen (WK-intern) - Seit diesem Jahr fallen jedes Jahr tausende Ü20-Solarstromanlagen aus der EEG-Vergütung heraus. Mit den Leistungsstellern des österreichischen Herstellers my-PV können Landwirte ihren überschüssigen Sonnenstrom für die Wärmeerzeugung nutzen und ihre Altanlagen auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich weiterbetreiben. Mit dem EEG 2021 bezahlen die Energieversorger nur noch vier Cent für jede von einer Ü20-Anlage eingespeiste Kilowattstunde Sonnenstrom. Gleichzeitig steigen sowohl der Strom- als auch der Warmwasserbedarf in der Landwirtschaft, u.a. wegen der zunehmenden Elektrifizierung, der kontinuierlichen Kühlung und der größeren landwirtschaftlichen Anlagen. Bei einem Wärmepreis von 8 Cent pro Kilowattstunde lohnt es sich
EE-Ausbauoffensive wegen Klimaangst von privaten Organisationen und Interessenverbänden gefordert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Appell von 55 Umweltorganisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft ist starkes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nicht weniger als 55 Umweltorganisationen und Akteure der Zivilgesellschaft fordern in einem gemeinsamen Appell die Bundesregierung auf, nach der Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes noch vor der Sommerpause Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Rahmen eines Klimaschutz-Sofortprogramms zu beschließen. Im Zentrum der Forderung steht eine Ausbauoffensive für die Erneuerbaren Energien. „Das ist ein starkes Zeichen von zig Dutzend renommierten Verbänden für den Klimaschutz und die Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaziele. Die Bundesregierung muss die Zeichen der Zeit erkennen und noch in dieser Legislatur nachsteuern. Klimaschutz
Windenergiebranche begrüßen Aufruf zum europaweiten Deponieverbot für Windenergieanlagen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Der europäische Windenergieverband WindEurope hat heute zum europaweiten Deponieverbot für Rotorblätter von rückgebauten Windenergieanlagen ab dem Jahr 2025 aufgerufen. (WK-intern) - Die europäische Windindustrie verpflichtet sich, 100 Prozent der ausgemusterten Rotorblätter wiederzuverwenden, zu recyceln oder zu verwerten. Gleichzeitig verpflichtet sich die Branche, keine ausgemusterten Rotorblätter aus Europa in andere Länder zur Deponierung zu schicken. In Deutschland besteht bereits seit dem Jahr 2005 ein Deponieverbot. Auch Finnland, die Niederlande und Österreich haben Deponieverbote erlassen. Die Branchenorganisationen für Windenergie in Deutschland - BWE, BWO, VDMA Power Systems, WAB und die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - kommentieren den Aufruf zu einer europaweiten Lösung: „Als erneuerbare Energiequelle ist die Windenergie
Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik 16. Juni 2021 Werbung Bohrtechnik: Mikro-Turbine fräst Pfade in Granit: Ein kompaktes Bohrwerkzeug öffnet auch in Hunderten Metern Tiefe kostengünstig lange Bohrlöcher in hartem Gestein. (WK-intern) - Damit lassen sich geologische Ressourcen wie Erdwärme effizienter erschließen. Das »Micro Turbine Drilling (MTD)« genannte Verfahren hat Fraunhofer IEG nun erfolgreich im Untergrundlabor getestet. Im Arsenal der Bohringenieure schließt Fraunhofer IEG mit einem neuen Werkzeug eine relevante Lücke. »Unser neues Bohrverfahren macht es erstmals möglich, kostengünstig meterlange, dünne Zweitbohrungen von einer tiefen, verrohrten Hauptbohrung heraus in das umliegende Hartgestein herzustellen und so deren Umfeld zu erschließen«, erläutert Niklas Geißler, der am Fraunhofer IEG in Bochum und am Fraunhofer-Chalmers Centre im
