Siemens Energy treibt die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft im Nahen Osten voran Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2021 Werbung Siemens Energy und Mubadala gehen strategische Partnerschaft ein, um die Entwicklung von grünem Wasserstoff in Abu Dhabi voranzutreiben (WK-intern) - Siemens Energy arbeitet gemeinsam mit Masdar und Partnern an der Entwicklung sauberer wasserstoffbasierter Kraftstoffe Siemens Energy treibt die Entwicklung von Ökosystemen für grünen Wasserstoff in den Vereinigten Arabischen Emiraten voran. Im Rahmen der Abu Dhabi Sustainability Week wurden zwei Memorandums of Understanding (MoU) mit der Mubadala Investment Company sowie mit Masdar und anderen Partnern unterzeichnet, um gemeinsam den Ausbau des grünen Wasserstoffsektors und die Produktion von synthetischen Kraftstoffen in den VAE zu fördern. Strategische Partnerschaft mit Mubadala Am 17. Januar haben Siemens Energy und Mubadala
Studie: CO2-Bepreisung ändert nichts am CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Studie: Die CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran (WK-intern) - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für das wichtigste klimapolitische Instrument halten viele Regierungen und Fachleute die CO2-Bepreisung – auch Deutschland hat sie gerade für Verkehr und Wärme eingeführt. Eine Studie zeigt jedoch, dass deren Lenkungswirkung nicht so stark ist wie erhofft. Zwar haben Kohlenstoffpreissysteme in einigen Ländern zu sinkenden Emissionen geführt, einen umfassenden technologischen Wandel bewirken sie alleine jedoch nicht. Um die erforderlichen Veränderungen voranzutreiben, braucht es eine sektorspezifische Förderung von klimafreundlichen Technologien, zum Beispiel Änderungen des Strommarktdesigns und ein besseres Ladenetz für
KMT erwirbt das Recyclinggeschäft von NKT im dänischen Stenlille Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2021 Werbung Die Parteien schließen eine Vereinbarung über das weitere Recycling von Kabeln (WK-intern) - NKT und Kabel Metall & Trafo Gjenvinning AS (KMT) haben das gemeinsame Ziel, das nachhaltige Recycling von Metallen und Kunststoffen von weggeworfenen Stromkabeln weiterzuentwickeln. Daher übernimmt KMT das Kabelrecyclinggeschäft von NKT in Stenlille, Dänemark. Die Transaktion wurde am 15. Januar 2021 als Verkauf von Vermögenswerten durch die dänische KMT-Tochter KMT Kabel Danmark A / S (KMT Dänemark) abgeschlossen, die alle Sachanlagen, Mitarbeiter und Kunden im NKT-Werk in Stenlille übernahm. KMT acquires NKT's recycling business in Stenlille in Denmark and the parties enter into an agreement on continued recycling of cables NKT and
Im Jahre 2021 kommen erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Januar 2021 Werbung Diese Änderungen der HOAI 2021 sollten Sie unbedingt beachten (WK-intern) - Die neue HOAI ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Was Sie unbedingt beachten sollten… Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in Deutschland neu geregelt werden. Die Reform der HOAI hat im November 2020 den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert. Am 01. Januar 2021 trat die HOAI 2021 in Kraft. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits für die Praxis viele Fragen offengelassen. Hierzu
nicht reparierbar: bne begrüßt Rücknahme des Gesetzentwurfes des SteuVerG durch das BMWI Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 18. Januar 2021 Werbung Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt, dass das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Gesetzentwurf zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz (SteuVerG) zurückgezogen hat. (WK-intern) - Robert Busch, Geschäftsführer des bne: „Der Gesetzentwurf wäre für die Energiewende, die Verbraucher, die Verkehrswende und die Automobilwirtschaft schädlich gewesen.“ Aus Sicht des bne ist der Gesetzentwurf nicht reparierbar. Das BMWi sollte daher einen völlig neuen Gesetzentwurf erarbeiten, der die Flexibilitäten im System fördert statt behindert. Der bne vertritt marktbasierte Lösungen und steht für eine konstruktive Mitarbeit gerne zur Verfügung. Ein Lösungsvorschlag des bne liegt dem BMWi bereits vor. Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. Der bne verbindet Wettbewerb, Erneuerbare und Innovation im Energiemarkt. Seine
Grüner Umweltminister will Atomkraftwerksmüll bei Lübeck und Johannistal verklappen Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. Januar 2021 Werbung Land will Abfälle des KKW Brunsbüttel den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal zuweisen (WK-intern) - KIEL. Die bis Ende 2022 zur Entsorgung auf Deponien anstehenden herkömmlichen Abfälle des Kernkraftwerks Brunsbüttel sollen nach dem Willen des Umweltministeriums auf den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal in Ostholstein abgelagert werden. Dies geht aus dem Entwurf von Anordnungen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hervor, der den beiden Deponiebetrieben jetzt zur Anhörung zugeleitet wurde. „Ich bedauere, dass es bislang nicht überall gelungen ist, eine freiwillige Lösung für die Deponierung nicht-radioaktiver Abfälle aus den Kernkraftwerken im Land zu finden“, sagte Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute in Kiel:
