Deutsche WindGuard Offshore und Nordsee Two wollen für Offshore-Windpark gemeinsam antreten Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Deutsche WindGuard Offshore unterstützt Nordsee Two bei Ausschreibung 2021 Umfassende technische Dienstleistungen für Nordsee-Standort N-3.8 aus einer Hand (WK-intern) - Die Deutsche WindGuard Offshore hat von der Nordsee Two GmbH den Auftrag erhalten, sie umfassend bei der Vorbereitung ihres Angebots für den Offshore-Windstandort N-3.8 in der deutschen Nordsee zu unterstützen. Das Bieterverfahren für diesen Standort mit einer Gesamtleistung von 433 Megawatt endet am 1. September 2021. Nordsee Two, deutsche Tochtergesellschaft von Northland Power (85%) und RWE Renewables (15%), profitiert von einem „Eintrittsrecht“ als Ausgleichsmaßnahme für Unternehmen, die vor der Einführung des neuen zentralen Ausschreibungsmodells Entwicklungsrechte in den jeweiligen Gebieten besaßen. Um das Geschäftsmodell von Nordsee
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wechselt Spitze und Pressesprecher Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE mit neuer Geschäftsführer*innen, neuem politischer Leiter*innen sowie neuer Referent*innen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE wird ab dem 01.08.2021 ein neues Geschäftsführer*innen und ein neues politisches Leiter*innen erhalten. Ab dem 01.08.2021 wird Würtz, bisher in führender Position im Offshore Windgeschäft bei RWE beschäftigt, die Geschäfte der Stiftung führen. Das studierte Diplom-Ökonom*innen und Politolog*innen ist ein ausgewiesenes Branchenkenner*innen und erfahrenes Prokurist*innen mit einem internationalen Netzwerk im Offshore-Windbereich. Dies teilte die Stiftung im Rahmen ihrer 31. Kuratoriumssitzung mit. Dr. Prall, Vorstandsvorsitzend*innen der Stiftung, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Ich bin glücklich, dass wir Würtz als zukünftige Geschäftsführer*innen gewinnen konnten. Mit seinen/ihren
Förderung für 40 Prozent von 5 Gigawatt Elektrolyseleistung bis 2030 Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Wasserstofftechnik 8. Juni 2021 Werbung ENERTRAG geht mit 210 MW Elektrolyse in die zweite IPCEI-Ausschreibungsrunde (WK-intern) - In der vergangenen Woche haben das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesverkehrsministerium 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die als „Wichtige Projekte von gemeinsamer europäischer Bedeutung“ (Important Projects of Common European Interest - IPCEI) staatlich gefördert werden sollen. ENERTRAG ist in drei dieser Projekte (Nr. 8, 46, 47) gemeinsam mit verschiedenen Partnern beteiligt und wird somit einen wichtigen Anteil an der Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie haben. Die 62 Wasserstoff-Großprojekte wurden aus über 230 eingegangenen Projektskizzen ausgewählt und bilden die gesamte Wertschöpfungskette des Wasserstoffmarktes ab. Das Förderverfahren hat das Ziel, zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie unter Berücksichtigung
Die Solarbranche revolutionieren mit neuer Auslegungssoftware für PV-Freiflächenanlagen Solarenergie Technik 8. Juni 2021 Werbung Solarschmiede vertreibt exklusiv pvDesign 3.0 (WK-intern) - Der spanische Solarsoftware-Experte RatedPower bringt im Juni das Tool pvDesign 3.0 auf den Markt. Mit der cloudbasierten Lösung lassen sich PV-Freiflächenanlagen innerhalb weniger Minuten automatisiert planen, auslegen und optimieren. Zu den neuen Features der Version 3.0 zählen die Berechnung von Erdarbeiten, ein dreidimensionales Layout sowie optimierte Design-Vergleichs- und CAPEX-Tools. Neben RatedPower übernimmt der Münchner Software-Anbieter Solarschmiede Software GmbH den Exklusivvertrieb in der DACH-Region. Perfekte Ergänzung „pvDesign ist die erste Software, die von der Planung über die Optimierung bis zum Engineering den gesamten Prozess automatisiert. Das Tool ergänzt unser Portfolio perfekt“, freut sich Solarschmiede-Geschäftsführer Felix Schneider. Nutzer können verschiedene
