Feldversuch untersucht Potenzial von Elektrofahrzeugen für Bereitstellung von Regelreserve E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2021 Werbung Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. (WK-intern) - Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen. Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte das niederländische Unternehmen Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. In kleinem Maßstab
Siemens Gamesa knackt mit 5.X-Plattform in Brasilien weltweit die 2 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa unterzeichnet zweiten herausragenden Vertrag in Brasilien und überschreitet den globalen Meilenstein von 2 GW für seine branchenführende Turbine (WK-intern) - Siemens Gamesa wird 70 SG 5.8-170-Turbinen mit einem der größten Rotoren auf dem Markt für einen 434 MW-Windpark Santo Agostinho im Nordosten des Bundesstaates Rio Grande do Norte liefern. Der Auftrag mit Engie führt dazu, dass Siemens Gamesa 1,21 GW seiner neuen 5.X-Plattform in Brasilien und weltweit über 2,2 GW verkauft. Der 2-GW-Meilenstein wurde nach dem Start der Plattform im April 2019 in Rekordzeit erreicht Siemens Gamesa signs second standout deal in Brazil and surpasses 2 GW global milestone for its industry-leading
Vorläufige Ergebnisse nach einem Jahr Forschungsprojekt WindEXT Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Erweiterte Wartung, Verlängerung der Lebensdauer und Repowering von Windparks, unterstützt durch fortschrittliche digitale Tools (WK-intern) - Das Forschungsprojekt WindEXT wurde im Januar 2020 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt. Ziel des Projekts ist es, spezielle Schulungen zu entwickeln, die es ermöglichen, die LCOE durch Reduzierung der OPEX zu reduzieren, die Qualität der Betriebs- und Wartungsdienste zu verbessern und gleichzeitig die Lebensdauer von Windkraftanlagen und die Arbeitsbedingungen des Wartungspersonals von Windparks zu verlängern. Die Laufzeit des Projekts beträgt drei Jahre und endet somit im Dezember 2022. Zur Umsetzung des Projektes hat sich ein Konsortium aus
Trotz zusätzlicher Corona-Maßnahmen ein noch erfolgreiches Jahr für den Rotterdamer Hafen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Nautische Zahlen im Rotterdamer Hafen: Ein sicheres und aktives Jahr (WK-intern) - 2020 war für die Abteilung Hafenmeister des Hafenbetriebs Rotterdam ein ganz besonderes Jahr, denn auch hier hatte COVID-19 die Oberhand. Durch die zusätzlichen Corona-Maßnahmen stieg die Arbeitsbelastung beträchtlich. Die Teams mussten viel mehr Aufgaben übernehmen, ohne dass die Kontinuität der Arbeit dadurch gefährdet wurde. Im Hafen ereignete sich ein schwerer Unfall, als eine Festmacherleine an einem Schiff riss. Die Zahl der Schiffsbesuche von Seeschiffen, die Rotterdam anliefen, sank um vier Prozent von 29.491 auf 28.170. „Ich bin stolz auf meine Kollegen und Kolleginnen. Unter extremen Umständen haben wir den Hafen am Laufen
Hamburger Kohlekraftwerk wird zum Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 202122. Januar 2021 Werbung Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme unterzeichnen Absichtserklärung 100 MW Leistung entstehen im Hamburger Hafen (Standort Moorburg) ab 2025 Hamburg auf Weg zum europäischen Hub für grüne Wasserstoffwirtschaft Laut OECD ist die Metropolregion Hamburg eine der vielversprechendsten Wasserstoffregionen Europas (WK-intern) - Hamburg - Die Unternehmen Vattenfall, Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) sowie Hamburgs kommunaler Wärmeversorger Hamburg Wärme planen den Bau eines der weltweit größten Elektrolyseure im Hamburger Hafen zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Der neue Elektrolyseur soll eine Leistung von 100 Megawatt haben und am Standort des ehemaligen Kohlekraftwerks Moorburg entstehen. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Hamburg
Modellregion erprobt stufenlos steuerbare Windparks für das grüne Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Wichtige Bausteine für das grüne Energiesystem der Zukunft Energiewendeprojekt enera nach vier Jahren erfolgreich abgeschlossen Zusammenspiel von Netz, Markt und Daten optimiert EWE auf dem Weg zu einem digitalisierten, klimaneutralen Unternehmen (WK-intern) - Nach vier Jahren intensiver Arbeit am Energiesystem der Zukunft hat EWE seine Ergebnisse aus dem Projekt enera vorgelegt: Entstanden sind wichtige Bausteine für eine digitale, transparente und intelligent vernetzte Energieversorgung auf regenerativer Basis, die unter praxisnahen Bedingungen in der nordwestdeutschen Modellregion erprobt wurden. Hierfür hat das von EWE initiierte Projekt gemeinsam mit einem Konsortium aus insgesamt 32 Partnern sowie weiteren regionalen Akteuren Ansätze aus den Bereichen Netz, Markt und Daten zu einem systemischen
University of Oxford: Warum Projekte zur Anpassung an den Klimawandel nach hinten losgehen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Eine von der norwegischen Universität für Biowissenschaften (NMBU) und der Universität Oxford durchgeführte Überprüfung hat ergeben, dass viele international finanzierte Anpassungsprojekte die Anfälligkeit für den Klimawandel verstärken, neu verteilen oder neue Quellen für die Anfälligkeit in Entwicklungsländern schaffen, anstatt sie zu verringern. (WK-intern) - Das heute in World Development veröffentlichte Papier untersuchte 33 empirische Studien, in denen Projekte mit Hinweisen auf Fehlanpassungen dokumentiert wurden, um zu verstehen, wie und warum dies geschehen war. Zwanzig kritische Anpassungswissenschaftler auf der ganzen Welt haben zur Sammlung und Analyse von Fällen beigetragen. "Die Tatsache, dass Anpassungsprojekte die Menschen angesichts des Klimawandels noch schlechter stellen als zuvor,
