Weiterbetrieb nach Auslaufen der EEG-Förderung? TÜV SÜD gibt einen Überblick Aktuelles Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Von Florian Weber, TÜV SÜD Industrie Service GmbH (WK-intern) - Mit dem Ende der EEG-Förderung für die ersten Windenergieanlagen (WEA) zum 31.12.2020 gewinnt das Thema „Weiterbetrieb“ an Relevanz. Denn im Anschluss an die geplante Lebensdauer können viele Anlagen noch weiterlaufen. Besonders bei größeren Portfolios oder gemischten Anlagen erfordert die Weiterbetriebsprüfung jedoch maßgeschneiderte Lösungen. TÜV SÜD gibt einen Überblick. Am Ende der Laufzeit einer Windkraftanlagen (WEA) müssen die Betreiber zwischen Rückbau, Repowering oder Weiterbetrieb abwägen. Dabei sind sicherheitstechnische, rechtliche und wirtschaftliche Gesichtspunkte zu beachten. Nun sind nach zwanzig Jahren die ersten Windenergieanlagen zum Jahreswechsel aus der EEG-Förderung gefallen. In Deutschland betrifft das zunächst 6.000 Anlagen.
EEX Group Monatsreport – Dezember 2020 Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 20217. Januar 2021 Werbung Meilensteine im Dezember (WK-intern) - Kennzahlen Strom Der europäische Stromspotmarkt der EPEX SPOT erreichte im Dezember 2020 einen neuen Rekord von 55,8 TWh und übertraf damit den vorherigen Rekord im Monat März 2019 (54,8 TWh). Maßgeblich hierfür waren gestiegene Volumen sowohl am Day-Ahead-Markt (45,7 TWh, +2 %) als auch am Intraday-Markt (10,1 TWh, +11 %). Starkes Wachstum erreichten der österreichische (+11%), belgische (+17%) und Schweizer (+12%) Day-Ahead Markt. Der französische Intraday-Markt erzielte im Dezember 2020 mit einem Volumen von 1,1 TWh einen neuen Monatsrekord. Der europäische Stromterminmarkt stieg im vergangenen Monat um 11% auf 400,5 TWh. Während die deutschen, französischen, italienischen, ungarischen und spanischen Stromfutures
Aktuelle Rechtsthemen für Betreiber von Windkraftanlagen praxisnah erläutert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Das 2. Leipziger Windrechtsforum wird am 20./21. Januar 2021 als Online-Konferenz stattfinden. (WK-intern) - Aktuelle Rechtsthemen stehen im Fokus der Veranstaltung der Prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft. Bis zum Jahr 2050 soll die Stromerzeugung nach dem Willen der Bundesregierung treibhausgasneutral sein. Ohne einen beschleunigten Ausbau insbesondere der Windenergie bleibt dieses ambitionierte Ziel allerdings ein reines Lippenbekenntnis. Denn der Ausbau der Windenergie steht vor allem aufgrund von Forderungen aus Politik und Gesellschaft weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Genehmigungszahlen und EEG-Ausschreibungen stagnierten zuletzt besorgniserregend. Fundierte Lösungsansätze, die auch Sorgen und Bedenken von Bürgern und Behörden im Blick haben, sind daher unverzichtbar, um die Entwicklung der Windenergie wieder zu einer Erfolgsgeschichte
Virtuelle Kraftwerke: Dr. Olaf Syben leitet seit 1. Januar 2021 den Bereich Optimierung bei KISTERS Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Januar 2021 Werbung Optimierungskoryphäe verstärkt KISTERS (WK-intern) - Seit 1. Januar 2021 hat Dr. Olaf Syben die Leitung des Bereichs „Optimierung und Virtuelle Kraftwerke“ im KISTERS Geschäftsbereich Energie übernommen. Der 52-jährige promovierte Physiker folgt Dr. Günter Stock, der nach langjähriger Tätigkeit für die KISTERS AG in den Ruhestand gewechselt ist. Vor seinem Engagement für KISTERS war Dr. Syben für die ProCom GmbH in unterschiedlichen Positionen tätig – unter anderem als Prokurist, Product Manager und Product Owner im Bereich der energiewirtschaftlichen Optimierung und Prognose sowie im Energiehandel. In seiner neuen Position wird der Optimierungsexperte verantwortlich sein für die Geschäftsentwicklung rund um die KISTERS Optimierungslösung BelVis ResOpt, die
Neue Software für die Netzintegration von Erneuerbaren Kraftwerken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. Januar 2021 Werbung Redispatch 2.0: N-ERGIE Netz GmbH nutzt flexible Softwaredienstleistung von energy & meteo systems Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien in den Redispatch Prozess stellen die deutschen Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen, bieten aber auch Raum für neue Lösungswege. Die N-ERGIE Netz GmbH setzt nun auf die neue Redispatch-Plattform, die energy & meteo systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt. Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen beschreitet die N ERGIE Netz GmbH gemeinsam mit der energy & meteo systems GmbH den zukunftsweisenden Weg der Software-Dienstleistung, auch bekannt als Software-as-a-Service (SaaS). Der Oldenburger Energiedienstleister stellt nicht nur eine umfassende und modular aufgebaute Softwarelösung für alle Redispatch 2.0-Prozesse
