Wissenschaftler testen Rotorblattlager erfolgreich auf Schadensmechanismen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung Rotorblattlager erfolgreich getestet: Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten wurden Lager in dynamischen Dauertests getestet, um deren Zuverlässigkeit zu steigern und Erkenntnisse über Verschleißursachen zu erlangen. Die Tests der ersten Lager waren erfolgreich: die vom Fraunhofer IWES entwickelte Testmethode sowie der Prüfstand haben sich damit bewährt. Das Institut kann in einem beschleunigten Testverfahren wertvolle Erkenntnisse über Schadensmechanismen aufzeigen, die künftige Entwicklungskosten mindern und Ertragsausfälle reduzieren können. Die beschleunigte Prüfung von Rotorblattlagern im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten am
Nachtkennzeichnung: Quantec Sensors und Vestas starten Kooperation Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung Isernhagen - Die Quantec Sensors GmbH und die Vestas Deutschland GmbH starten eine umfangreiche Kooperation im Bereich der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). (WK-intern) - Diese umfasst vor allem die Installation des light:guard-Systems der Quantec Sensors in Vestas Bestands-Windenergieanlagen. Vestas und Quantec bündeln mit diesem Schritt ihre Kompetenzen im Bereich der transponderbasierten BNK, um Windparkbetreibern in Deutschland flächendeckend BNK-Signale anbieten zu können und ein problemloses und fristgerechtes Umrüsten von Windenergieanlagen zu ermöglichen. Diese müssen gemäß den Anforderungen der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) bis zum 31. Dezember 2022 in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet sein. Mit Hinblick auf dieses gemeinsame Ziel haben sich Vestas,
40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen Dezentrale Energien Ökologie Technik 19. Januar 202119. Januar 2021 Werbung Positives Signal für den Klimaschutz (WK-intern) - 120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Diese Entwicklung macht zum einen deutlich, dass die staatlichen Fördermaßnahmen für umweltschonende Heizungssysteme gut angenommen werden - ein schöner Erfolg auch für das Klimaprogramm der Bundesregierung", erklärt Paul Waning Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe. Insgesamt sind in Deutschland damit knapp über eine Million Wärmepumpen installiert. Das sprunghafte Wachstum zeige außerdem, dass die Wärmepumpenbranche den klimatechnischen Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte gewachsen ist. "Die Wärmepumpe ist der sicherste und effizienteste Weg, erneuerbaren Strom in Gebäudewärme
Powered by Q CELLS: Nautische Zentrale Hamburg lenkt Schiffsverkehr im Hamburger Hafen mit der Kraft der Sonne Mitteilungen Ökologie Solarenergie 19. Januar 2021 Werbung Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: (WK-intern) - Der Q.PARTNER Betrieb Nordic Solar GmbH hat auf den Dächern der im Herzen des Hamburger Hafens gelegenen Nautischen Zentrale eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q CELLS installiert, die einen Großteil des Energiebedarfes abdeckt und die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar senkt. Die Nautische Zentrale in Hamburg senkt ihre Betriebskosten mit einer Solaranlage von Q CELLS. Sie ist ein Wahrzeichen Hamburgs: Die Nautische Zentrale am Bubendeyufer sorgt für Ordnung im Hamburger Hafen und koordiniert den Schiffsverkehr im Hafen. Dort wird eine Menge Energie benötigt, um die
Siemens Mobility erhält größten Serviceauftrag von der Deutschen Bahn E-Mobilität Mitteilungen 19. Januar 2021 Werbung Siemens Mobility erhält Serviceauftrag für ICE 4 IS 600-Revision für 40 ICE 4-Züge (WK-intern) - Die Deutsche Bahn (DB) hat Siemens Mobility mit Revisionen für 40 Züge der Baureihe 412 (ICE 4) beauftragt. Es handelt sich dabei um den größten je von der Deutschen Bahn an Siemens Mobility vergebenen Serviceauftrag. Der Vertrag beinhaltet auch eine Option für 50 weitere Zugrevisionen der Baureihe 412. Die so genannten IS 600-Revisionen sind bei neuen Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn ab einer Fahrleistung von 1,65 Millionen Laufkilometern erforderlich. Die Arbeiten werden ab Mitte 2021 im Servicebereich „Expert House“ des Siemens Mobility-Prüf- und Validationcenter in Wegberg-Wildenrath durchgeführt. „Der ICE 4 ist
Wasserstoffzeitalter: Internationale Zusammenarbeit beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft stärken Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Januar 2021 Werbung BDEW und Weltenergierat Deutschland organisieren Botschafter-Treffen zu Wasserstoff: (WK-intern) - Für den erfolgreichen Hochlauf von Wasserstoff spielen internationale Partnerschaften eine entscheidende Rolle. Um hierzu ins Gespräch zu kommen, findet heute auf Einladung des BDEW und des Weltenergierats der erste Ambassadors‘ Energy Talk statt. Der Ambassadors‘ Energy Talk soll als Dialogplattform Orientierung im Aufbau eines internationalen Wasserstoffmarktes geben. Vertreter von 23 Ländern aus der ganzen Welt treffen sich digital, um über die ökologischen und ökonomischen Potenziale von Wasserstoff zu sprechen, Möglichkeiten für Kooperationen auszuloten und über eine globale Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren. Die Veranstaltung soll den Auftakt für einen kontinuierlichen Austausch über Wasserstoff-Energiepartnerschaften bilden. Nach Eingangsstatements von