Raus aus der Chip-Falle und mit photonisch-elektronischer Integration zum Weltmarktführer Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 22. Januar 2021 Werbung Neues VDE Positionspapier sieht große Chance für Wirtschaftsstandort in der photonisch-elektronischen Integration in Zukunftsfeldern wie Kommunikation, Industrie 4.0 und Mobilität (WK-intern) - Photonik ermöglicht höchste Datenraten und ist die Basistechnologie der Kommunikation für die Zukunft Der Chipmangel zeigt die Abhängigkeit vieler Branchen unserer Industrie, aber auch neue Chancen. Großes Potential für den Industriestandort Deutschland/Europa sieht der VDE in der photonisch-elektronischen Integration, dem Zusammenwachsen der Elektronik und Photonik. Denn ohne Photonik, also der optischen Kommunikation, läuft zukünftig weltweit nichts mehr: Durch die intelligente Integration von Elektronik und Photonik sind Anwendungen wie Internet of Things, Industrie 4.0, Autonomes Fahren oder Quantentechnologien überhaupt erst möglich. Die
Energiezukunft – Netzengpassmanagement: Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke bei Netzengpässen in Bayern Dezentrale Energien Solarenergie Technik 22. Januar 2021 Werbung TenneT und Bayernwerk Netz testen digitale Lösung, um gemeinsam Netzengpässe zu vermeiden Kontrollierte Steuerung von Flexibilitäten Kleinanlagen im Verteilnetz ergänzen Großkraftwerke (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT geht zusammen mit der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und Wissenschaftlern der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) neue Wege beim Netzengpassmanagement. Über zwei digitale Plattformen haben die beiden Netzbetreiber nun erfolgreich ein freies Energieangebot aus dem Verteilnetz zur Behebung eines möglichen Engpasses im vorgelagerten Höchstspannungsnetz eingesetzt. Der Test dieses neuen Werkzeugs zur Spannungsebenen übergreifenden Nutzung von Flexibilitäten gibt einen Einblick in die Energiezukunft: ergänzend zu großen Kraftwerken sollen zukünftig viele an das Verteilnetz angeschlossene, dezentrale Kleinanlagen die stabile Energieversorgung im
Vattenfall will mit Partnern ein Wasserstoffprojekt am Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg errichten Ökologie Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Vier Partner unterzeichnen Absichtserklärung über 100 MW Elektrolyse (WK-intern) - Die Unternehmen Shell, Mitsubishi Heavy Industries (MHI), Vattenfall sowie die kommunale Wärme Hamburg planen, wie sie künftig gemeinsam Wasserstoff aus Wind- und Solarkraft am Kraftwerksstandort Hamburg-Moorburg erzeugen und im Umfeld nutzen können. Dazu haben die vier Unternehmen jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. Neben der Errichtung eines Elektrolyseurs mit einer noch skalierbaren 100 Megawatt Leistung ist auch die künftige Entwicklung des Standorts zu einem sogenannten „Green Energy Hub“ vorgesehen. Es soll dabei auch untersucht werden, inwieweit die bestehende Infrastruktur des Standorts Moorburg künftig zur Energieerzeugung auf Basis erneuerbarer Energien genutzt werden kann. Dabei sollen weiterführende
Studie: Energiewende mit Grünem Gas hilft einkommensschwachen Haushalten Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Studie von E.ON zeigt: Klimaschutz im Wärmesektor mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten Für Prognosen digitales Abbild der Stadt Essen erstellt Zukünftige Szenarien zur Energiewende sollten auf regionaler Ebene erarbeitet werden (WK-intern) - Bestehende Gasnetze in Zukunft für den Transport von Grünem Gas wie beispielsweise Wasserstoff zu nutzen, ist die kostengünstigste und sozial ausgewogenste Lösung für die Energiewende beim Heizen. Zu diesem Ergebnis kommt eine von E.ON und den Stadtwerken Essen durchgeführte Modellierung. Die Unternehmen haben dazu auf Basis der Datenplattform DigiKoo einen digitalen Zwilling der Stadt Essen erstellt und mit dessen Hilfe unterschiedliche Szenarien zur Wärmeversorgung der Zukunft durchgespielt. „Nur mit einer deutlichen CO2-Reduktion im Wärmesektor
CAC errichtet Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 22. Januar 2021 Werbung Wasser-Elektrolyse-Anlage für internationales Forschungsprojekt errichtet mit dem Ziel der CO2-Reduzierung (WK-intern) - Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) hat im Rahmen des internationalen und weltweit einzigartigen Forschungsprojektes ALIGN-CCUS eine Wasser-Elektrolyse-Anlage im Innovationszentrum von RWE Power in Niederaußem, Nordrhein-Westfalen realisiert. Ziel des Projektes ist es, eine technologische Kette zur Nutzung von CO2 zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Dafür wird das CO2 direkt aus Industrieabgasen abgeschieden, da es dort in einer weitaus höheren Konzentration abgefangen werden kann als aus der Luft. Beauftragt von Asahi Kasei Europe GmbH, dem Verfahrensgeber für die Wasser-Elektrolyse, hatte CAC die Planung, Beschaffung, Montage und Inbetriebnahme erfolgreich