VDI gibt Verbrauchertipps für das Kaufen und Laden von E-Autos E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juni 2021 Werbung Elektro- und Hybridfahrzeuge prägen immer mehr das Straßenbild. (WK-intern) - Die Anreize zum Kauf eines E-Autos in Form von Zuschüssen und Steuererleichterungen gibt es mittlerweile genug. Trotzdem muss die Anschaffung eines E-Autos geplant sein. Die VDI-Publikation Elektromobilität - Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos gibt Kaufinteressierten einen praktischen Überblick auf wesentliche Kriterien bei der Kaufentscheidung: Von konkreten Tipps zur Analyse des eigenen Fahrverhaltens und der Stellplatzsituation, über die Unterschiede der verschiedenen Fahrzeugklassen bis hin zur Installation von Lademöglichkeiten. „Zwar erhöht sich die Zahl öffentlicher Ladestellen immer mehr, allerdings wirklich komfortabel ist erst das Laden zuhause. Hierbei spielt es eine zentrale Rolle,
HPS Home Power Solutions gibt Vertriebskooperation mit Energieinsel GmbH für Stromspeichersystem picea bekannt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. Juni 2021 Werbung Energieinsel bietet klimafreundliche Energiesysteme führender Hersteller an. (WK-intern) - Zukünftig wird Energieinsel im Rahmen dieser Kooperation auch das picea-System von Home Power Solutions vertreiben. Der prämierte Dienstleister für klimafreundliche Systeme Energieinsel erweitert das HPS-Partnernetzwerk Die Vertriebsstärke von Energieinsel erschließt weiteres Kundenpotenzial zur wasserstoffbasierten Stromspeicherung für Ein- und Zweifamilienhäuser mit HPS picea Die HPS Home Power Solutions GmbH, Anbieter von picea, dem weltweit ersten Solar-Wasserstoff-Kraftwerk fürs Eigenheim zur netzunabhängigen und CO2-freien Stromversorgung, gibt die Unterzeichnung einer Vertriebskooperation mit der Energieinsel GmbH bekannt, einem spezialisierten Dienstleister für Photovoltaikanlagen und Speichersysteme. HPS erschließt sich damit einen zusätzlichen Zugang zu einem umweltbewussten Kundenstamm. Für den Dienstleister Energieinsel ergibt sich
Beim Wasserforum legt Bundesumweltminister*innen Schulze Nationale Wasserstrategie vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 8. Juni 2021 Werbung Im Rahmen des 3. BMU-Wasserforums hat Bundesumweltminister*innen Schulze heute ihren Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie vorgelegt. (WK-intern) - Mit der Strategie will das Bundesumweltministerium die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. Mit dem zugehörigen Aktionsprogramm nimmt die Bundesumweltministerin alle beteiligten Akteure in die Pflicht, bis 2050 für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu sorgen. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Beim Wasser steht Deutschland vor enormen Herausforderungen. Der Klimawandel stellt alte Gewissheiten zusehends in Frage. Drei Dürrejahre in Folge haben gezeigt, dass Deutschlands Wasserreichtum keine Selbstverständlichkeit mehr ist. Auch das Thema Wasserverschmutzung ist trotz
Covestro erhält JEC Innovation Award für Polyurethanharze für hohe Produktivität von Windkraftrotoren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Auszeichnung für innovative und nachhaltigere Verbundwerkstoff-Lösungen Polyurethanbeschichtungen für einfache Anwendung und dauerhaften Schutz unter Offshore-Bedingungen Effizientere Produktion von Rotorblättern (WK-intern) - Covestro, ein führender Anbieter von innovativen und nachhaltigen Materiallösungen, ist Gewinner des JEC Innovation Award 2021 in der Kategorie „Sustainability". Mit dem Preis würdigte die Jury Polyurethan(PU)-Infusionsharze des Unternehmens für die effiziente Herstellung von Windrotorblättern sowie Beschichtungen für Offshore-Windanlagen. Seit 25 Jahren ist der JEC Innovation Award eine führende Auszeichnung für die Entwicklung und Anwendung von Verbundwerkstoffen (Composites). "Für Covestro ist der Preis eine Ehre, aber auch eine Verantwortung, seine Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Wachstum für die globale Windindustrie zu ermöglichen, ist eines der wichtigsten
