Wind-Konsortium plant länderübergreifende künstliche Energieinsel Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 19. Juni 2021 Werbung Erste künstliche Energieinsel der Welt – Ramboll ermöglicht visionäres Projekt (WK-intern) - Ramboll ist an der Planung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt beteiligt. Das Projekt in der Nordsee wird bis 2030 rund 10 Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und innovative Ansätze zur Wasserstoff-Gewinnung hervorbringen. Gleichzeitig entsteht auf der Insel neuer lebenswerter Wohnraum. Ramboll berät das VindØ-Konsortium bei der Masterplanung der ersten künstlichen Energieinsel der Welt. Das zukunftsweisende Projekt VindØ trägt unmittelbar dazu bei, dass Dänemark seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 70 % reduziert und ist ein Meilenstein für den Ausbau der erneuerbaren Energien in ganz Europa. Ramboll unterstützt dievisionären Pläne mit detaillierten Studien
TotalEnergies, Sunfire und Fraunhofer geben den Startschuss für grünes Methanol in Leuna Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 19. Juni 2021 Werbung TotalEnergies hat gemeinsam mit dem Elektrolyseur-Hersteller Sunfire, dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP und dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS das e-CO2Met-Projekt im Hydrogen Lab Leuna gestartet. (WK-intern) - Dort kann Methanol aus kohlenstoffarm produziertem Wasserstoff und abgetrenntem Kohlendioxid hergestellt werden. Dies ist ein wichtiger Ansatz zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen. Mit dem Anspruch, klimaneutrales Methanol vor Ort zu produzieren, werden in diesem Demonstrationsprojekt die verschiedenen dafür notwendigen Bausteine, wie z. B. die Nutzung erneuerbarer Energien, integriert. TotalEnergies produziert derzeit in der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna rund 700.000 Tonnen Methanol pro Jahr auf Basis fossiler Rohstoffe und ist damit der größte
Nationale Wasserstrategie: Wassersicherheit für Mensch und Natur ist ein Grundpfeiler nachhaltiger Politik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2021 Werbung Positionspapier: Herausforderungen einer nationalen Wasserstrategie in Forschung und Umsetzung (WK-intern) - Die Water Science Alliance, in der sich die deutsche Wasserforschung disziplinenübergreifend zusammengeschlossen hat, begrüßt deshalb die jüngst vorgestellte Nationale Wasserstrategie des Bundesumweltministeriums, insbesondere ihre Prinzipien der Integration, Vorsorge und Orientierung am natürlichen Wasserhaushalt. Die Umsetzung der Strategie erfordert innovative Konzepte basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Schlüssel zum Erfolg ist dabei ein offener, systematischer Dialog unter Beteiligung aller relevanten Nutzergruppen, der öffentlichen Verwaltung, der Politik und der Wissenschaft. Der Druck auf Wasserressourcen und Gewässer steigt kontinuierlich – in Deutschland ebenso wie weltweit. Wasser wird für Menschen und Ökosysteme knapp und gerät bei hohen Niederschlägen
Mission Energiewende: Energiemanagement für mehr Energieeffizienz in Industrie und Wirtschaft Ökologie Technik 19. Juni 2021 Werbung Energie- und Lastmanagementlösungen von BERG mindern Energieverbrauch und Treibhausgasemission (WK-intern) - „Will Deutschland seine neuen ambitionierten Klimaziele tatsächlich erreichen, muss es den energetischen Umbau in der Industrie deutlich beschleunigen“, kommentiert Geschäftsführer Marijan Valic der Berg GmbH die aktuelle Novelle des Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung. „Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Das funktioniert nur, wenn jetzt alle Register gezogen werden und unnötige Emissionen eingespart werden bzw. erst gar nicht entstehen.“ Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft müssen nachhaltig zur Energiewende beitragen. Dazu sollten sie ihren eigenen CO2-Fußabdruck kennen und was ihn maßgeblich beeinflusst. Um den Energieverbrauch in großem Stil zu reduzieren und zu optimieren, brauchen deutsche