Vestas erhält 108 MW-Bestellung in Polen von DIF Capital Partners Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich von DIF Capital Partners Aufträge für vier Projekte in Polen gesichert, die alle in Polens zweiter Auktionsrunde ab 2019 vergeben wurden und eine Gesamtkapazität von 108 MW aufweisen. Vestas receives 108 MW order in Poland from DIF Capital Partners (WK-intern) - Vestas has secured orders from DIF Capital Partners for four projects in Poland, all awarded in Poland’s second auction round from 2019, cumulatively totalling 108 MW in capacity. The four projects are Pruszcz (70 MW), Markowice (26 MW), Piaski (8 MW) and Wyszki (4 MW). The Pruszcz and Markowice projects are located in Kujawsko-Pomorskie Voivodeship, while the Piaski and
Mehr als 400.000 Euro Förderung für Agro-Photovoltaikanlage des Unternehmens Steinicke Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. Juni 2021 Werbung Bundesumweltminister*innenum fördert innovative Agro-Photovoltaik (WK-intern) - Umweltstaatssekretär*innen Flasbarth übergibt Förderbescheid an das Unternehmen Steinicke in Niedersachsen Das Bundesumweltminister*innenum fördert mit mehr als 400.000 Euro eine innovative Agro-Photovoltaikanlage des Unternehmens Steinicke im niedersächsischen Lüchow. Mit dem Pilotprojekt sollen Agrarflächen sowohl zur Lebensmittelerzeugung als auch darüberliegend zur Stromgewinnung durch Photovoltaik genutzt werden. Jährlich sollen durch die Anlage 756.000 Kilowattstunden Strom erzeugt werden, mehr als zehn Prozent oberhalb einer konventionellen Photovoltaikanlage gleicher Leistung. Flasbarth, Staatssekretär*innen im Bundesumweltminister*innenum, übergibt heute den Förderbescheid aus dem BMU-Umweltinnovationsprogramm bei seinem Besuch des Unternehmens Steinicke - Haus der Hochlandgewürze GmbH in Lüchow. Umweltstaatssekretär*innen Flasbarth: „Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 benötigen wir
Grün*innen planen als nächste Regierung mit „Mehr Ehrlichkeit“ bei den Kosten des Klimaschutzes punkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Juni 202111. Juni 2021 Werbung Wahlkampf: „Mehr Ehrlichkeit“ - Badum im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“ Vorabmeldung zu einem Interview in der nächsten Ausgabe der Wochenzeitung „Das Parlament“ (Erscheinungstag: 14.06.2021) - bei Nennung der Quelle frei zur sofortigen Veröffentlichung - (WK-intern) - Das klimapolitische Sprecher*innen von Bündnis 90/Die Grünen, Badum, plädiert für mehr Aufrichtigkeit darüber, was Klimaschutz konkret kostet. „Mehr Ehrlichkeit wäre wichtig. Abstrakt stehen immer alle hinter dem großen Ziel, aber wenn es konkret wird, verfallen die anderen Parteien in Reflexe oder den Wahlkampfmodus, Stichwort Benzinpreis-Debatte“, sagte es im Interview mit der Wochenzeitung „Das Parlament“. „Ja, Benzin wird teurer werden, aber wir Grün*innen planen, die Belastung der Autofahrer
EE-Branche in Schleswig-Holstein verfolgt immer höhere Klimaschutz-Ziele Solarenergie Windenergie 11. Juni 2021 Werbung Schleswig-Holstein sollte sich ehrgeizigere Klimaschutz-Ziele setzen. (WK-intern) - Das meinen 63 Prozent der Erneuerbare-Energie-Firmen aus dem nördlichsten Bundesland, die an der Umfrage der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) und des Landesverbands Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (LEE SH) teilnahmen. Beide Organisationen verschicken das „EE-Branchenbarometer“ mit 11 standardisierten und zusätzlichen aktuellen Fragen seit 2020 zweimal jährlich an ihr Unternehmensnetzwerk. „Wir stellen fest, dass die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Erneuerbare-Energie-Branche stabil positiv ist“, berichtet EE.SH-Projektleiter*innen Wiese. Dr. Faller, Geschäftsführer*innen des LEE SH, ergänzt: „Mehr als die Hälfte der beteiligten Unternehmen wollen neue Mitarbeiter*innen einstellen, einige sogar jeweils mehr als zehn. Die Branche der erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze
Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung RWE beginnt mit Bau des britischen Offshore-Windparks Sofia auf der Doggerbank Vorbereitende Arbeiten für den landseitigen Netzanschluss in Teesside im Nordosten Englands gestartet RWE investiert rund 3 Milliarden Britische Pfund in das 1,4-Gigawatt-Offshore-Windprojekt Fertigstellung des Projekts wird im vierten Quartal 2026 erwartet (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global, RWE Renewables: „Der Baubeginn des Offshore-Windparks Sofia nach elfjähriger Entwicklungszeit ist ein großartiger Moment für das gesamte Team der RWE Renewables und eine Anerkennung der Leistung und Zusammenarbeit aller Beteiligten, einschließlich unserer Lieferanten und Stakeholder. Ein Projekt dieser Größe erfolgreich zu entwickeln, stellt einmal mehr unsere Expertise unter Beweis, kosteneffiziente, innovative Offshore-Windprojekte auf
Fachgespräch: GRÜNE LIGA will jetzt auch keine Erneuerbare Energien mehr Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 11. Juni 202111. Juni 2021 Werbung Schwimmenden Solaranlagen auf Tagebauseen haben Potenzial, sind aber kein Allheilmittel (WK-intern) - GRÜNE LIGA veröffentlicht Inhalte ihres Fachgesprächs Vor einem breiten Einsatz schwimmender Solaranlagen auf Bergbaufolgenseen besteht noch viel Forschungsbedarf. Das zeigte das erste öffentliche Fachgespräch zu „Floating Solar“, das die GRÜNE LIGA Ende April durchführte und dessen Ergebnisse heute veröffentlicht wurden. In dem Online-Fachgespräch, an dem Vertreter*innen von Kommunen, Wissenschaft, Ministerien, Behörden und Verbänden teilnahmen, stellte Konstantin Ilgen vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE die vom Institut erstellte Potenzialstudie vor. Das Fraunhofer-Institut schätzt das wirtschaftlich nutzbare Potenzial für den Einsatz von Floating Solar auf Bergbaufolgenseen deutschlandweit auf 2,74 Gigawatt Peak, das sind 4,9
70 internationale NGOs rufen Industriestaaten zu mehr Klimafinanzierung auf Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2021 Werbung Die internationale Stiftungsplattform F20 mit mehr als 70 Partnerstiftungen aus den G20 Ländern hat heute die in Cornwall/UK zusammentreffenden (WK-intern) - Staatschefs der G7 Länder aufgerufen, die Führung im Klimaschutz zu übernehmen und einen stärkeren Beitrag zur Klimafinanzierung und für Sustainable Finance zu leisten. Laut heute veröffentlichter F20-Recommendations, "haben die G7 als Teilmenge der G20-Staaten die Verantwortung gegenüber Ländern des globalen Südens, die Messlatte für Klima- und Biodiversitätsschutz hoch anzulegen." In dem Schreiben werden zudem eine Reihe konkreter Maßnahmen zur Eindämmung der Klima- und Biodiversitätskrise aufgezeigt, deren Umsetzung einen Gradmesser für verantwortliches Handeln der G7 und der G20 darstellen. Klaus Milke, Vorsitzender der F20-Stiftungsplattform:
Online-Veranstaltung: Standorterträge von Windenergieanlagen korrekt berechnen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Mit aktuellen Entwicklungen der FGW TR 10 befasst sich das TÜV SÜD Windforum „Meet Your Expert“ am 17. Juni 2021. (WK-intern) - Die FGW TR 10 definiert Verfahren zur Ermittlung und Überprüfung der Standorterträge und der Standortgüte von Windenergieanlagen (WEA) auf Basis der Betriebsdaten. Die Grundlage für die Berechnung der Standortgüte sind die Betriebszustände bzw. Status Codes einer WEA. Die FGW TR 10 definiert fünf Kategorien, denen die Status Codes zugeordnet werden müssen. Diese Zuordnung hat erheblichen Einfluss auf die Vergütung nach EEG 2017 und damit auf den Ertrag einer WEA. Henri Avila und Roman Friedl erklären bei der Veranstaltung, wie Betreiber die