Christina Panzke gewinnt E-Bike für beste Windanlagen-Betriebsführung Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 20218. Juni 2021 Werbung Bestnoten für die Betriebsführung der Energiequelle GmbH (WK-intern) - Weiterempfehlungsrate der Kunden liegt bei 100 Prozent Kallinchen - Regelmäßig führt die Energiequelle GmbH eine Kundenzufriedenheitsumfrage im Bereich Betriebsführung durch. Der Betriebsführer mit Regionalbüros in ganz Deutschland schloss dabei erneut mit Bestnoten ab. Auf einer Skala von 1 bis 6 wurden die Fragen durchschnittlich mit der Note 1,3 bewertet. Gut 30 Kunden haben an der Umfrage teilgenommen. In der Umfrage wollte Energiequelle von seinen Kunden erfahren, wie zufrieden sie mit den technischen und kaufmännischen Dienstleistungen und der Kommunikation des Unternehmens sind. Konkrete Themen waren z.B. der Kundenservice, das Reporting, die Handhabung von Zahlungsabwicklungen und die
Nabla Windhub steigert Windausbeute um 15% und gewinnt Eolo Innovation Award 2021 der Spanish Wind Association Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2021 Werbung Nabla Windhub ist Gewinner des Eolo Innovation Award 2021 der Spanish Wind Association mit dem Retipping-Projekt (WK-intern) - Die Spanish Wind Association (AEE) hat nabla wind hub ist mit dem Eolo Award 2021 in der Kategorie Innovation ausgezeichnet worden. Diesen ersten Platz erhielt unser Projekt „Retipping“ an den Vestas V80 und V90 Windanlagen. Das Retipping-Projekt besteht darin, den Rotordurchmesser für Vestas V80-, V90 2MW- und V90 3MW-Modelle mit Spitzenverlängerungen zu erweitern. Diese Rerotoring-Lösung zielt darauf ab, das verborgene Potenzial zu erschließen, das die standortspezifischen Bedingungen zulassen, indem die jährliche Energieproduktion (AEP) der Windparks erhöht wird. Diese Lösung liefert AEP-Steigerungen von bis zu 15 %
Mitsubishi Electric und Siemens Energy unterzeichnen MoU für Umspannwerke ohne Schwefelhexafluorid Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung Mitsubishi Electric und Siemens Energy unterzeichnen Absichtserklärung für schnellere Entwicklung von klimaneutralen Lösungen in der Hochspannungsübertragung (WK-intern) - Am 5. Juni (Weltumwelttag*) unterzeichneten Siemens Energy und Mitsubishi Electric ein Memorandum of Understanding (MoU), um eine Machbarkeitsstudie über die gemeinsame Entwicklung von Hochspannungsschaltgeräten und -anlagen mit Null-GWP (Global Warming Potential) durchzuführen. Bei diesen Lösungen sollen Treibhausgase durch sogenannte „Clean Air“ (dt. saubere Luft) als Isoliermedium ersetzt werden. Beide Unternehmen werden Methoden untersuchen, um die Anwendung der Clean-Air-Isolationstechnologie auf höhere Spannungen zu skalieren, beginnend mit einem 245-Kilovolt-Dead-Tank-Leistungsschalter. Dieser soll weltweit eine schnellere Verfügbarkeit von klimaneutralen Hochspannungsschaltlösungen für Kunden ermöglichen. Beide Partner werden weiterhin unabhängig voneinander Schaltanlagen
Wärmepumpen im Neubau weiterhin beliebtester Wärmeerzeuger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Juni 2021 Werbung Die Energiewende in Deutschland mit der Erreichung der Klimaziele kann nur gelingen, wenn die CO2-Emissionen auch im Gebäudebereich deutlich abgesenkt werden. (WK-intern) - Der Wärmesektor hat dabei einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Bereichen wie Industrie und Schwerlastverkehr mit ihren ebenfalls sehr hoch gesteckten Klimazielen: Technologien zur Dekarbonisierung sind in der Heizungstechnologie bereits vorhanden und etabliert. Mit der Wärmepumpe stellt die Heizungsindustrie ein System zur Verfügung, dass das Potenzial für ein enormes Marktwachstum bereits bewiesen hat. Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Statistischen Bundesamts insgesamt 124.596 Wohngebäude für den Bau genehmigt worden. Davon sollen 55.544 mit Umweltwärme und 10.257 Gebäude mit Erdwärme beheizt