Vestas sichert sich einen 113-MW-Windauftrag in Japan mit maßgeschneiderter Turmlösung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Vestas hat sich mit Green Power Sumita Tono GK einen Auftrag für den 113-MW-Windpark Sumita Tono in Japan gesichert. (WK-intern) - Da sich der Standort in einem komplexen bergigen Gelände in der Präfektur Iwate befindet, zeigt der Auftrag, wie Vestas seine branchenführenden Standort-, Projektmanagement- und Technologiekapazitäten nutzen kann, um standortspezifische Lösungen unter allen Bedingungen zu liefern. Vestas hat für das Projekt eine maßgeschneiderte Turmlösung entwickelt, die den anspruchsvollen Transport-, Wind- und seismischen Lastbedingungen des Standorts gerecht wird und die höchsten Nabenhöhen für alle Windturbinen über 4 MW im Land aufweisen wird, um neue Windressourcen bei höheren und wind gleichmäßigere Windgeschwindigkeiten. Der von Green
Task Force Wärmewende fördert Machbarkeitsstudien zu erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 2021 Werbung Dritte und letzte Runde: Lokale und regionale Projekte können sich ab sofort bewerben (WK-intern) - Die Task Force Wärmewende, ein INTERREG VA-Projekt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster, fördert mit sogenannten Wärmegutscheinen Machbarkeitsstudien für lokale und regionale Projekte, die sich um die nachhaltige Wärmeversorgung kümmern. Kommunen, Gemeinden, Bürgerinitiativen oder kleine und mittelständische Unternehmen können sich in der dritten und damit letzten Förderrunde nun darauf bewerben – und Gelder für bis zu 50 Prozent der in den Projekten anfallenden Kosten erhalten. „Die Task Force Wärmewende zielt darauf ab, die Umsetzung konkreter Lösungen auf lokaler Ebene zu unterstützen sowie die Entwicklung
Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden E-Mobilität 30. Juni 2021 Werbung Nächste Generation der Volvo Elektroautos: mehr Reichweite und schneller laden - Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen-Batterien wird kontinuierlich verbessert - Nachhaltige Fertigung und Beschaffung, effizientes Recycling von Akkus - Enge Partnerschaften mit Technologieführern wie Northvolt Auf dem schnellen Weg zum reinen E-Automobilhersteller feilt Volvo Cars an der Batterietechnik: Die Hochvoltakkus werden künftig nicht nur vor Ort entwickelt und produziert, sondern auch noch besser an die Kundenbedürfnisse angepasst. Die zweite Generation der Volvo Elektroautos, darunter das erste SUV auf einer neuen, ausschließlich auf Elektroantrieb ausgelegten Technik-Plattform, fährt bereits mit verbesserten Lithium-Ionen-Batterien vor, die mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten bieten. Bis Mitte des Jahrzehnts die dritte Generation der Elektrofahrzeuge
IRENA glaubt an 122 Millionen neue Arbeitsplätze allein im Energiesektor bis 2050 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. Juni 2021 Werbung World Energy Transitions Outlook von IRENA schlägt neues Energiekapitel für eine Welt mit Netto-Null-Emissionen auf Neue Wachstums-Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) (WK-intern) - Änderungen bei Investitionen, Kapitalmärkten und Politik bringt Energiewende-Dividende von 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor bis 2050 Abu Dhabi - Eine Beschleunigung der Energiewende auf dem Weg zur Klimasicherheit kann die Weltwirtschaft innerhalb des nächsten Jahrzehnts um 2,4 % über das erwartete Wachstum der aktuellen Planungen hinaus wachsen lassen, zeigt eine neue Analyse der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Der Fahrplan der Agentur zum 1,5°C-Ziel sieht die Schaffung von bis zu 122 Millionen Arbeitsplätzen im Energiesektor im Jahr
Expertenkommission Fracking übergibt dem Deutschen Bundestag Bericht zum Fracking Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Expertenkommission übergibt dem Deutschen Bundestag wissenschaftlich-technischen Bericht zum Fracking in unkonventionellen Lagerstätten (WK-intern) - Die Expertenkommission Fracking legt zum 30.06.2021 ihren diesjährigen Bericht zum aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik bei der Gewinnung von Kohlenwasserstoffen aus unkonventionellen Lagerstätten vor. Aus beauftragten Studien hat die Expertenkommission Kernaussagen abgeleitet und bewertet. Betrachtet wurden Methanemissionen, Monitoringkonzepte für Grundwasser und Oberflächengewässer sowie mögliche Risiken durch induzierte Seismizität. Zu dem im Mai veröffentlichten Berichtsentwurf haben sich Nichtregierungsorganisationen, Bürgerinitiativen sowie Bürgerinnen und Bürger kritisch im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen durch Fracking aus unkonventionellen Lagerstätten geäußert. Deren Hinweise, Fragen und Kommentare wurden bei der Überarbeitung des
Auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden wird der Strombedarf in Deutschland bis zum Jahr 2030 steigen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Stromverbrauch in Deutschland laut BDEW-Berechnungen (WK-intern) - Mehr Elektroautos, mehr Wärmepumpen, mehr Wasserstoff – um die Klimaschutzziele für Deutschland 2030 zu erreichen, wird der Strombedarf bis 2030 nach neuen BDEW-Berechnungen auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) jährlich ansteigen. Zum Vergleich: Im Vor-Corona-Jahr 2019 betrug der Stromverbrauch 567,6 Mrd. kWh, im Jahr 2020 545,3 Mrd. kWh. Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen sind laut den BDEW-Berechnungen bis 2030 bereits rund 14 Millionen Elektro-Pkw, fünf bis sechs Millionen Wärmepumpen und 15 Gigawatt Elektrolysekapazität zur Produktion von Wasserstoff in Deutschland notwendig. „Trotz der stetig steigenden Effizienz elektrischer Geräte ist zu erwarten, dass der