Photovoltaik: Einkommenssteuerpflicht für kleine Anlagen abgeschafft Dezentrale Energien Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Für kleine Photovoltaikanlagen, heißt bis 10 kWp, wurde die Einkommenssteuerpflicht abgeschafft. (WK-intern) - Diese Abschaffung betrifft nur die Ertragssteuer und nicht die Umsatzsteuer. Wichtig ist außerdem, dass dies auch nur für „zu eigenen Wohnzwecken genutzten oder unentgeltlich überlassenen Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken einschließlich Außenanlagen (z. B. Garagen)" gilt. Betroffen sind Anlagen die nach dem 31.12.2003 in Betrieb genommen worden sind. Die Änderungen gelten rückwirkend für noch nicht rechtskräftig abgeschlossene Steuerjahre, auch noch für die Einkommensteuer-Erklärung 2020, solange diese noch nicht abgeschlossen ist. Es muss somit keine Einnahmen-Überschuss-Rechnung mehr abgegeben werden, da sowohl Einnahmen durch den Verkauf des Stroms, als auch der Eigenverbrauch keine Rolle
Bundesnetzagentur startet Konsultation zu besonderen Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juni 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute die Anforderungen, die an besondere Solaranlagen nach der Innovationsausschreibungsverordnung zu stellen sind. (WK-intern) - Stellungnahmen können bis zum 16. Juli 2021 eingereicht werden. Besondere Solaranlagen sind Solaranlagen, die auf Gewässern, Parkplätzen oder auf Ackerflächen bei gleichzeitigem Nutzpflanzenanbau installiert werden. Den Anlagen ist gemein, dass eine Doppelnutzung der Grundflächen am Installationsort stattfinden kann. Die Bundesnetzagentur legt die Voraussetzungen, die an die besonderen Solaranlagen zu stellen sind, zum 1. Oktober 2021 fest. Gebote, die der Festlegung zu besonderen Solaranlagen entsprechen, werden im Rahmen der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. April 2022 bevorzugt bezuschlagt. Hierzu ist ein Kontingent von derzeit 50 Megawatt vorgesehen. Informationen zu
TÜV Rheinland startet globales Wasserstoff-Kompetenzzentrum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Der TÜV Rheinland will wertvollen Beitrag zur sicheren Energiewende leisten: TÜV Rheinland Hydrogen Competence Center mit Fachleuten aus Europa und Asien Zahlreiche Informationen unter www.tuv.com/wasserstoff (WK-intern) - TÜV Rheinland bündelt seine vielfältigen Leistungen zur sicheren Gewinnung, Speicherung, Transport und Nutzung von Wasserstoff als Energieträger weltweit: Das „TÜV Rheinland Hydrogen Competence Center“ des international tätigen Prüfdienstleisters führt im Kernteam Fachleute aus Europa und Asien zusammen. „Ziel des neuen Kompetenzzentrums ist es, den Partnern aus der Wirtschaft weltweit Leistungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zur Verfügung zu stellen. Dazu führen wir Expertinnen und Experten aus zahlreichen Disziplinen zusammen“, so Thomas Fuhrmann,
Klaus Schwab und das Weltwirtschaftsforum verteilen Preise für maßgeblichen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Videos Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Ionomr Innovations wurde vom Weltwirtschaftsforum als "Technology Pionier" ausgezeichnet (WK-intern) - Das Weltwirtschaftsforum hat seine Auswahl der 100 vielversprechendsten Technology Pioneers des Jahres 2021 bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die in unterschiedlichsten Branchen wie dem Gesundheitswesen wegweisend sind. Zu den diesjährigen Preisträgern zählen Unternehmen aus 26 Ländern auf sechs Kontinenten; dies geht weit über herkömmliche Technologiezentren wie das Silicon Valley hinaus. Ionomr Innovations wurde für seine Weiterentwicklung von Ionenaustauschmaterialien der nächsten Generation ausgewählt, mit denen die Wasserstoffökonomie ermöglicht wird. Die vollständige Liste der Technology Pioneers finden Sie hier. Ionomr Innovations, der in Vancouver ansässige Entwickler von Ionenaustauschmaterialien der nächsten Generation, wurde vom Weltwirtschaftsforum aus