VDMA Power Systems fordert schon lange die dringliche Abschaffung der Drehfunkfeuer Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juni 2021 Werbung Abschaffung der Drehfunkfeuer ist wichtig für Ausbau der Windenergie, Bundeswirtschaftsminister*innen reagiert endlich (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen hat angekündigt, die Abschaffung der Drehfunkfeuer zu beschleunigen und damit mehr Flächen für die Windenergie an Land zu ermöglichen. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert diese Ankündigung wie folgt: "Den Umstieg der Flugsicherung auf Satelliten-Navigation zu beschleunigen, ist ein wichtiger Schritt für den Ausbau der Windenergie. Er erschließt zusätzliche Flächen, bringt den Klimaschutz voran und hilft Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität, die Nachfrage nach erneuerbaren Energien zu decken. Wir fordern die Parteien im Wahlkampf auf, sich klar zu weiterer "Ermöglichungspolitik" zu bekennen und sie nach der Wahl
Fehlplanung: Wirtschaftsminister*innen muss geplanten Strombedarf neu berechnen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Juni 2021 Werbung BEE begrüßt Ankündigung von Wirtschaftsminister*innen, neue Berechnungen zum Strombedarf vorzulegen Jetzt den Ausbau der Erneuerbaren Energien entfesseln! (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen hat eingeräumt, dass sein Ressort bisher unterschätzt habe, wie stark der Strombedarf in Deutschland im Zuge der Energiewende und angesichts höherer Klimaziele steigen dürfte. „Besser spät als nie hat der Bundeswirtschaftsminister*innen eingestanden, dass die Prämissen der Energiewende bislang falsch gesetzt wurden. Die Annahmen zur Entwicklung des Strombedarfs sind essenziell, um die Klimaziele zu erreichen und Versorgungssicherheit dauerhaft zu gewährleisten“, so die Präsident*innen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE), Dr. Simone Peter. Bereits 2019 habe der BEE darauf hingewiesen, dass Deutschland auf eine gigantische Ökostromlücke
Dresdner Nexus-Konferenz: Bauwirtschaft lässt sich nur gemeinsam nachhaltiger gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2021 Werbung Dresden Nexus Conference/Interimsworkshop DNCi2021 (WK-intern) - Zum ersten Mal hat am 9. Juni 2021 im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe Dresden Nexus Conference (DNC) ein regionaler Interimsworkshop (DNCi) stattgefunden. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden (TUD). Die DNC nimmt regelmäßig den Ressourcen-Nexus, also das integrierte Management von Wasser, Boden, Abfall, Energie und weiteren Umweltressourcen in den Blick. Während sich die Konferenzreihe an ein globales Publikum aus Wissenschaft und Praxis richtet, adressiert das neue Workshop-Format Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf regionaler Ebene, um Innovationsprozesse in ausgewählten Handlungsfeldern zu beschleunigen. Beim Workshop am 9. Juni
Über die Schüler*innen und Lehrer*innen den Einsatz von digitalen Stromzählern in die Wohnungen bringen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. Juni 2021 Werbung Smarte Stromzähler sollen Schule machen: (WK-intern) - Projekt sucht bundesweit Schulen für den Einsatz von digitalen Stromzählern Die Digitalisierung der Energiewende ist eines der zentralen energiepolitischen Vorhaben unserer Zeit. Smart Meter und neue Technologien sollen das Energiesystem intelligenter machen. Sie sollen so dazu beitragen, Verbraucher*innen einen bewussteren Umgang mit dem Stromverbrauch und der lokalen Erzeugung zu vermitteln. Visualisierung der Stromflüsse Das Projekt „Smarte Energie macht Schule“ greift dieses Anliegen auf und setzt es in die Praxis um. Der Einsatz von digitalen Stromzählern in Schulgebäuden wird mit Umweltbildung verknüpft. Schüler*innen lernen durch die Visualisierung der Stromflüsse, welchen Energiebedarf ihre Schule zu einem bestimmten