Corona-Politik ruiniert Deutschlands Natur und Wohlstand Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 7. Januar 20217. Januar 2021 Werbung Im Windschatten der Coronakrise ruiniert die Gesetzgebung (der EU und der Bundesrepublik) Deutschlands Natur und Wohlstand (WK-intern) - Die "Agenda 2030" der UNO sowie "The Great Reset", die Zielvorgabe des Weltwirtschaftsforums WEF, fordern übereinstimmend, dass, um die Welt vor dem Klimauntergang zu retten, die existierende "kapitalistische Gesellschaft" transformiert werden muss. Deutsche Politiker, wie kürzlich Karl Lauterbach, haben erklärt, dazu, wenn nötig, die vom Grundgesetz garantierten freiheitlichen Rechte der Bürger, ähnlich wie bei den staatlich verordneten Corona-Lockdowns, auszusetzen. So wurden in der letzten Zeit folgende Gesetze verabschiedet Verschärfung der Klimaziele für 2030 durch die EU Neufassung des EEG zur Beschleunigung des Ausbaus von Wind- und Sonnenenergie "Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz"
Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. Januar 2021 Werbung BDEW zum BMVI-Referentenentwurf Schnellladegesetz – SchnellLG (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium hat am 28. Dezember 2020 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge (Schnellladegesetz – SchnellLG) vorgelegt und um Stellungnahme bis 5. Januar 2021 gebeten. Der BDEW hat trotz der kurzen Frist dazu Stellung genommen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Ladeinfrastrukturbetreiber brauchen attraktive und stabile Rahmenbedingungen, damit sie den Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringen und die anstehenden Investitionen stemmen können. Wiederholte Anpassungen der Rahmenbedingungen bremsen dagegen den Ausbau. Mit dem Schnellladegesetz soll ein flächendeckender, über den aktuellen Bedarf hinausgehender und vorauseilender Ausbau von öffentlich zugänglichen Schnellladepunkten durch die Einführung
Hafengesellschaft Rotterdam baut Landstromversorgung aus Windturbinen weiter aus E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2021 Werbung Landstromprojekt Landzunge Rozenburg wird fortgesetzt (WK-intern) - Auf der Landzunge Rozenburg wurde eine Anlage gebaut, damit die großen Schiffe von Heerema ihre Dieselgeneratoren abschalten und auf Strom aus den Windturbinen der Landzunge umschalten können. Diese Landstromanlage wird im ersten Quartal 2021 in Betrieb genommen. Eneco und der Hafenbetrieb Rotterdam, die in der Rotterdam Shore Power BV zusammengeschlossen sind, haben nun mit Vopak Europoort vereinbart, die Nutzung von Landstrom an diesem Terminal zu untersuchen. Vopak Europoort befindet sich in Höhe der Anlegestelle von Heerema auf der anderen Seite des Calandkanaals. Es wird daher untersucht, ob und wie die derzeit gebaute Anlage auf der Landzunge auch
Nordex Group erhält einen Auftrag über 188 MW in Finnland von wpd Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2021 Werbung Nordex SE: wpd hat der Nordex Group einen Auftrag über 188 MW in Finnland erteilt Stammkunde bestellt 33 Turbinen des Typs N163/5.X Anlagen erstmals auf 159 Meter Nabenhöhe (WK-intern) - Die Nordex Group hat Ende Dezember 2020 einen weiteren Auftrag für Anlagen des Typs N163/5.X der Delta4000-Serie erhalten. wpd hat bei der Nordex Group 33 Turbinen für das 188-MW-Projekt „Karhunnevankangas“ in Finnland bestellt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren mit einer Verlängerungsoption um weitere fünf Jahre. Die Errichtung und Fertigstellung des Windparks im Norden Österbottens im Westen Finnlands erfolgt 2022. Die Turbinen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus
Meinungsforschung: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2021 Werbung Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt hoch (WK-intern) - Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft Die Erneuerbaren Energien stellten im Jahr 2020 mehr als die Hälfte des deutschen Strommixes. Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Sonne, Wind & Co. aber stetig steigen. „Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet sogar einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien als bisher – und erkennt die enormen Chancen ihres Ausbaus und den Bedarf an Stromnetzen für die lokale Wirtschaft“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien
Time Manufacturing Company erwirbt Ruthmann, Hersteller von Hubarbeitsbühnen Mitteilungen Technik 7. Januar 2021 Werbung Time Manufacturing Company erwirbt Ruthmann, einschließlich der Marken Ruthmann, Steiger, Ecoline und Bluelift (WK-intern) - Time Manufacturing Company ("Time") hat die Übernahme von Ruthmann, einem in Deutschland ansässigen Hersteller von Hubarbeitsbühnen, vereinbart. Time ist ein weltweit tätiger Konstrukteur, Hersteller und Vertreiber von Hubarbeitsbühnen, die hauptsächlich in den Bereichen Energieversorgung, Telekommunikation, Infrastruktur und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Time vertreibt mehrere Marken, darunter die Versalift-Linie von Hubarbeitsbühnen und Digger Dericks, die Aspen Aerials-Linie von Unter-Brücken-Inspektionsgeräten und die BrandFX-Linie von LKW-Aufbauten aus Glasfaser. Ruthmann mit Hauptsitz in Gescher-Hochmoor, Deutschland, hat eine lange Tradition in der Herstellung von qualitativ hochwertigen LKW-Hubarbeitsbühnen in Europa, die unter den Marken Ruthmann, Steiger,