Weltmeister der Halbjahresbilanz Energiepreise für Strom, Gas und Heizöl steigen weiter dank CO2-Steuer und Klima Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2021 Werbung Strompreis auf Welt-Rekordniveau; 5.000 kWh Strom kosten durchschnittlich 1.524 Euro Gaspreis steigt weiter - dank der CO2-Steuer keine Entlastung zu erwarten Heizöl aktuell 17 Prozent teurer als zu Beginn des Jahres (WK-intern) - Die Preise für Strom, Gas und Heizöl sind im ersten Halbjahr 2021 gestiegen.1) Der Strompreis hat aktuell einen Höchstwert erreicht - eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh zahlt im Juni 2021 für Strom durchschnittlich 1.524 Euro. So viel wie nie zuvor im betrachteten Zeitraum seit 2007. "Der Strompreis befindet sich seit Monaten auf Welt-Rekordniveau, daran ändert auch die minimale Senkung der EEG-Umlage nichts", sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei CHECK24. "Da
Beitrag für ein deutsches Quantentechnologie-Ökosystem Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Juni 2021 Werbung Fraunhofer und IBM weihen Quantencomputer ein (WK-intern) - Im digitalen Beisein von Kanzler*innen Dr. Merkel und Bundesforschungsminister*innen Karliczek sowie dem baden-württembergischen Ministerpräsident*innen Kretschmann enthüllen die führenden Köpf*innen von Fraunhofer und IBM am 15. Juni den ersten IBM Quantum System One in Deutschland für die Öffentlichkeit. Mit 27 Qubits ist es das derzeit leistungsstärkste System in Europa. Nachhaltiger Verkehr, die schnellere Entwicklung neuer Materialien oder Medikamente, effizientere Analysen komplexer Finanzströme - das sind nur einige Bereiche, in denen Quantencomputer in Zukunft neue Türen öffnen werden. Bis dahin gilt es, die dafür nötigen Quantenalgorithmen zu entwickeln. Mit dem nun vorgestellten System steht Unternehmen und Institutionen
Ørsted-Sommerstaffel findet im September statt Veranstaltungen Windenergie 16. Juni 2021 Werbung Nach mehrmaliger Verschiebung der Sportveranstaltung wird nun am 10. September 2021 Premiere in Norden (Ostfriesland) gefeiert. (WK-intern) - Die erste Ausgabe der Ørsted-Sommerstaffel sollte bereits 2020 stattfinden. Dann kam die COVID-Pandemie und damit mehrmalige Verschiebungen. Nun steht ein neuer, offizieller Termin: Am 10. September 2021 findet die Premiere der Ørsted-Sommerstaffel statt. ”Wir freuen uns, dass wir im September, gemeinsam mit unserem Partner pulsschlag, endlich die erste Ausgabe der Ørsted-Sommerstaffel austragen können. Nach der langen Wartezeit freuen wir uns besonders darauf, nicht nur als Sponsor dabei zu sein, sondern nach Möglichkeit auch gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren Freunden und Familien an
Außenministerium und BLIX präsentieren Marktstudie zu Offshore-Windexportmöglichkeiten im Baltikum Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2021 Werbung Im ersten Quartal 2021 beauftragte das niederländische Außenministerium BLIX mit der Durchführung einer Marktstudie zur Offshore-Windenergie im Baltikum: (WK-intern) - „Export Markets Assessment for the Dutch Offshore Wind Industry: Estonia, Latvia, and Lithuania“. Für jedes der baltischen Staaten bewertete BLIX das politische und regulatorische Umfeld, den Offshore-Netzinfrastrukturplan, den maritimen Raumordnungsplan, die Offshore-Windwert- und Lieferkette sowie die aktuellen Entwicklungsaktivitäten. Der Zweck der Studie besteht darin, niederländische Unternehmen zu informieren, die im Offshore-Windenergiegeschäft tätig sind und nach Möglichkeiten in den baltischen Staaten suchen. Alle baltischen Staaten – Estland, Lettland und Litauen – wurden separat bewertet. BLIX kam zu dem Schluss, dass insbesondere Estland und Litauen ehrgeizige