Hornsea 3-Offshore-Windkraftanlagen bedrohen Dreizehenmöwen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung GWPF fordert Sir David Attenborough auf, die auf der Roten Liste stehenden Dreizehenmöwen vor einem riesigen Windkraftanlagenprojekt zu retten (WK-intern) - Das Global Warming Policy Forum (GWPF) hat Sir David Attenborough gebeten den Hornsea 3-Offshore-Windkraftpark zu verhindern. GWPF calls on Sir David Attenborough to save Red-listed Kittiwakes from giant wind turbine project London - The Global Warming Policy Forum (GWPF) has written to Sir David Attenborough, asking him to intervene personally to reverse the government’s green light for the giant Hornsea 3 offshore wind turbines which pose an existential threat to Kittiwake bird populations facing global extinction. On the 31st of December last year
Auftrag für Routenplanung, Genehmigung und Installation des SuedLink Abschnitt 2 geht an Fugro Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung Fugro erhält multidisziplinären Auftrag für die deutsche Stromleitung SuedLink für erneuerbare Energien (WK-intern) - Die Ingenieure von Vössing haben Fugro mit einem Beratungsvertrag für Geotechnik und Wasser beauftragt, um die Routenplanung, Genehmigung und Installation von 106 km unterirdischen Stromkabeln in Abschnitt 2 der neuen deutschen Stromleitung Suedlink zu unterstützen. Die rund 700 km lange und bis 2028 fertiggestellte neue Suedlink-Stromleitung ist das größte Energieinfrastrukturprojekt des Landes und wird den durch Offshore-Wind erzeugten Strom in Norddeutschland effektiv transportieren, um die Nachfrage im Süden zu befriedigen. Fugro wins multidisciplinary contract on Germany’s SuedLink renewables powerline Vössing Engineers have awarded Fugro a geotechnical and water consulting contract
Gefährdungspotenzial: Der TÜV SÜD präzisiert Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 19. Januar 2021 Werbung München. TÜV SÜD hat die Berechnungsmethode für Eiswurf und Eisfall bei Windenergieanlagen erweitert. (WK-intern) - Das ermöglicht eine präzisere Analyse der potenziellen Risiken und damit auch eine gezieltere Steuerung der Anlagen. Die Errichtung und der Betrieb von Windenergieanlagen unterliegen in Deutschland hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Das vorrangige Ziel besteht darin, die Anlagen nicht nur sicher, sondern auch wirtschaftlich zu betreiben. Wenn in einer Region winterliche Witterungsverhältnisse auftreten können, ist in der Regel bereits im Rahmen des Genehmigungsverfahrens eine gutachterliche Stellungnahme zu den Risiken von Eiswurf und Eisfall erforderlich. „Dafür führen wir eine Eisfallanalyse in mehreren Schritten durch, wobei die Funktionsfähigkeit des Eiserkennungssystems und
Neue Studie zeigt Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 19. Januar 2021 Werbung Plädoyer für einen breiten Politik-Mix zur Erreichung der Klimaziele des Paris-Abkommens (WK-intern) - Um das Pariser Klimaabkommen einhalten zu können muss die Ausbaurate der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren exponentiell ansteigen. „Ausschreibungen haben diese Entwicklung in den letzten Jahren massiv behindert“, berichtet Hans-Josef Fell „Die alleinige Fokussierung auf diese Fördervergabe muss beendet werden.“ Studienautor David Jacobs, Geschäftsführer von International Energy Transition (IET) betont: „Wir plädieren für einen breiten Energie-Politik-Mix, da die Erfahrungen aus zahlreichen Ländern aus aller Welt zeigen, dass Ausschreibungen den Ausbau erneuerbarer Energien oftmals behindert haben.“ Während Regierungen weltweit Corona-Hilfspakete in Milliardenhöhe schnüren, bleiben Anstrengungen für den Anreiz von Investitionen in
Namens-Änderung: Women of Wind Energy öffnen sich den erneuerbaren Energien Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 202119. Januar 2021 Werbung Mit neu gewähltem Vorstand und viel Energie in die Zukunft: aus WoWED wird W.one (WK-intern) - Das Netzwerk „Women of Wind Energy Deutschland e.V. – WoWED“ hat sich nunmehr seit über 10 Jahren deutschlandweit einen Namen gemacht. In dieser Zeit ist viel passiert: vom ersten Treffen im kleinen Kreis in Husum zu einem Netzwerk mit mittlerweile mehr als 200 Privat- und 21 Unternehmensmitgliedern. Da auch immer mehr Mitglieder, sowohl private als auch Unternehmensmitglieder, nicht ausschließlich in der Windenergie tätig sind, war eine Öffnung des Netzwerks für weitere erneuerbare Energien der nächste logische Schritt. Dazu hat der Vorstand im letzten Jahr die Neuausrichtung angestoßen.
anemos bringt eine neue Generation Windkarten an den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 2021 Werbung anemos erstellt genaue Windkarten mit sehr hoher Auflösung für alle Bundesländer (WK-intern) - Die neueste und genaueste Variante des Windatlas für Deutschland ermöglicht durch ein bei anemos entwickeltes Remodelling-Verfahren eine Auflösung von 30 x 30 m2 für Windkarten und auch standortgenaue Berechnungen des Windpotentials. Wie alle vom anemos Windatlas abgeleiteten Produkte sind die Windkarten über das Online-Portal awis (anemos wind information system) schnell und einfach abrufbar. Eine DEMO Version ist nach unverbindlicher Anmeldung auf awis.anemos.de verfügbar. Windkarten sind neben weiteren Kriterien der Regionalplanung Grundlage für die Ausweisung von Windvorrangflächen. Insbesondere über stark strukturiertem Gelände ist eine hohe räumliche Auflösung und eine genaue Bestimmung des