Fränkisches Unternehmen iKratos Solar zweites Jahr in Folge SunPower Elite-Partner Mitteilungen Solarenergie 17. Januar 2021 Werbung Weißenohe bei Nürnberg - Seit Januar 2019 ist das fränkische Unternehmen iKratos Solar- und Energietechnik GmbH in Weißenohe SunPower Elite-Partner. (WK-intern) - Diesen Titel trägt das Unternehmen nun bereits das dritte Jahr in Folge. Damals wurde das Unternehmen Deutschlands erster Elite-Partner und ist bis jetzt auch der Einzige. Wie erhält man diesen Titel und was bedeutet er? Der Titel wird immer im Nachgang eines Jahres vergeben. Das bedeutet, dass es für iKratos nun bereits das dritte Jahr in Folge ist. SunPower verfügt im Allgemeinen über ein qualifiziertes Händlernetz und sucht sich seine Installateure gezielt aus. Das US-amerikanische Unternehmen setzt vor allem auf langjährige
Modellregion Bio-LNG: startet in Niedersachsen Auftaktveranstaltung mit großer Resonanz Bioenergie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2021 Werbung Niedersachsen fördert ein großangelegtes, innovatives Modellprojekt zu flüssigem Biomethan. (WK-intern) - Mit fast 150 Teilnehmern fand die online durchgeführte Auftaktveranstaltung zur „Modellregion Bio-LNG Niedersachsen“ großes Interesse. Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz unterstützt. Projektkoordinator ist das 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie in Werlte. Zum Projektkonsortium gehören die Alternoil GmbH, die LIQUIND 24/7 GmbH und die GasCom Equipment GmbH. „Wir brauchen zur Umstellung des Verkehrs auf alternative Treibstoffe jede Möglichkeit. Dazu zählt auch Bio-LNG, das im Schwerlastverkehr sowie in Bussen zum Einsatz kommen soll“, betonte Dr. Magnus Buhlert vom Niedersächsischen
Siemens Mobility beabsichtigt den Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes in Ägypten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. Januar 202116. Januar 2021 Werbung Siemens Mobility unterzeichnet wegweisende Absichtserklärung zum Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeitsnetzes in Ägypten Die Vereinbarung umfasst den Bau eines rund 1000 Kilometer langen Bahnnetzes – das Projekt für die ersten 460 Kilometer ist rund drei Milliarden US-Dollar wert Schlüsselfertige Entwicklung, Beschaffung und Bauprojekt inklusive 15 Jahre Wartungsservices Siemens Mobility soll Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven, Bahninfrastruktur, Systemintegration und weitere Services liefern (WK-intern) - Die nationale Behörde für Tunnel, eine Regierungsbehörde im Kompetenzbereich des ägyptischen Verkehrsministeriums, und Siemens Mobility haben eine Absichtserklärung (MoU) zur Konzeption, Installation und Inbetriebnahme des landesweit ersten Hochgeschwindigkeitssystems für den Schienenverkehr unterzeichnet – gemeinsam mit den lokalen Unternehmen Orascom Construction S.A.E. und The
BMU setzt Förderrichtlinie zur Dekarbonisierung der Industrie in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2021 Werbung Bundesumweltministerium unterstützt die energieintensive Industrie auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität (WK-intern) - Zum 1. Januar 2021 ist die neue Förderrichtlinie „Dekarbonisierung in der Industrie“ des Bundesumweltministeriums in Kraft getreten. Die Richtlinie wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Das Förderprogramm soll energieintensiven Branchen wie Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisenmetalle dabei helfen, schwer vermeidbare, prozessbedingte Treibhausgasemissionen durch den Einsatz innovativer Klimaschutztechnologien weitgehend und dauerhaft zu reduzieren. Bis 2024 stehen für das Programm insgesamt rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Spätestens 2050 soll die deutsche Wirtschaft klimaneutral sein. Dafür müssen wir heute schon entschlossen die Weichen stellen. Das Bundesumweltministerium unterstützt die Industrie deshalb bei
Forschung bietet: Klima- und Energieszenarien im Internet frei nutzbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 16. Januar 2021 Werbung Szenariendaten ergänzen Open Energy Platform - Abschlussveranstaltung zu Verbundprojekt SzenarienDB (WK-intern) - Die Open Energy Platform (OEP) stellt Informationen zu Klima- und Energieszenarien im Internet frei nutzbar zur Verfügung. Mit dem Verbundprojekt SzenarienDB haben das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE, das Öko-Institut, das Reiner Lemoine Institut und die Otto von Guerike Universität Magdeburg die OEP um offene Szenariendaten erweitert sowie die Werkzeuge der Open Energy Family weiterentwickelt. Damit wird der Weg zu einer starken Szenarientransparenz geebnet. Die Ergebnisse des Projekts werden bei einer Abschlussveranstaltung am 20. Januar 2021 online präsentiert. Qualitativ hochwertige Daten sind wichtig für die Modellierung und Analyse von Klima- und
Smart Grid machts möglich: Speicher, Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen, soll willkürlich abgeschaltet werden Aktuelles Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Januar 2021 Werbung Monopolistische Mangelverwaltung statt Aufbruch in die Sektorenkoppelung (WK-intern) - bne zum Referentenentwurf zur sogenannten Spitzenlastglättung bzw. Neuregelung des § 14a EnWG im "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz" - SteuVerG Das Bundeswirtschaftsministerium schlägt ein Modell der unangekündigten Markteingriffe durch das Netzmonopol vor: Der Stromverbrauch von flexiblen Stromverbrauchseinrichtungen wie Speichern, Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen, soll willkürlich vom Netzbetreiber begrenzt werden. „Bedarfsgerechte unterbrechungsfreie Stromversorgung war für Verbraucher bisher die Norm. Unangekündigte Unterbrechungen sollen der neue Standard werden“. Robert Busch betont: „Die neue Energiewirtschaft braucht die Verteilnetze als intelligente, marktliche Enabler und nicht als rückwärtsgerichtete Zwangsbewirtschafter.“ Schon das unmögliche Verfahren mittels Bekanntgabe des Entwurfs am 22.12. und der kurzen Stellungnahmefrist über die Weihnachtszeit