91% aller Österreicher*innen für Ausbau von Wind- und Sonnenkraft – selbst in der Nachbarschaft Dezentrale Energien Technik 6. Juli 20236. Juli 2023 Werbung 91 Prozent der Österreicher*innen halten es für wichtig, erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Wasserkraft zügig auszubauen. (WK-intern) - Dafür nehmen die Menschen Veränderungen im eigenen Umfeld in Kauf: 82 Prozent akzeptieren den Betrieb von Windrädern und Sonnenkollektoren in der eigenen Nachbarschaft, 79 Prozent sind bereit, neue Stromleitungen für grüne Energie hinzunehmen. Das sind Ergebnisse aus dem Energie-Trendmonitor 2023 von Stiebel Eltron. Dafür wurden im Auftrag von Stiebel Eltron 1.000 Österreicherinnen und Österreicher bevölkerungsrepräsentativ von einem Marktforschungsinstitut befragt. „Die Ergebnisse unserer Umfrage sind ermutigend, denn ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energiequellen lassen sich die Klimaziele nicht erreichen“, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und
65 Prozent der Deutschen haben noch keine Angst vor Wasserknappheit Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Juni 2021 Werbung 65 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer aktuellen repräsentativen Meinungsumfrage nicht betroffen von der Wasserknappheit. Wasserknappheit - noch weit entfernt oder doch ganz nah? Neue Q&A-Serie zeigt Zukunftsvisionen (WK-intern) - Wie sieht die Wirklichkeit aus und mit welchen Szenarien müssen wir rechnen? Das diskutieren Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft bei der neuen digitalen Veranstaltungsreihe "VORAUS:schau live" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): Der Livestream ist am 22. Juni um 19 Uhr hier verfügbar. Bei "VORAUS:schau live" betrachten Expert*innen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über die kommenden zwölf Monate hinweg die Welt von morgen aus einem zukunftsgerichteten, nachhaltigen und lösungsorientierten Blickwinkel. Die zentralen Fragen
Solarwirtschaft fordert Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus Mitteilungen Ökologie Solarenergie 21. Juni 2021 Werbung Solarwirtschaft fordert in offenem Brief Klimaschutz-Endspurt sowie Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus in heute begonnener letzter Sitzungswoche des Bundestages Solarturbo statt Laufzeitverlängerung (WK-intern) - Die Solarwirtschaft hat in einem offenen Brief an die Parteispitzen und Mitglieder des Deutschen Bundestages appelliert, in ihrer letzten Sitzungswoche vor der Bundestagswahl eine deutliche Beschleunigung des Solartechnik-Ausbaus zu beschließen. „Es reicht nicht, nur die Klimaziele zu verschärfen. Längst kommt es auf konkrete und angemessene Maßnahmen zu ihrer Umsetzung an. Wer diese weiter verzögert, entwertet den Atom- und Kohleausstieg und beschneidet Deutschlands Zukunftsperspektiven,“ erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW). Der BSW fordert, die letzte Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause zu
BWE: Bundestag muss Maßnahmen zur Beschleunigung des Windenergieausbaus beschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2021 Werbung In der kommenden Woche stehen unter dem TOP 13 mit den Unterpunkten a bis u eine Fülle von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Beschlussvorlagen und Anträgen zur Energiewende und zum Klimaschutz zur Abstimmung im Bundestag. (WK-intern) - Weitgehend beschränken sich diese auf Zieldefinitionen, während konkrete Maßnahmen zur Erreichung fehlen. Dies muss sich ändern, fordert der Bundesverband WindEnergie. „Agora-Energiewende und Stiftung Klimaneutralität haben zu Recht auf den Handlungsdruck im Bereich der Windenergie hingewiesen, der ein Schlüssel bei der Erreichung der Klimaneutralität zukommen wird. Die notwendigen konkreten Maßnahmen hatte das Bundeswirtschaftsministerium in seiner Aufgabenliste Wind an Land bereits im Herbst definiert. Zu einer strukturierten Umsetzung dieser Aufgabenliste ist