Vestas und Iberdrola schließen Vertrag über das Offshore-Projekt Baltic Eagle in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Vestas und Iberdrola haben den Turbinenliefervertrag für das Projekt Baltic Eagle vor der Insel Rügen in deutschen Gewässern der Ostsee abgeschlossen. (WK-intern) - Vestas wird V174-9,5-MW-Turbinen für das 476-MW-Projekt Baltic Eagle liefern, das sich über eine Fläche von 40 km2 in der Ostsee erstreckt und 75 km vor der deutschen Küste liegt. Baltic Eagle ist das vierte Offshore-Projekt von Vestas in Deutschland und ergänzt die Projekte Borkum Riffgrund 2 und Deutsche Bucht, die vom Joint Venture MHI Vestas Offshore Wind geliefert wurden. Bei der Lieferung dieses Projekts in Zusammenarbeit mit Iberdrola wird Vestas die V174-9,5 MW-Turbinen liefern und installieren sowie die Turbinen über
Vestas erhält 219-MW-Äuftrage in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Vestas hat von einem unbekannten Kunden einen Auftrag für zwei Windprojekte in den USA mit insgesamt 219 MW erhalten. (WK-intern) - Ein Projekt besteht aus 26 V150-4,2 MW-Turbinen, während das andere 22 V150-4,2 MW- und drei V136-4,2 MW-Turbinen umfasst, wobei alle Turbinen im 4,3-MW-Betriebsmodus geliefert werden. „Dieser Auftrag baut auf dem Erfolg der Windturbine V150-4,2 MW sowohl in den USA als auch weltweit auf und festigt ihre Position als eine der am besten geeigneten Großwindturbinen auf dem Markt“, sagte Jeff Fuchs, Vice President of Sales for Vestas in Nordamerika. Beide Aufträge beinhalten Lieferung, Transport und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen 20-jährigen Active Output
Österreich: IG Windkraft fordert gesetzlichen Rahmen für Windkraft-Ausbau Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Politik muss beim EAG ins Ziel finden (WK-intern) - IG Windkraft fordert Beschlussfassung in der nächsten Woche Das von der Energiebranche lange erwartete Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) wurde gestern, am 29. Juni im Wirtschaftsausschuss des Nationalrates behandelt. Mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS hat der Ausschuss das EAG an das Plenum des Parlaments zurückverwiesen. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, fordert nun eine rasche Einigung mit der Opposition, damit das EAG nächste Woche im Nationalrat mit Zweidrittelmehrheit beschlossen werden kann: „Es wäre ein großer Erfolg zukunftsweisender Sachpolitik.“ Nachdem das EAG gestern den Wirtschaftsausschuss des Nationalrates mit den Stimmen der Regierungsparteien und der NEOS passierte,
Nordex Group erhält Auftrag über 70 Delta4000-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 399 MW in Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Der Windpark im Nordosten Brasiliens umfasst 70 Delta4000-Turbinen des Typs N163/5.X (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen Auftrag über 399 MW aus Brasilien erhalten. Die Gruppe liefert 70 Anlagen des Typs N163/5.X für einen Windpark im Nordosten Brasiliens im Bundesstaat Piaui. Der Auftrag umfasst auch den Service der Turbinen über den Zeitraum von fünf Jahren. Errichtungsbeginn der Anlagen, die in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7 MW geliefert werden, ist für Anfang 2023 vorgesehen. Die Nordex Group wird die Rotorblätter und die 120 Meter hohen Betontürme vor Ort fertigen und so Arbeitsplätze im Land schaffen und sichern. Kunden in Brasilien können die N163/5.X Turbinen mit
4initia berät EPH beim Kauf von 300 MW Windenergieanlagen von GE Renewable Energy Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung Unternehmen der tschechischen EPH-Gruppe haben mit GE Renewable Energy Kauf- und Vollwartungsverträge zur Windturbinenlieferung abgeschlossen. (WK-intern) - Insgesamt sollen Projekte in Deutschland mit einer Kapazität von 300 MW über diese Verträge gebaut werden. Beim Abschluss dieser wegweisenden Verträge wurde die EPH-eigene Tochterfirma EP New Energies (EPNE) durch das Berliner Ingenieurbüro 4initia GmbH technisch beraten. EPNE übernimmt für die EPH-Unternehmen die Rolle als Projektentwickler. Durch die abgeschlossenen Verträge werden 50 Windenergieanlagen der 6 MW Klasse kontrahiert, die unter anderem im brandenburgischen Projekt Forst-Briesnig II eingesetzt werden sollen. Allein dieser Windpark soll eine installierte Leistung von ca. 100 MW haben und es sollen GE 6.0-164
OX2 verkauft 45 MW Windpark an Octopus Renewables Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 2021 Werbung OX2 hat einen Windpark in Ostpolen mit einer Kapazität von 45 MW an von Octopus Renewables verwaltete Fonds verkauft. (WK-intern) - OX2 wird direkt mit dem Bau des Windparks beginnen, die Fertigstellung wird voraussichtlich 2023 erfolgen. Der Windpark Huszlew mit 15 Windkraftanlagen wird in Huszlew in der ostpolnischen Provinz Mazowieckie errichtet. OX2 hat den Windpark seit dem Erwerb der Projektrechte im Jahr 2020 entwickelt und im selben Jahr die polnische staatliche Auktion für erneuerbare Energien gewonnen. OX2 wird das Projekt im Rahmen eines maßgeschneiderten EPC-Vertrags im Betriebszustand an Octopus liefern. Die Bauarbeiten am Standort beginnen diesen Sommer und die Übergabe des Windparks soll