EE-Interessenverbände fordern konkrete Maßnahmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien noch in dieser Legislatur Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 18. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) stellt seine Forderungen für die nächste Legislatur in der kommenden Woche vor, um die im BEE-Szenario 2030 dargelegten Ausbauziele für Erneuerbare Energien in allen Sektoren zu erreichen und so den Klimazielen und einem zukunftsfähigen Standort Rechnung zu tragen. (WK-intern) - „Es ist viel liegen geblieben in dieser Legislatur, was in der neuen Legislaturperiode sofort angepackt werden muss. Es sind aber auch die jetzt auf dem Tisch liegenden Gesetze noch ambitioniert zu gestalten. Die letzte Sitzungswoche beinhaltet eine Fülle an Energiethemen für den Bundestag – hier muss nun gehandelt und konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz auf den Weg
Klimaangst verbreiten statt vernünftige Klimapolitik machen! Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. Juni 202118. Juni 2021 Werbung Berlin, London - Die jüngsten Meldungen über die Pläne der EU-Kommission erklären das regulatorische Ende des Verbrennungsmotors bis spätestens 2035. (WK-intern) - In vierzehn (14!) Jahren soll also schon Schluss sein mit unseren Autos wie wir sie kennen und lieben? CO2-freie Mobilität ist absolut richtig und wichtig zur Erreichung der Klimaziele. Aber doch nicht auf diesem einseitigen Weg! Klimaschutz muss umsetzbar sein, muss von den Menschen, den Autokäufern und -fahrer*innen mitgetragen werden. Mit der rein technischen Regulierung der CO2-Emissionen wird die EU-Kommission das Ziel, CO2-freie Mobilität in Europa umzusetzen, nicht erreichen. Wenn die CO2-Werte ausschließlich am Auspuff eines Fahrzeuges gemessen werden, sagt das nichts
Umfrage zum Klimawandel: Rund jeder Zweite macht sich Sorgen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. Juni 2021 Werbung Das große Massensterben (Pandemie) hat gerade erst aufgehört und schon ist die Klimaangst mit verheerenden Konsequenzen in den Köpfen der Menschen (WK-intern) - Umfrage zum Klimawandel: Rund jeder Zweite macht sich Sorgen um die künftige Trinkwasserversorgung. BDEW: Für die sichere Wasserversorgung der Zukunft ist die Umsetzung einer nationalen Wasserstrategie erforderlich. Durch den Klimawandel werden Hitzeperioden (Hitzefrei ab 28° C um 10 Uhr) immer häufiger. Laut einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Prolytics sorgen sich deshalb fast die Hälfte der Deutschen um die Trinkwasserversorgung. Gefragt, wie groß ihre Sorgen angesichts der zukünftigen Entwicklung der Sicherheit der Trinkwasserversorgung sind, antworteten rund 17 Prozent „sehr groß“ und 30
bft kritisiert Ankündigung zur CO2- Preiserhöhung von Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock Aktuelles Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Juni 2021 Werbung Das Spiel mit der Klimaangst treibt die CO2-Steuer in absurde Höhen, ohne dass Rechenschaft über die höheren Steuern abgegeben wird. (WK-intern) - Der Vorschlag von Grünen-Kanzlerkandidat*innen Baerbock, den CO2-Preis bereits 2023 auf 60 statt wie bisher von der Politik beschlossen auf 35 Euro pro Tonne Kohlenstoffdioxid zu erhöhen, stieß deutschlandweit auf viel Kritik. Der Bundesverband Freier Tankstellen (bft) sieht insbesondere die Gefahr, dass Steuereinnahmen durch Tanktourismus in Nachbarländer mit niedrigeren Kraftstoffpreisen verloren gehen. Der Bundesverband Freier Tankstellen hat sich in einem offenen Brief an Baerbock, Bundestagsabgeordnet*innen und Kanzlerkandidat*innen von Bündnis 90/Die Grün*innen, gewandt und darin ihre Pläne zur Erhöhung der CO2-Steuer kritisiert. Baerbock
EE-Ausbauoffensive wegen Klimaangst von privaten Organisationen und Interessenverbänden gefordert Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 16. Juni 202116. Juni 2021 Werbung Appell von 55 Umweltorganisationen und Akteuren der Zivilgesellschaft ist starkes Zeichen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Nicht weniger als 55 Umweltorganisationen und Akteure der Zivilgesellschaft fordern in einem gemeinsamen Appell die Bundesregierung auf, nach der Überarbeitung des Klimaschutzgesetzes noch vor der Sommerpause Maßnahmen zur CO2-Einsparung im Rahmen eines Klimaschutz-Sofortprogramms zu beschließen. Im Zentrum der Forderung steht eine Ausbauoffensive für die Erneuerbaren Energien. „Das ist ein starkes Zeichen von zig Dutzend renommierten Verbänden für den Klimaschutz und die Erneuerbaren Energien als Schlüsseltechnologien zur Erreichung der Klimaziele. Die Bundesregierung muss die Zeichen der Zeit erkennen und noch in dieser Legislatur nachsteuern. Klimaschutz